| 
					    
					    - Startseite - Neuigkeiten / News 2022
			             
  | 
					  
				      
					  
					    
					      - News - Neuigkeiten - Pressemeldungen - Pressenotizen - Veranstaltungshinweise -  
					         2022 
					       
                          Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten, Pressemeldungen, Pressenotizen, Veranstaltungshinweise und viele weitere Nachrichten aus der Orgelwelt. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Kommentare. 
                            
                            Bitte senden Sie uns Ihre Pressemeldungen oder Veranstaltungshinweise per E-Mail an info@orgel-information.de.  
                            Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
  
                           
                         |   
                      
				      
					  
                       
                         Zu den Neuigkeiten des Jahres 2023 --->
                          
                          
                          
                          | 
                       
                       
                         Neujahrskonzert in Eberbach 
                          Die gute Tradition, das neue Jahr mit einem Konzert in der Stadtkirche St. Johannes Nepomuk Eberbach zu begrüßen, wird am Sonntag, 1. Januar um 18.30 Uhr fortgesetzt. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Rheinberger Abendmusik mit Musik zu 4 Händen und 4 Füßen 
                            
                           Das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz aus Wiesbaden, welches das Konzert am 15. Januar 2023 
					      gestaltet, gilt als eines der führenden Orgelduos in Europa. Die beiden Virtuosen haben bisher 
					      Konzerte - meist mit ausgefallenen Programmen und Orgelraritäten - im gesamten Bundesgebiet, in 
				         vielen Ländern Europas, in Russland und in Großstädten den USA gespielt.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Stiftsmusik Stuttgart 2022 - Rückblick 
                            
                         Zum Ende des Jahres freuen sich Stiftskantor Kay Johannsen und das Team der Stiftsmusik über einen regen Besucher:innenzuspruch in den Konzerten des Jahres 2022. Der Jahresanfang war noch geprägt durch die ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Musik für Trompete und Orgel in Darmstadt 
                         Pressenotiz St. Ludwig Darmstadt 
                          
Festlich geht es in der Innenstadtkirche St. Ludwig  Darmstadt am 7. Januar um 18 Uhr ins Neue Jahr: Manfred Bockschweiger, Solo-Trompeter am  Darmstädter Staatstheater, und Regionalkantor Jorin Sandau (an der symphonischen  Winterhalter-Orgel und der neuen Organo di Legno von Andreas Schiegnitz) lassen  in ihrem Konzert die Weihnachtszeit und den Dreikönigstag nachklingen. Es  erklingen weihnachtliche Choralvorspiele von J. S. Bach, J.L. Krebs und  Christoph Graupner, außerdem das heitere „Rondo for Christmas“ von Naji Hakim  und eine Romanze und ein Te Deum des vor 150 Jahren geborenen Max Reger. 
                         Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.  | 
                       
                       
                         Silvesterkonzert in Crostau 
                         Pressenotiz Ev.-luth. Kirchengemeinde Crostau 
                          
                    Traditionell lädt die  Kirchgemeinde Crostau zum Orgelkonzert am Altjahresabend 23 Uhr ein. An der  berühmten Silbermann-Orgel spielt Kantor Hans Christian Martin Musik aus  verschiedenen Epochen. Dabei ist französische Musik ebenso zu hören wie  italienische, deutsche und englische Musik. Auch die Toccata und Fuge in d-Moll  von Johann Sebastian Bach steht dieses Jahr auf dem Programm. 
                         Der  Eintritt ist frei, es wird um eine Spende am Ausgang gebeten.  | 
                       
                       
                         Orgelmatineé in München 
                          Die Orgelmatinée, die am Sonntag, den 8. Januar 2023, um 11.30 Uhr in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz stattfindet, leitet von Weihnachten hinüber ins neue Jahr. Auf dem Programm stehen, fernab allzu oft gehörter Weihnachtsklassiker, Werke aus Spätromantik und Moderne von Sigfrid Karg-Elert, Karl Hoyer und Olivier Messiaen.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgel des Monats Dezember 2022 
                              
                         Jahrzehntelang verstummt, konnte die „Orgel des Monats Dezember 2022“   der Stiftung Orgelklang am vergangenen Reformationstag wieder   erklingen. Das Instrument in der Kirche Zum Kripplein Jesu im   thüringischen Sülzdorf war umfassend saniert worden. Die von der   Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung hatte   dafür 4000 Euro zur Verfügung gestellt. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Weihnachtmusik im Liebfrauenmünster 
                            
                         Eine festliche WEIHNACHTSMUSIK mit dem Trompetenvirtuosen Hans-Jürgen Huber, der auch die Moderation übernimmt, präsentieren die Freunde der Musik am Münster e.V. am ersten Weihnachtstag, 25. Dezember 2022 um 17 Uhr im Liebfrauenmünster Ingolstadt.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelmusik trifft Literatur in Mönchengladbach 
                          Der Orgelzyklus „Nativité du Seigneur“ („Geburt des Herrn“), gespielt von Kantor Reinhold Richter an der Seifert-Orgel, besteht aus 9 „Orgelmeditationen“ und erfreut sich seit seiner Uraufführung im Jahre 1936 großer Bekanntheit. Im Dialog mit der Musik rezitiert Schauspieler Ronny Tomiska (Theater Krefeld-Mönchengladbach) Texte zur „Menschwerdung“ von Hilde Domin, Lothar Zenetti, Hans Dieter Hüsch, Reinhold Schneider u. a. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Adventsmusik bei Kerzenschein 
                                                   Am Sonntag, dem 18.12.2022 um 18 Uhr, Gedächtniskirche Speyer, findet wieder die traditionelle Adventsmusik der Speyerer Kantorei statt. In den stimmungsvollen, mit Kerzenschein ausgeleuchteten Kirchenräumen werden die Kantorei, der Kinderchor/Kurrende/Chor an der Gedächtniskirche mit bekannten Weisen auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Die Zuhörer sind ebenfalls eingeladen, bekannte Adventslieder zu singen.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Weihnachtliches Konzert mit Trompete und Orgel in Gackenbach 
                                                     
                         „In dulci jubilo – in süßer Freude“, so lautet ein Programmpunkt beim diesjährigen Jahresausklang der Gackenbacher Orgelkonzerte und so könnte man insgesamt das Motto des Konzerts beschreiben. Am 28. Dezember werden in der Kirche St. Bartholomäus ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Weihnachtskonzert in St. Thomas Morus Gießen 
                         Pressenotiz Förderverein der Kulturkirche St. Thomas Morus e.V. 
                          Wenn der Braten zerlegt, die Geschenke verteilt, alle Plätzchen vertilgt, und die Verwandtschaft 
                           wieder daheim ist, dann wird es Zeit für das traditionelle Weihnachtskonzert der Kulturkirche St. 
                           Thomas Morus. Nach drei Jahren lädt der Förderverein der Kulturkirche St. Thomas Morus wieder 
                           dazu ein am Sonntag, den 8. Januar 2023 um 15:30 Uhr. 
Zu Gast ist das TRIO FESTIVO mit zwei Trompeten und Orgel. Marion Kutscher, Michael Frangen
                           und Hans-André Stamm konzertieren seit über 20 Jahren in Deutschland und Österreich. Das 
                           Programm beinhaltete neben berühmten Klassikern eigene Werke Hans-André Stamms. Die 
                           Mischung aus Originalwerken und wirkungsvollen, eigenen Bearbeitungen im Wechsel zwischen 
                           klassischen Trompeten-Sound und dem mit dem Waldhorn verwandten „Corno da caccia“ erzeugt 
                           einen besonders lyrischen Klang - ein festlicher „Rausschmeißer“ zum Abschluss der 
                         Weihnachtszeit. | 
                       
                       
                         Adventskonzert in Crostau 
                         Pressenotiz Ev. Kirche Crostau, Kantor H.C. Martin 
                          
                          Am dritten Advent findet 17 Uhr das traditionelle Adventskonzert in der Kirche Crostau statt. Es erklingt die berühmte Silbermann-Orgel von 1732. Außerdem musizieren unter der Leitung von Kantor Hans Christian Martin der Crostauer Kirchenchor und die Crostauer Kurrende. Der Crostauer Posaunenchor spielt unter der Leitung von Volkhart Häntsch. Im Mittelpunkt des Konzertes steht Musik von Heinrich Schütz. Außerdem erklingt venezianische und süditalienische Barockmusik. Die beiden ausgezeichneten Musiker Friederike Vollert (Blockflöten) und Leopold Nicolaus (Barockvioline) ergänzen das Ensemble.  
                         Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende am Ausgang gebeten. | 
                       
                       
                         Orgelkonzert zum 200. Geburtstag von César Franck 
                            
                           Am Samstag, den 10.12.2022 spielt um 19.30 Uhr der Münchner Konzertorganist und stv. Diözesanmusikdirektor Christian Bischof ein Konzert anlässlich des 200. Geburtstages des französischen Komponisten César Franck.  
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Silvesterkonzert in Wittenberg 
                            Klangvoll oder sanft, symphonisch oder solistisch, von Barock bis zur Gegenwart, all das verspricht die reizvolle Kombination von Saxophon und Orgel. Schlosskirchenkantor Thomas Herzer und der Saxophonist Frank Liebscher aus Leipzig bringen gemeinsam auf ihren Instrumenten die Schlosskirche am Silvesterabend zum Klingen. 
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                        
                         
                            
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" 
                             mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank. 
   
  | 
                      
                       
                         Orgelmatineé in München 
                            
                         Am 3. Adventssonntag, dem 11. Dezember  2022, findet in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz um 11.30 Uhr wieder  die beliebte Orgelmatinée statt. An der Steinmeyer-Woehl-Orgel mit ihrem  einzigartigen Fernwerk ist Armin Becker zu hören, die Texte liest Pfr. Dr.  Norbert Roth.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Lyrik und Musik zum 200. Geburtstag von César Franck 
                         Pressenotiz St. Ludwig Darmstadt 
                          
                         
                        Am 10.  Dezember 1822 wurde mit César Franck einer der bedeutendsten Komponisten der  französischen Romantik geboren. Zu seinem 200. Geburtstag spielt Regionalkantor  Jorin Sandau einige seiner schönsten Orgelwerke auf der Winterhalter-Orgel der  Innenstadtkirche St. Ludwig Darmstadt, deren klangliche Eigenschaften ideal für  diese Musik sind. Elisabeth Prügger-Schnizer liest und erläutert adventliche  Gedichte aus der Zeit César Francks. 
                           Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Kirchenmusik an St. Ludwig erbeten.  | 
                       
                       
                         Wie an Weihnachten ... 
                          Der durch den Landesmusikrat Rheinland-Pfalz im Jahr 2021 initiierte Orgelspaziergang entwickelt sich bereits im zweiten Jahr zu einem wahren Publikumsmagneten. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgel des Monats November 2022 
                            
                           Dass eine Orgel verloren gehen und wiedergefunden werden kann, zeigt   die Geschichte des Instruments in der Dorfkirche im brandenburgischen   Wust. Erst durch das Engagement der damaligen Pfarrerin und örtlicher   Ehrenamtlicher konnte das aus dem 19. Jahrhundert stammende Werk, das   1973 verkauft worden war und zuletzt als verschollen galt, wieder   aufgespürt werden. 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelsoirée bei Kerzenschein in München 
                         Pressenotiz Kirchenmusik St. Margaret 
                          
                          In der nächsten Orgelsoirée in St. Margaret München, am Freitagabend, den 18.11.2022 um 20.15 Uhr, gastiert die Organistin Margareta Hürholz. Die emeritierte Kölner Orgelprofessorin lebt seit einiger Zeit wieder in München und spielt an der großen Margaretenorgel Werke von Jena Alain, Giacinto Scelsi, Ottorino Respighi, Adriana Hölszky sowie eine Orgelbearbeitung der Chaconne aus der Partita Nr. 2 für Violine solo von Johann Sebastian Bach. 
                         Der Eintritt ist frei - Spenden werden dankbar entgegengenommen | 
                       
                       
                         Barockes Adventskonzert in Darmstadt 
                         Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt / St. Ludwig 
                          
                         
                           Zum  ersten Konzert mit der neuen Truhenorgel lädt die Innenstadtkirche St. Ludwig  Darmstadt am 3. Dezember um 18 Uhr ein. Im Fokus stehen vor allem die  kammermusikalischen Möglichkeiten des Instrumentes. Regionalkantor Jorin Sandau  musiziert gemeinsam mit dem Bariton Christos Pelekanos und der Cellistin Sylvia  Demgenski. Auf dem Programm stehen adventliche Werke des vor 350 Jahren  gestorbenen Heinrich Schütz, dazu Ausschnitte aus dem Messias von G.F. Händel  und aus dem Magnificat von Johann Sebastian Bach sowie Werke für Violoncello  solo.  
                         Der  Eintritt ist frei, Spenden erbeten.  | 
                       
                       
                         Blick in die Orgelbauwerkstatt 
                          
                         Die Innenstadtkirche St. Ludwig Darmstadt bekommt eine neue  Orgel. [...] Am 26. November um 18 Uhr stellt der Orgelbauer das  Instrument vor und gibt Einblicke in seine vielfältige Arbeit.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Die Oper in der Liturgie 
                            
                           Im Rahmen der Orgelkonzertreihe «Entspannung am Wochenende» in der St. Nikolauskirche in 
					        Brugg lädt Kirchenmusiker Giuseppe Raccuglia am Sonntag, 20. November um 17 Uhr zu einer 
				         spannenden Entdeckungsreise ein.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         25 Jahre Rensch-Orgel 
                            
                           Die Königin der Instrumente 
					        feiert am 23. November 2022 Jubiläum 
					        und blickt zurück auf erfolgreiche 
					        25 Jahre. 
				         Stolz ragt sie mit einer Höhe von über neun Metern und einer Breite von annähernd sieben Metern auf der Ostseite der Pfarrkirche St. Laurentius empor: die imposante Kirchenorgel aus der ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelkonzert zum Hochfest Christkönig 
                         Pressenotiz St. Laurentius Mönchengladbach-Odenkirche 
                          
                         Elmar Lehnen,  Basilikaorganist der Päpstlichen Marienbasilika in Kevelaer, 
                         gastiert im Rahmen  des Orgelherbstes – 25 Jahre RENSCH-Orgel in der Pfarrkirche St. Laurentius.  Neben Orgelwerken von Joseph Jongen wird der international gefragte  Konzertorganist, der nach seinem Kirchenmusikstudium in Aachen sein ‚Concert de  Diplom‘ an der Schola Cantorum in Paris bei Jean-Paul Imbert mit Auszeichnung  abschloss, einen Schwerpunkt auf die Improvisation legen.  
                         Karten: VVK 12 Euro. Abendkasse ab 19.00 Uhr: 15  Euro. | 
                       
                       
                         Abendmusik mit Saxophon und Orgel 
                            
                           Die Rheinberger Abendmusik startet am 20. November 2022 um 18.30 Uhr in die neue Saison, die 
					      unter dem Motto „Orgel-Duo“ steht. Als erstes Duo werden Martin Hilner (Saxophon) und Heinz-Peter
				         Kortmann (Orgel) in Pfarrkirche St. Peter zu Gast sein. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Jubiläumsfeierlichkeiten in Mönchengladbach 
                            
                         Zwei besondere Jubiläen stehen in St. Helena, MG-Rheindahlen an: 200 Jahre Kirchenchor St. Helena und 40 Jahre Reinhold Richter Kantor an St. Helena. Anlässlich dieser beiden Jubiläen gibt es am ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         8. Europäische Orgelakademie 
                            
                         Die 8.  Europäische Orgelakademie Leipzig bietet vom 6.-20. August 2023 ein attraktives  Programm mit Kursen, Konzerten und Vorträgen für Orgel-Spielende und  Orgel-Liebhaber*innen aus aller Welt.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Impulse, Forderungen und Resolution 
                          Am 22. Oktober 2022 hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates (DMR) in Berlin die Resolution „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ diskutiert und einstimmig verabschiedet. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                        
                         
                            
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" 
                             mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank. 
   
  | 
                      
                       
                         Worpsweder Orgelmusik 
                         Pressenotiz Zionskirche Worpswede 
                          
                        Der letzte Sonntag der Herbstferien wird mit einem Orgelkonzert  namens "Orgelmesse" in Worpswede bereichert. Am 23. Oktober um 17 Uhr  in der Zionskirche Worpswede  spielt Rudolf Kelber Kompositionen aus der Sammlung  "III. Theil der Clavierübung" von Johann Sebastian Bach. Eine  Auswahl von Choralbearbeitungen BWV 669-688 wird von Präludium  und Fuge Es-Dur BWV 552 umrahmt. Den III. Theil der Clavierübung, nennt  man die „Orgelmesse“ aus  dem Grunde, dass deutlich neben der kontrapunktischen auch die theologische  Gravität ins Spiel kommt.  
                         Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. | 
                       
                       
                         Orgelmatinee in München 
                          Die  nächste monatliche Orgelmatinée in der Münchner Matthäuskirche findet am Sonntag, den 13. November 2022, um 11.30 Uhr statt und fällt damit auf den  Volkstrauertag, der den inhaltlichen Rahmen für das Programm vorgibt.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgel des Monats Oktober 2022 
                            
                           Die denkmalgeschützte Orgel in der Marienkirche im niedersächsischen Marienhagen ist die „Orgel des Monats Oktober 2022“ der Stiftung Orgelklang. Das Instrument stammt aus der Werkstatt von Philipp Furtwängler. Die Stiftung Orgelklang, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet wurde, hat die Restaurierung des Furtwängler-Instruments in diesem Jahr mit 1000 Euro gefördert. 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Worpsweder Orgelmusik 
                            Am kommenden Sonntag, den 16. Oktober 2022 um 17:00 Uhr in der  Zionskirche Worpswede findet ein Konzert an der Ahrend-Orgel statt. Es spielt Hilger Kespohl barocke Orgelmusik aus drei Jahrhunderten.  
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         1. Orgelspaziergang »für Katharina« am 15. Oktober in Stuttgart 
                          
                         Auf dem Weg zur großen Mühleisen-Orgel in der Stiftskirche wurden vor 2005 mehr als 20 Orgelspaziergänge durchgeführt – kreuz und quer durch Stuttgart! Damals konnten an bekannten und weniger bekannten Orten viele interessante klangliche und optische Eindrücke gesammelt werden. Nun möchte die Stiftsmusik gemeinsam mit dem Verein Freunde der Stiftsmusik e.V. diese Tradition wieder aufleben lassen und ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Improvisation pur 
                         Pressenotiz Dommusik Speyer 
                          
In der Reihe „Cantate Domino“ ist am Samstag, den 15.  Oktober um 18 Uhr im Speyerer Dom der blinde Organist und Komponist Jean-Pierre  Leguay zu erleben. Leguay spielt eigene Werke und improvisiert an der großen  Orgelanlage im Dom. 
                           Jean-Pierre Leguay zählt zu den bedeutendsten französischen Komponisten und  Organisten der Gegenwart. [...] 
                           Abseits aller Trends und Gewohnheiten hat Leguay eine  Farbigkeit und formale Freiheit entwickelt, die unmittelbar anspricht. Sein  Umgang mit dem Instrument hat die Grenzen des Klangs neu definiert, hinter  Titeln wie Aurore, Flamme, Granit, Soufflé steht ein Musiker, der vielleicht  gerade wegen seiner Blindheit noch nie gehörte Klänge in aller Wucht, Energie,  Zartheit, Unfassbarkeit von innen heraus weiter entwickelt hat und stetig  weiter entwickelt. Die Improvisation ist das Mittel musikalischer Magie, ein  Moment der sinnlichen Gegenwarts- und Gotteserfahrung.  
                           Der Eintritt zu Cantate Domino ist frei. Um Spenden wird am  Ausgang gebeten.  
                         Weitere Informationen unter www.dommusik-speyer.de. | 
                       
                       
                         Orgelsoirée bei Kerzenschein in München 
                         Pressenotiz St. Margaret München 
                          
Die nächste Orgelsoirée in St. Margaret München, am Freitagabend, den 14. Oktober 2022 um 20.15 Uhr, wird vor allem César Franck gewidmet sein. Da in diesem Jahr der 200. Geburtstag des französischen Komponisten gefeiert wird, wurde und wird in St. Margaret durch verschiedene Organisten sein gesamtes Orgelwerk über das Jahr verteilt aufgeführt. Christoph Koscielny spielt sein größtes und längstes Orgelwerk: Der bescheidene und zugleich geniale französische Komponist Franck war es, der mit seiner „Grande Pièce Symphonique“ (1863) den Grundstein für die französische Orgelsymphonie legte. Damit leitete er eine Ära ein, die bis heute nachwirkt und deren Außergewöhnlichkeit gewürdigt werden soll. Vorab erklingt J. S. Bachs Fantasia und Fuga in c-Moll – BWV 537. Durch die Orgelsoiréen bei Kerzenschein soll es Menschen ermöglicht sein, durch Orgelmusik in einem stimmungsvollem Ambiente dem bewegten Alltag für kurze Zeit zu entfliehen und sich selbst Zeit zu schenken. 
                            
                           Der Eintritt ist frei - Spenden werden dankbar entgegengenommen.  
                           Weitere Informationen, u.a. zum ausführlichen Programm unter: www.kirchenmusik-stmargaret.de | 
                       
                       
                         "Rock Classics II"  
                         Pressenotiz Ev. Kirchengemeinde Aachen 
                          
                         Markus Goecke, Orgel - mit Videoprojektion 
                         am 14.10.2022 um 20 Uhr in der Annakirche Aachen
                          
                          
                         Nach dem großen Erfolg seines Programms „Rock Classics“  hat Markus Goecke inzwischen ein weiteres Programm mit Bearbeitungen bekannter  Nummern der Rock- und Popmusik erarbeitet. Im besten Sinne „feine“  Arrangements, welche die bekannten Songs auf ungewohnte Weise zum Klingen  bringen. Ohne das gewohnte Klangbild, das v.a. vom Sologesang und vom  Schlagzeug geprägt wird, wirken die bekannten Songs vertraut und fremd  zugleich. Ohne die Gesangstexte tritt die Harmonik auf überraschende Weise  hervor. Der Klang des uralten Instrumentes Orgel kleidet die Songs in ein neues  Gewand. Markus Goecke hat Musik folgender Gruppen ausgewählt: Queen, Pink  Floyd, Lou Reed, Metallica, The Animals, Evanescence, Rammstein und Nirvana. 
                         Eintritt: 10 Euro   Abendkasse ab 19.30 Uhr, Vorverkauf: Musikhaus Hogrebe (Großkölnstraße) | 
                       
                       
                         Konzert für Orgel und Bariton in Albersroda 
                         Pressenotiz Kirchengemeinde Albersroda 
                          Am Samstag den 15. Oktober um 16.00 Uhr beginnt das  nächste Konzert in St. Magnus zu Albersroda. Auf Einladung der Kirchengemeinde  Schnellroda konzertieren im Programm „O du mein holder Abendstern“  an der  Ladegast-Orgel Herr Malte Klevenow gemeinsam mit dem japanischen Bariton Tohru  Iguchi aus München/Tokio.  
                         Das Konzert gliedert sich in einen weltlichen und  einen geistlichen Teil, die nach Albersrodaer Art von einer Pause für  Schoppenwein und Gespräche geteilt werden. Die dargebotenen Werke reichen von  Telemann über J.S. Bach und dem Jubilar Heinrich Schütz bis zu Franz Liszt und  Richard Wagner. Da bisher in St. Magnus das Publikumsinteresse an Beiträgen  japanischer Musik positiv war, wird eine kleine Auswahl präsentiert. Zuvor wird  der Inhalt vom Sänger erläutert. 
                                                   Die Freyburger Weinprinzessin Larissa Schreiber wird als  Schirmherrin die Gäste begrüßen. Der Wein kommt vom Weingut Deckert in  Freyburg. Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Herbstnachmittag.   | 
                       
                       
                         Englischer Organist spielt auf englischer Orgel in Gackenbach 
                            
                         Das dritte diesjährige Konzert der Reihe Gackenbacher  Orgelkonzerte kann man mit Fug und Recht als „very British“ bezeichnen. Am 9.  Oktober spielt der englische Orgelvirtuose Daniel Cook in der Pfarrkirche St.  Bartholomäus in Gackenbach auf der englischen Nelson-Orgel ausschließlich Werke englischer  Komponisten.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Klingender Kosmos - 15. Sendlinger Orgelnacht 
                            
                         Die  im Jahr 1994 als op. 599 erbaute Eule-Orgel der Himmelfahrtskirche ist für  ihren besonderen und farbenreichen Klang und ihre stilistische Vielfalt bekannt.  Die alljährliche Orgelnacht ist immer wieder ein Highlight für Kenner und  Liebhaber der Orgelmusik. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                        
                         
                            
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" 
                             mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank. 
   
  | 
                      
                       
                         Orgelkonzert mit Daniel Roth im Dom zu Speyer 
                            
                           Mit Daniel Roth wird am 30. September einer der weltweit führenden französischen Orgelvirtuosen ein Konzert im Speyerer Dom geben. Roth, der im Oktober seinen 80. Geburtstag feiert, spielt beim Internationalen Orgelzyklus Werke von ... 
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         14. Münchner Orgelherbst 
                         Pressenotiz St. Michael München 
                          
                         Am  kommenden Sonntag beginnt der 14. Münchner Orgelherbst. Es erwarten Sie  interessante Konzerte mit großen Künstler*innen. 
                           Eröffnet wird das Festival am 02.10. um 16:00 Uhr von Michaelsorganist Peter  Kofler mit einem sehr abwechslungsreichen und vielfältigen Bach-Programm. Das  Konzert am 05.10. ist leider schon ausverkauft. Für alle anderen Konzerte gibt  es noch Karten. 
                         Besonders hinweisen möchte wir Sie auf den Gesprächsabend am 12.10. mit  Reinhard Kardinal Marx und auf die besonders musikalisch gestalteten  Gottesdienste in der Festivalzeit.  
                         Informationen dazu und alles Wissenswertes  zum Fesitval finden Sie bei uns im Internet unter www.muenchner-orgelherbst.de.  | 
                       
                       
                         Orgel in Jazz und Pop? 
                         Pressenotiz Kirchengemeinde Speyer (R. Sattelberger) 
                          
                         Längst hat die Jazz/Popular-Musik in den Kirchen Einzug gehalten, aber wie  verträgt sich diese Musik eigentlich an der eher klassisch Orgel? Dieses Thema ist der  Inhalt des Orgelkonzertes von Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald am  Sonntag, dem 9. Oktober um 18 Uhr in der Speyerer Gedächtniskirche. 
                           Steuerwald spielt an der neuen Klais-Chororgel nämlich moderne  Choralvorspiele des Komponisten Thomas Riegler (*1965). Und natürlich kann die  Orgel als Blasinstrument moderne (Tanz)-Musik wunderbar transportieren und  gestalten, ob als Samba, Boogie, Ragtime usw. 
                           Freilich eignen sich „moderne“ Lieder wie „Danke“, „Gib uns Frieden jeden  Tag“, „Ich möcht, daß einer mit mir geht“ sehr gut für diese Musik, aber was  ist mit den guten alten evangelischen Chorälen? 
                           Was ist, wenn „Macht hoch die Tür“ auf einen Samba prallt, „Sollt ich  meinem Gott nicht singen“ auf einen Bolero oder „Es kommt ein Schiff geladen“  gar auf einen Matrosen-Samba? 
                           Hören Sie selbst, wie Thomas Riegler dieses angeht, Sehen Sie, wie Jochen  Steuerwald an der Orgel „tanzt“, Abwechslung und Heiterkeit sind jedenfalls  schon vorprogrammiert. 
                         Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. | 
                       
                       
                         Kolker Orgelvesper in der Friedhofskirche Wuppertal 
                         Pressenotiz Christoph Brückner 
                          
Noch  sind die Turmarbeiten an der Kirche am Kolk nicht beendet, darum ziehen die  Kolker Orgelvespern bis Ende diesen Jahres noch um und sind in der benachbarten  Friedhofskirche an der Hochstraße zu Gast. Dorthin lädt Thorsten Pech am  kommenden Samstag, 1. Oktober um 17 Uhr zur Orgelmusik an der  Wilhelm-Sauer-Orgel ein. 
                           Auf  dem Programm finden sich deutsch-französische Werke von „Lehrern und ihren  Schülern“.  Barockmusik und deutsch-französische Romantik wechseln sich  mit Musik von Benoist, Franck, Guilmant, Händel und Zachow ab. 
                         Der  Eintritt ist wie immer frei, Spenden werden dankend entgegen genommen.  | 
                       
                       
                         Orgelherbst in Eckartshausen 
                         Pressenotiz Christoph Brückner 
                          
                         Am Donnerstag, 24.Nov.  -dieser Termin ist nach dem Christkönigssonntag (bzw. Totensonntag) und noch  vor dem 1. Advent- , beginnt an der Förster & Nicolaus Orgel von 1970 im  historischen Prospekt von 1881 der Orgelherbst. Interpret ist Christoph  Brückner, Kirchenmusiker im Bistum Mainz und Fulda.  
                           Gerne  können für den Orgelherbst bis zum 01. Nov. rechtzeitig musikalische Wünsche  (Komponisten, Genres, Titel) per e-mail bei: christoph-brueckner@t-online.de  eingereicht werden. 
                           Passend  zur herbstlichen eher tristen und dunklen Jahreszeit stehen primär ruhige  Klänge (Rheinberger, Mendelssohn, Pasini) auf dem Programm. Allerdings sind  auch temperamentvolle, schwungvolle Klänge möglich.  
                           Brückner  möchte bewusst vielseitig agieren können, denn ihm sind Lichtmomente in der für  viele doch depressiven Zeit sehr wichtig.  
                           Der  Konzert-Eintritt am 24.11. ist FREI (willig). Spenden sind erbeten. Beginn des  ca. 1-stündigen cross-over-Orgelkonzertes ist um 19 Uhr.  
                         Konzertveranstalter  ist die Ev. Kgmd. Eckartshausen im Dekanat Büdinger Land.   | 
                       
                       
                         "Hartl and Friends" in Nürnberg 
                         Pressenotiz St. Anton Nürnberg-Gostenhof 
                          
Für dieses Konzert am 09.10.2022 um 17 Uhr konnten wir den  blinden Komponisten, Pianisten und Organisten Heinrich Hartl gewinnen. Er wird an der Steinmeyer-Orgel in St. Anton Nürnberg-Gostenhof spielen. Heinrich  Hartl ist sowohl Kulturförderpreisträger seiner Heimatstadt Nürnberg, als auch  Kultförderpreisträger des Bezirks Mittelfranken.
                         Außerdem werden ihn Frau Dr.  Christine Ganslmayer " Sopran "  und Herr Rießbeck "  Saxophon " unterstützen.                         Der Eintritt ist frei
                           | 
                       
                       
                         Konzert für Orgel und Jazz-Trio in Mönchengladbach 
                         Pressenotiz Helenamusik Rheindahlen 
                          
Wieder einmal gibt es in St. Helena Rheindahlen ein Konzert der  besonderen Art: Orgel und Jazztrio. Die vier ausführenden Musiker möchten die  Zuhörer am 02.10.2022 um 17 Uhr auf eine äußerst spannende und neue musikalische Reise mitnehmen. An  der Seifert-Orgel wird der musikalische Hausherr und Ideengeber des  Konzertprogramms, Reinhold Richter, Werke des Romantikgroßmeisters Felix  Mendelssohn-Bartholdy (Sonate VI über den Choral „Vater unser“), des  Klangmystikers Olivier Messiaen (Teile aus „La Nativité“), des leider allzu  früh verstorbenen Jehan Alain (Litanies) und des amerikanischen Minimal  Music-Komponisten Philip Glass (Satyagraha) in der Originalgestalt interpretieren.  Die eigens für dieses Konzert entworfenen  Bearbeitungen des Düsseldorfer Jazzpianisten Sebastian Gahler lassen die vorher  gehörten Orgelwerke dann in einem ganz neuen überraschenden Licht erscheinen.  Angereichert werden die Arrangements natürlich auch mit spontanen  Jazz-Improvisationen. 
                         Die Jazzmusiker sind Sebastian Gahler (Piano), Nico  Brandenburg (Bass) und Ralf Gessler (Drums).  
                         Der Eintritt ist  frei – Kollekte am Ausgang zugunsten der Kirchenmusik von St. Helena.  | 
                       
                       
                         Orgelvesper in Herne 
                         Pressenotiz Y. Kortmann - Herne 
                          
Yvonne Kortmann und Prof. Torsten Laux  spielen zum Jubiläumsjahr 1722/2022„300 JAHRE WOHLTEMPERIERTES  KLAVIER I (Gesamtaufführung 2022 in Herne). Die Orgelvesper am 25.09.2022 beginnt um 21 Uhr in St.  Marien Baukau, Bismarckstr. 72. 
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist  frei – um eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit wird gebeten. 
 
                           Der 9. Abend in dieser Reihe steht ganz  unter dem Motto „AUTUMNA“ – „Herbst“- und beschäftigt sich mit den Tonarten  fis-Moll und Fis-Dur. 
                           Die ernste und melancholische Tonart  fis-Moll ist Ausdruck tiefer Betrübnis, des Schmerzes, des Missmuts, des  Grolls und bitteren Ernstes. 
                           Sie assoziiert herbstliche Bilder sowie Einsamkeit bis hin zu Schwermut. 
                           Die strahlende und brillante Tonart Fis-Dur  dagegen drückt vielmehr Stolz und Sieg aus. Sie hat triumphalen Charakter. 
                            
Yvonne Kortmann (Herne) und Prof. Torsten  Laux (Düsseldorf/Bayreuth/Kaiserslautern) spielen Musik von Dieterich  Buxtehude, Johann Sebastian Bach, César Franck und Louis Vierne. 
                           | 
                       
                       
                         Jelena Czernikowa – Joint Venture „Bach meets Ukraine“ 
                            
                         Auch die ORGELwochen des Kultursommers Rheinland-Pfalz stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Kompass Europa: Ostwind“. [...] Am 25. September spielt Jelena Czernikowa ihr Konzert Joint Venture: „Bach meets Ukraine“ um 17.00 Uhr auf der Ott-Orgel der Mainzer Antoniuskapelle. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Erinnerungs-/Benefizkonzert in Wiesen 
                            
                           Ralf Schramm war Organist mit Leib  und Seele. Das zeigten seine vielen Orgeleinsätze weit über den eigenen  Kirchtum hinaus sogar bis in den Berliner Raum hinein. [...] In  Erinnerung an den engagierten Kirchenmusiker Ralf Schramm veranstaltet die  Katholische Kirchengemeinde St. Jakobus d.Ä. Wiesen (Bistum Würzburg) am 03.10.2022 ein  Erinnerungs- bzw. Benefiz-Konzert.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Konzert zum 25. Jubiläum 
                             Pressenotiz St. Nikolaus, Brugg 
                              
Die Schola Gregoriana Brugg  bringt seit 25 Jahren mittelalterlichen Messgesang zum Erklingen. Für das  Jubiläumskonzert vom Sonntag, den 25. September um 17 Uhr in der Kirche St.  Nikolaus in Brugg wird die Schola Gregoriana im Rahmen eines  Mitsingprojekts durch Gastsänger und Gastsängerinnen verstärkt. Giuseppe  Raccuglia, Leiter der Schola und hauptamtlicher Kirchenmusiker des  Pastoralraums Region Brugg-Windisch, wird am Konzert ebenfalls Orgelwerke von  César Frank und Johann Pachelbel interpretieren.   | 
                       
                       
                         Nosferatu - Symphonie des Grauens 
                                                                                  Am Freitag, den 23. September 2022 um 20 Uhr, zeigt die Kulturkirche St. Thomas 
 Morus Gießen  in der Grünberger Straße 80 mit Untersttützung der Gießener Kulturstiftung den Stummfilm 
					        auf großer Leinwand und Live-Musik des Kasseler Improvisationskünstlers und Organisten Peer 
				         Schlechta. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Festival für Zeitgenössische Orgelmusik "orgelmixturen 2022" 
                            
                           Die diesjährige Ausgabe der „Orgelmixturen“, des überregional bekannten Festivals für Zeitgenössische Orgelmusik in der Kunst-Station Sankt Peter Köln, findet vom 11. bis zum 22. Oktober statt. 
				         Es umfasst sechs Konzerte international renommierter Organistinnen und Organisten, einen musikalisch besonders gestalteten Gottesdienst, sowie eine Performance zum Abschluss. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelmatinée - Musik und Texte in München 
                            
                         In diesem Jahr wird des 200. Geburtstags von César  Franck gedacht, dessen Bedeutung für die französische Orgelromantik kaum  überschätzt werden kann. Zahlreiche Werke des aus Belgien ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         „Orgelwurm Willibald“ – Bach für Kinder 
                            
                         Habt ihr Lust die  berühmte Orgel in der Stadtkirche am Markt in Naumburg kennenzulernen? Dann wird euch und  euren Eltern, Lehrern und/oder Großeltern „Orgelwurm Willibald“ am Dienstag, dem  27. September, 13 und auch 15 Uhr auf amüsante Weise dabei helfen.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgel-Entdecker-Tage in Gifhorn 
                           Zwei Konzerte finden in der St-Nicolai-Kirche Gifhorn im Rahmen der Orgelentdeckertage statt. 
                            
                            weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Englischer Organist spielt auf englischer Orgel 
                            
                         Das dritte  diesjährige Konzert der Reihe Gackenbacher Orgelkonzerte kann man mit Fug und  Recht als „very British“ bezeichnen. Am 9. Oktober spielt der englische  Orgelvirtuose Daniel Cook in der Pfarrkirche St. Bartholomäus auf der  englischen Nelson-Orgel ausschließlich Werke englischer Komponisten.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelsoirée bei Kerzenschein 
                           Pressenotiz St. Margaret München 
                          
                         Am Freitagabend, den 16.09.2022 um 20.15 Uhr wird in der Stadtpfarrkirche St. Margaret München bei Kerzenschein für 45 Minuten die herausragende Orgel von Moser/Schwenk/Klais - die jüngst generalsaniert, modernisiert und erweitert wurde - zum Erklingen gebracht. Das Konzept der Organisatoren von St. Margaret: Allen Menschen soll es ermöglicht sein, durch Orgelmusik und mit einem zeitgemäßen Konzertformat für kurze Zeit dem bewegten Alltag zu entfliehen und sich selbst Zeit zu schenken. In einer Folge von insgesamt vier Konzerten (jeweils ein Konzert pro Monat von September bis Dezember) werden dabei immer am Freitagabend um 20.15 Uhr bei Kerzenschein für 45 Minuten herausragende Werke der Orgelliteratur von renommierten Organistinnen und Organisten auf sehr persönliche Weise zum Erklingen gebracht. Der Münchner Organist und Orgelpädagoge Edgar Krapp eröffnet die Reihe von insgesamt vier Orgelsoireén und interpretiert dabei Werke von J. S. Bach, M. Reger und C.-M. Widor.  | 
                       
                       
                         Lüneburger Orgelsommer - Last Night 
                           Pressenotiz St. Michaelis Lüneburg 
                            
                           Am Samstag, dem 17. September, geht der Lüneburger  Orgelsommer mit der "Last Night" zu Ende: Das traditionelle Wandelkonzert beginnt um 18:00 Uhr bei uns in St. Michaelis und führt über St. Johannis nach  St. Nicolai. Stefan Metzger-Frey, Joachim Vogelsänger und Henning Voss haben ein buntes  Programm mit dem Titel "Fantasy - Phantastische Orgelwelten" zusammengestellt. 
                            
Von Anbeginn lebte die Orgelmusik von der Fantasie ihrer Spieler: Kein Organist  galt etwas, der "nur" geschriebene, komponierte Stücke spielte.  Seiner Fantasie sollte er freien Lauf lassen und den Zuhörer überraschen mit  eigener Erfindung. Weil solche Organistenfantasien aber, waren sie denn  gelungen, gern aufgeschrieben wurden, besitzen wir heute ein großes Repertoire  an Fantasien für Orgel. In der Last Night werden wir einen weiten Bogen  spannen: von der klassischen Orgelfantasie über ein impressionistisches  "Pièce de Fantaisie" bis hin zu einem Medley aus dem Fantasy-Musical  "Mary Poppins". Der Abend, der vermutlich einen hohen  Unterhaltungswert haben wird, klingt bei Wein und Gebäck in St. Nicolai aus. 
Der Eintritt beträgt 10 Euro (erm. 5 Euro | 
                       
                       
                         200 Jahre St. Ludwig Darmstadt 
                            
                         Die  traditionelle Orgelnacht in St. Ludwig findet in diesem Jahr am 200. Jahrestag der  Grundsteinlegung der Kirche statt und bietet drei Konzerte erstklassiger  Künstler.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Freitagskonzert "Laudate Omnes Gentes" 
                          
                         Wir sind alle froh, dass wir endlich wieder nach Ausbruch  der Coronapandemie ein freitagskonzert an der katholischen Kirche Neckargemünd  anbieten können. Unter dem Titel „Laudate Omnes Gentes“ (Lobsingt, ihr Völker  alle) gestaltet der katholische Kirchenchor am 23.9.2022 ein freitagskonzert  mit ... 
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         „Teutsche Komponisten“ und musikalische Weltbürger 
                          Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer gehören zu den Höhepunkten des Musiklebens in Speyer und der Region. In 15 Konzerten im Dom und an anderen Orten der Stadt wird geistliche Musik auf einem Niveau geboten, dass es mit internationalen Festspielen aufnehmen kann. 
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         4. Ricklinger Orgelherbst - Eröffnungskonzert 
                             Pressenotiz Kirchengemeinde M.-S. Goltz 
                              
                           Bereits zum vierten Mal lädt die Kirchengemeinde Rickling in Kooperation mit dem Landesverein für Innere Mission zum Ricklinger Orgelherbst ein. In diesem Jahr steht zu dem das 30 jährige Orgeljubiläum der 1992 erbauten und damals neu konstruierten Paschen-Orgel an. Wie auch schon in den vergangenen Jahren hat die in beiden Institutionen tätige Kantorin und Organistin Marie Sophie Goltz spannende Künstler:innen eingeladen.  
                           Das Eröffnungskonzert am 07.10.2022 um 19 Uhr in der Dorfkirche Rickling spielt der polnische Ausnahmeorganist Filip Presseisen aus Krakau. Freuen Sie sich auf Werke von Händel, Widor und Improvisationen nach Themen aus dem Publikum. 
                         Im Anschluss an das Konzert haben Sie die Gelegenheit, im Künstlergespräch u.a. Ihre Fragen an den Gast des Abends zu stellen.  | 
                       
                       
                         Meisterkonzert in St. Anna Neuenkirchen 
                            
                         Domorganist Stefan Madrzak  gastiert am 18. September um 18:00 Uhr an der großen Seifert-Orgel in der St.  Annakirche zu Neuenkirchen. Nach coronabedingter Zwangspause wird damit die  beliebte Konzertreihe mit deutschen Domorganisten fortgesetzt.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         17. Internationales Rühlmannorgel-Festival 
                          
                         [...] In diesem Jahr wird es mit einer Anzahl von 37  Konzerten eines der größten Festivals bisher sein. Und eben auch eines der größten  Orgelfestivals in Deutschland. Es soll ein wichtiges Kulturerbe in Erinnerung  halten, welches die Stadt Zörbig und ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         32. Saarner Orgeltage 
                            
                           Als 1991 die  1. Saarner Orgeltage nach dem Einbau der neuen Schwalbennest-Orgel starteten,  konnte niemand vorhersehen, dass diese Konzerte eine lange und dauerhaft  wirkende Tradition begründen sollten. [...]
Die 32.  Saarner Orgeltage starten am ... 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         "POP" ? Pop! Power on Pipes in Oberissigheim 
                           Pressenotiz Christoph Brückner 
                            Bereits  seit 2010 konzertiert Christoph Brückner regelmäßig an der historischen  Ratzmann-Orgel von 1891 in der ev. Kirche Oberissigheim. 
                           Das  spätromantische Instrument mit der seltenen und hochsensiblen Spieltraktur der  Röhrenpneumatik besticht durch orchestrale Fülle, die man oft bei Barockorgeln  vermisst. Flöten, Streicher, und klar zeichnende Principal-Stimmen sind das  Kennzeichen dieser von Brückner sehr wertgeschätzten Orgel.  
Herzliche  Einladung zum Orgelkonzert P.O.P / Power on Pipes / Organissimo. 
                           Das  Programm ist bewusst vielseitig, harmonisch und bekömmlich. Nach bewährten  Publikumswünschen gibt es wieder einen Mix von Klezmer, Ragtime in typischer  Brückner Improvisations-Manier.  
Eintritt  frei. Spende erbeten. Der Reinerlös kommt der Ukrainehilfe zugute. | 
                       
                       
                         Musik und Wort zur Marktzeit in der Stadtkirche Celle - "Italienisches für einen Engländer" 
                           Pressenotiz St. Marien Celle 
                            
                           Angeblich für einen „vornehmen Engländer“ hat der  junge Cembalovirtuose                           Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) die sechs  „Englischen Suiten“ komponiert. Kompositorisch stehen sie jedoch ganz in der  französischen Tradition. Insbesondere die ausladenden Eröffnungssätze haben  zudem einen kompositorisch und stilistisch betont unterschiedlichen Ausdruck:  So erinnert das Prélude der Englischen Suite Nr. 3 g-Moll BWV 808 an einen  Konzertsatz im Vivaldi-Stil. Das verwundert nicht, denn zur Zeit der  Komposition studierte Bach den italienischen Stil sehr intensiv.  
                           Das Werk lässt  sich auch ausgezeichnet auf die große Barockorgel der Stadtkirche St. Marien  Celle übertragen, wo es Michael Voigt im Rahmen der Reihe „an(ge)dacht“ (30  Minuten Musik und Wort) am Samstag, den 10.9.2022 um 12.00 Uhr mit ergänzenden  Texten von Hajo Dirksen spielt.  | 
                       
                       
                         Benefizkonzert in Rheinberg 
                            Ein Benefiz-Orgelkonzert, dessen Erlös zugunsten für vom Krieg betroffene ukrainische Kinder 
				         gespendet werden wird, findet am Sonntag, den 18. September 2022 um 18.30 Uhr in der kath. Pfarrkirche St. Peter in Rheinberg statt. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         „Fenster in eine andere Sphäre“ 
                            
                         Ein einziges Werk steht auf dem Programm des nächsten Konzerts, das der Internationale Orgelzyklus im Dom zu Speyer präsentiert: Die Symphonie Nr. 1 in E-Dur von Hans Rott.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Internationaler Orgelsommer 2022 in Stuttgart - Resümee 
                          
                         Am vergangenen Freitag ist der »Internationale Orgelsommer« der  Stiftsmusik Stuttgart mit dem Konzert des Stiftskantors Kay Johannsen zu Ende  gegangen. Vom 1. Juli bis zum 26. August stand bei neun Konzerten mit  internationalen Organist:innen die Mühleisen-Orgel der Stiftskirche im Fokus ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Raus aus dem grauen Alltag 
                            
                           Die Ferienzeit ist vorbei, der Alltag zieht wieder ein. Die Kulturkirche St. Thomas Morus im
					        Gießener Osten entführt ihre Gäste aus diesem mit einer Reihe kultureller Veranstaltungen
				         im September. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                           
                         
                            
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" 
                             mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank. 
   
  | 
                      
                       
                         "Septemberwind" in Neuwied 
                            Die jährliche Orgelkonzertreihe in der Marktkirche bringt  im September viermal montags um 19 Uhr abwechslungsreiche Programme. Alle  Konzerte werden ermöglicht durch die freundliche Unterstützung durch die  Stadtwerke Neuwied.  
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Musik und Wort zur Marktzeit in der Stadtkirche Celle - "Sommerliche Violin-Klänge" 
                           Pressenotiz St. Marien Celle 
                            
                          Ganz unterschiedlich im musikalischen Ausdruck sind  die sechs großen Sonaten für Violine und obligates Cembalo von Johann Sebastian  Bach (1685 - 1750). Die Sonate  
                           Nr. 2 A-Dur BWV 1015 ist ein sommerlich-heiteres  Werk. Nach der kurzweiligen „Hirtenmusik“ des ersten Satzes folgt ein virtuoser  Konzertsatz im italienischen Concerto-Stil à la Vivaldi. Der langsame dritte  Satz bringt über einem durchgängig „gezupften“ Bass einen ruhigen, betont  einfach gehaltenen Kanon, ehe sich im letzten Satz wieder die virtuose Energie  einer Presto-Fuge im typischen Triosonatenstil entlädt. Das Werk ist im Rahmen  der Reihe „an(ge)dacht“ (30 Minuten Musik und Wort) am Samstag, den 3.9.2022 um  12.00 Uhr mit Ulrike Teille (Violine) und Michael Voigt (Orgelpositiv) in der  Stadtkirche St. Marien Celle zu hören. Den Textteil gestaltet Otfried Junk.  | 
                       
                       
                         Orgelmatinée "Musik und Texte" zum Tag des Denkmals 
                            
                           Zum Abschluss des Münchner  Orgelsommers findet in diesem Jahr wieder der sogenannte  "Orgelspaziergang" mit Konzerten in allen beteiligten Kirchen am  Sonntag, den 11. September 2022, statt.  
                           Den Auftakt macht die Orgelmatinée um  11.30 Uhr in der ... 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Krönender Abschluss des Orgelsommers in Naumburg mit doppeltem Konzert 
                            
                         Zum  krönenden Finale des Internationalen Orgelsommers dürfen wir am  morgigen Freitag eine brillante und äußerst  vielseitige Musikerin in Naumburg begrüßen, die bislang nicht nur  als Organistin, sondern auch als Pianistin auf den internationalen Podien für  Furore gesorgt hat: ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelvesper in Herne 
                            Zu einem Orgelkonzert in der Reihe der Orgelvespern lädt die St. Marien Gemeinde am Sonntag, 28.08. um 18 Uhr herzlich ein.  
Yvonne Kortmann und Prof. Torsten Laux spielen zum Jubiläumsjahr 1722/2022					        „300 JAHRE WOHLTEMPERIERTES KLAVIER I (Gesamtaufführung 2022 in Herne). 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Musik und Wort zur Marktzeit in der Stadtkirche Celle - "Klein | Groß" 
                           Pressenotiz St. Marien Celle 
                            
                           Die kleinen Präludien, die Johann Sebastian Bach  (1685 - 1750) für den Klavierunterricht seines hochbegabten Sohnes Wilhelm  Friedemann komponierte, sind bis heute beliebte Unterrichtsliteratur. Das kurze  Präludium a-Moll BWV 931 kann man gut mit der (in der Autorenschaft  ungesicherten) Fuge BWV 958 verbinden. Auch die unbekannte Partita  „O Vater allmächtiger Gott“ BWV 758 kann nicht  eindeutig Bach zugeschrieben werden. Die groß angelegte Fantasie a-Moll BWV 904  mit der später hinzugefügten Doppelfuge ist nur deswegen selten zu hören, weil  sie meist den Klavierwerken zugerechnet wird. Michael Voigt spielt an der  Barockorgel der Stadtkirche St. Marien Celle im Rahmen der Reihe „an(ge)dacht“ (30  Minuten Musik und Wort) am Samstag, den 27.8.2022 
                           um 12.00 Uhr mit verbindenden Texten von Superintendentin  Dr. Andrea Burgk-Lempart.  | 
                       
                       
                         
                          Düsseldorfer Orgelwochenende
                             Pressenotiz Sv. Dierke
                             
Im Rahmen des Düsseldorfer Orgeltages am   10. und 11. September, spielen die Kantoren der Seelsorgeeinheit   Düsseldorfer Rheinbogen drei Orgelkonzerte.                            
Am  Samstag, 10.9. spielt Pamela König um 19.30 Uhr an der historischen   Klais-Orgel in St. Nikolaus, Nikolausstraße 22 in Himmelgeist eine   Soirée mit romantischer Orgelmusik. Unter anderem erklingt Mendelssohns   zweite Orgelsonate. 
                             Am  Sonntag, 11.9. spielt Sven Dierke um 15.00 Uhr in St. Hubertus in   Itter ein Konzert (nicht nur) für Kinder. Auf dem Programm steht das   unterhaltsame Stück "Aquarium" des Hamburger Komponisten Andreas   Willscher. 
                             Um  18.00 Uhr spielen beide Kantoren in St. Joseph, Am Langen Weiher 21 in Holthausen, ein Programm mit dem Titel B.A.C.H. Es erklingen Werke   von Johann Sebastian, Carl Philipp Emanuel und Johann Christian BACH,   sowie das Präludium und die Fuge über den Namen BACH von Franz Liszt.
                              
                           Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei(willig)                            | 
                       
                       
                         Orgelkonzert zum Weinfest in Darmstadt 
                           Pressenotiz Regionalkantorat St. Ludwig Darmstadt 
                          
                         Am 3. September um 18 Uhr findet in der Innenstadtkirche St. Ludwig  Darmstadt das jährliche Orgelkonzert zum Darmstädter Weinfest statt. Es ist die  zweite Veranstaltung der Orgelwochen, die in diesem Jahr Organisten verschiedener  Rund- und Kuppelkirchen nach Darmstadt bringt. Anlass für diesen roten Faden  ist der 200. Jahrestag der Grundsteinlegung unserer Kirche im September 1822.  
                           Patrick Fritz-Benzing, seit 2005 Kantor der Karlsruher Kirche St. Stephan, die noch  Plänen von Friedrich Weinbrenner, einem Lehrer des Darmstädter Architekten Georg  Moller, 1808-1814 erbaut wurde, präsentiert am Darmstädter  Weinfestwochenende beschwingte, aber auch nachdenkliche Orgelmusik von Johann  Sebastian Bach, Johann Kaspar Kerll, Georgi A. Muschel u.a.  
                           Der Eintritt  ist frei, Spenden erbeten. Im Anschluss an das Konzert bieten wir ein Glas Wein  an.  | 
                       
                       
                         Orgelkonzert "Nachtlichter" in München 
                            
                           Beim 4. und letzten abendlichen  Orgelsommerkonzert der Matthäuskirche München am Sendlinger-Tor-Platz nimmt Armin Becker, Organist  der evangelischen Bischofskirche und Organisator der internationalen  Orgelkonzertreihe, selbst auf der Orgelbank Platz.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelmusik in Zeiten von Corona - Festkonzert in Augsburg
  Im Rahmen des  gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in  Deutschland durchgeführten Projekts „Orgelmusik  in Zeiten von Corona“ veranstaltet der Deutsche Musikrat e.V. am 18. September 2022 ein  Festkonzert in Augsburg. 
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Musik und Wort zur Marktzeit in der Stadtkirche Celle - "Elegisches und Virtuoses" 
                           Pressenotiz St. Marien Celle 
                            
                         Die drei Sonaten für Viola da gamba und obligates  Cembalo gehören zu den Höhepunkten des Kammermusikschaffens von Johann  Sebastian Bach (1685 - 1750). Da sie keinen musikalischen Bezug zur spezifisch  französischen Gambenkultur aufweisen, geht man heute davon aus, dass diese  hochgradig virtuosen Werke Bearbeitungen von Triosonaten anderer instrumentaler  Besetzungen darstellen. Am Samstag, den 20.8.2022 um 12.00 Uhr erklingt die  zweite Sonate D-Dur BWV 1028 im Rahmen der Reihe „an(ge)dacht“                         (30 Minuten Musik und Wort) in der Stadtkirche St.  Marien Celle mit der Bratschistin Beate Anschütz und Michael Voigt am  Orgelpositiv. In der Mitte des Programms steht die Elegie g-Moll opus 44 des  russischen Romantikers Alexander Glasunow (1865 - 1936).  
                         Den Textteil  verantwortet Superintendentin Dr. Andrea Burgk-Lempart. | 
                       
                       
                         Jubiläumskonzert in St. Augustin 
                           Pressenotiz T. Laux 
                            
                           Bruno Merzbach (Kirchenmusiker und Organist in St.  Augustin) und Torsten Laux (Professor für Orgel in Düsseldorf) erklären und  spielen am 19.08.2022 um 19 Uhr an der großen Klais-Orgel in St. Augustinus zu St. Augustin ausgewählte Praeludien und Fugen aus  „ARIADNE MUSICA“ von Johann Caspar Ferdinand Fischer (1756-1646)  und  „WOHLTEMPERIERTES KLAVIER“ Teil I von Johann Sebastian  Bach (1685-1750).    
                           Anlass ist das 300jährige   Jubiläum dieser Sammlung (1722/2022: 300 Jahre „Wohltemperiertes Klavier“ I), die Geschichte geschrieben hat - Komponisten  wie Ludwig van Beethoven wären nicht denkbar ohne dieses  Universum der Barock-Musik. 
                           Der Eintritt ist frei
                            | 
                       
                       
                         Michaelskonzert in München 
                             Pressenotiz Michaelsmusik München 
                              
Am  Montag den 15. August findet in der Jesuitenkirche St. Michael in München um 16:00 Uhr das  traditionelle Michaelskonzert am Fest Mariä Himmelfahrt statt. Gestaltet wird  dieses Orgelkonzert von Christopher  Steinbügl. 
                         Es erwartet Sie ein sehr abwechslungsreiches Konzertprogramm mit Werken von  Bach, Boëllmann, Reger, Duruflé und Messiaen.  
                         Der Eintritt zum Konzert ist  frei, Spenden sind erbeten. Herzliche Einladung!  | 
                       
                       
                         Tänzerisches in Niederstöcken 
                           Pressenotiz Alte Musik im Neustädter Land e.V. 
                            
                           Tänzerisches verspricht unsere 4. Sommermusik am kommenden Sonntag,  14. August um 17.00 Uhr in der Kirche Niedernstöcken.  
                             Moritz Backhaus, einer der Organisten der Marktkirche Hannover, hat dafür  ein ungewöhnliches Programm zusammengestellt: Meisterwerke der Orgelkunst, die  sich auf unterschiedlichste Weise mit Elementen des Tanzes auseinandersetzen.  
   
                           Die Kirchenorgel, das Instrument des großen und erhabenen Klanges, und lockere  Tanzmusik – das scheint sich zunächst zu widersprechen. Doch immer wieder hat  gerade dieser Kontrast unterschiedlichste Komponisten zu großem  Einfallsreichtum beflügelt. So werden am Sonntag unter anderem ein „Boléro de  Concert“ des populären französischen Orgelromantikers Lefebure-Wély oder ein  humorvoller „Tango ecclesiastico“ des Schweizerischen Organisten Guy Bovet zu  hören sein. Gespannt sein darf man auch auf zwei Tänze von Johannes Matthias  Michel für Pedal solo, die nur mit den Füßen zu spielen sind.  
                            
                           Der Eintritt zu diesem etwa halbstündigen Konzert ist  wie immer frei. Herzliche Einladung dazu! 
                          | 
                       
                       
                         Marktkonzert mit Musik für Orgel und Trompete in Mettmann 
                           Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann 
                            
Das nächste Marktkonzert findet am Samstag, den 20. August um 11 Uhr in St. Lambertus zu Mettmann statt. Michael Park, Orgel und Eike Klein, Trompete, gestalten die Matinee mit Werken von Fantini, Torelli, Telemann und Ch. M. Widor. Der Eintritt ist frei. | 
                       
                       
                         César-Franck-Nacht in Ingolstadt 
                            
                           Zum 200. Mal jährt sich in diesem Jahr der  Geburtstag des Vaters der Orgelsymphonie – einem der bedeutendsten  französischen Komponisten, Lehrer und Organisten der zweiten Hälfte des 19.  Jahrhunderts:  César Franck.                             Ideengeber, Kirchenmusikdirektor Oliver  Scheffels, hat deshalb zusammen mit Franz Hauk und Michaela Mirlach-Geyer vom  Verein der Freunde der Musik am Münster einen musikalischen Sommerabend als  „César-Franck-Nacht“ initiiert.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Die Musikmaschinen von Gerhard Kern und die Orgeln der Kunst-Station Sankt Peter Köln 
                          Die Orgeln in der Kunst-Station Sankt Peter sind außergewöhnlich, besonders wegen ihres Klangreichtums der über 100 Register, ergänzt durch ein reichhaltiges Schlagwerk. Das Umfeld dieser Orgel und der vielen Konzerte in den letzten 10 Jahren war eine der Quellen für die Musikmaschinen und Klangapparate des Musikmechanikers Gerhard Kern, der einen Teil seiner Arbeiten in den Kontext dieser Kirche und deren Musikkultur stellt.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Internationaler Orgelzyklus im Dom zu Speyer 
                            
                           Tschechische  und slowakische Orgelmusik erklingt am Samstag, 13. August, 19:30 Uhr, in der  Konzertreihe des Internationalen Orgelzyklus im Dom zu Speyer. 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Drei  Mal Orgel? Drei Mal Orgel!  
                              
                          Für die  meisten unter uns gehört die Orgel in die Kirche, in deren Verkündigungsauftrag.  Und ja, welches Instrument würde sich hierfür besser eignen, als die „Königin  der Instrumente“? Hat sie mit ihrem Klangreichtum doch die Möglichkeit ganze Orchester  musikalisch abzubilden. Und  doch ist sie mehr als das ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelwochen 2022 im Kultursommer Rheinland-Pfalz 
                            
                                                  Vom 21. August bis zum 9. Oktober weht ein frischer Wind durch die ORGELwochen: Der „Ostwind“ bringt Organist:innen sowie Werke herausragender Komponist:innen aus osteuropäischen Ländern nach Rheinland-Pfalz. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelkonzert im Rahmen des Münchner Orgelsommers 
                              
                         Der Münchner Orgelsommer wird am Freitag, den 26.  August 2022, um 19.30 Uhr in der Matthäuskirche München am Sendlinger-Tor-Platz mit der  tschechischen Organistin Linda Sítková fortgesetzt. Sie sollte bereits vor zwei  Jahren nach München kommen, damals musste ihr Konzert aber pandemiebedingt  verschoben werden.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Crossover-Konzert in Erlensee 
                             Pressenotiz C. Brückner 
                            
                           Am Samstag, dem 10.09.2022 gibt es erneut die Gelegenheit, die Kreienbrink-Orgel in Erlensee außerhalb eines  Gottesdienstes konzertant zur erleben. Im  Cross-Over-Konzert ab 19 Uhr ist  willkommene Gelegenheit, sich auf Orgel  „Anders“ einzulassen. Eintritt FREI(willig). Spenden welcome.  
                           
                             Christoph Brückner ist seit  seinem 9 Lebensjahr Kirchenmusiker den Bistümern Würzburg,  Mainz und  Fulda und präsentiert bei diesem Konzert Werke als „Hommage für Heinrich  Schütz“. 
                             Dabei ist dem  hochvirtuosen Interpreten, einem musikalischen Grenzgänger zwischen Stilen und  Welten, neben historischen (hysterischen?) Klängen auch die Integration der  Gegenwart mindestens ebenso wichtig. 
                             Folgerichtig heißt der  Anspruch: POP: Power on Pipes? Ja, Power on Pipes! Freuen Sie sich auf Musik im  Stil von Elton John,  Queen, Beatles, Abba, Michael Jackson, was man ja  landläufig nicht unbedingt mit „Kirchens“ verbindet. 
                             Trauen Sie sich etwas zu!  Denn: Der Interpret mutet Ihnen einiges zu! 
                             Zudem besteht die Möglichkeit, Brückners zweite CD für 17,-  € zu erwerben. Diese hat den markant  provokant klingenden Titel „Melodies At An Exhibitions“. 
                             Bei diesen  „Jazz-Movements“ kommen besonders Liebhaber/innen von Ragtime & Co. auf  Ihre Kosten. | 
                       
                       
                         Filmmusik an der Crostauer Silbermann-Orgel 
                             Pressenotiz St. Ludwig Darmstadt 
                              
Im Konzert am 7. August 16  Uhr in der Crostauer Kirche spielt der australische Organist Chris Berensen  Filmmusik auf der Silbermann-Orgel. Unter dem Titel „Erinnerungen an  vergangene Sommer“ lässt er außerdem Musik unter anderem von Mozart und Carl Philipp  Emanuel Bach auf der berühmten Orgel erklingen. Chris Berensen, der in Bamberg  lebt und auch als Ensembleleiter und Cembalist arbeitet, zählt zu den  herausragenden Tasteninstrumentspielern der jüngeren Generation.  
Ab 15 Uhr lädt  der Förderverein der Silbermann-Orgel zum Konzert-Café in den Pfarrgarten ein.   | 
                       
                       
                         Eröffnungskonzert der Orgelwochen in St. Ludwig 
                             Pressenotiz St. Ludwig Darmstadt 
                              
                           Vor 200 Jahren, am 16. September 1822, war der Baubeginn der Darmstädter  Kirche St. Ludwig, deren markante Kuppel bis heute das Stadtbild prägt. Zu  diesem Jubiläum warten die jährlich stattfindenden Orgelwochen mit einer  Besonderheit auf: Alle Konzerte werden von Organisten bedeutender Rund- und  Kuppelkirche veranstaltet. 
                           Das festliche Auftaktkonzert am Samstag, den 27. August um 18 Uhr wird  gestaltet von Marcel Andreas Ober, seit 2020 Organist der Berliner  Hedwigs-Kathedrale. Ober ist international gefragter Konzertorganist und  Preisträger des 3. internationalen Orgelwettbewerb „Bach und die Moderne“. 
                           Auf der symphonischen Winterhalter-Orgel erklingen Werke von Johann  Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Leon Boëllmann, Marcel Dupré und Naji  Hakim.  
                         Der  Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Das Konzert findet im Rahmen des  Südhessischen Kultursommers statt.  | 
                       
                       
                         Schütz per Rad 
                            
                           Heinrich Schütz per Fahrrad entdecken? Nirgends geht das besser als in Saale-Unstrut. Die Wein- und Kulturregion zwischen Leipzig und Weimar lädt für den Herbst 2022 dazu ein, dem Komponisten auf drei entspannten Touren an authentischen Lebens- und Wirkungsstätten zu begegnen.  
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Musik und Wort zur Marktzeit in der Stadtkirche Celle - "Große Orgelmusik" 
                           Pressenotiz St. Marien Celle 
                            
                        Der in Celle geborene und bei Almut Höner zu  Guntenhausen ausgebildete Organist Robin Hlinka gehört zu den gern gesehenen  „Stammgästen“ der Reihe „an(ge)dacht“                         (30 Minuten Musik und Wort) in der Stadtkirche St.  Marien Celle. Für sein Programm am Samstag, den 6.8.2022 um 12.00 Uhr hat er  sich, in Verbindung mit Texten von Stadtkirchenpastor Volkmar Latossek, in  diesem Jahr große „Klassiker“ der Orgelliteratur ausgewählt: Die „dorische“  Toccata und Fuge d-Moll BWV 538 von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) bildet  den musikalischen Rahmen. Das Bach’sche Orgelwerk diente Felix Mendelssohn  Bartholdy (1809 - 1847) als Inspiration für seine sechs Orgelsonaten. In der  erklingenden Sonate A-Dur opus 65,3 wird der Choral „Aus tiefer Not schrei ich  zu dir“ durch eine festliche Einleitung und ein freundliches „Lied ohne Worte“  kontrastiert | 
                       
                       
                         Orgelkonzert im Rahmen des Münchner Orgelsommers 
                            
                         Das zweite von vier abendlichen Orgelkonzerten, die im Rahmen des 9. Münchner Orgelsommers in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz stattfinden, bestreitet der spätestens seit der Zeit seines Wirkens am Frauendom in München wohlbekannte Domorganist von St. Gallen, Willibald Guggenmos.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Krefelder Orgelsommer findet zum 10. Mal statt 
                            
                           Wieder einmal laden drei Veranstalter  zu sechs Konzerten im Rahmen des Krefelder Orgelsommers ein. Die große Metzler-Orgel in St. Cyriakus (Hüls) wird ab dem 15.08. gereinigt und neuintoniert. Daher finden die ersten  drei Konzerte der Reihe hintereinander in Hüls statt. [...] Neben reinen Orgelkonzerten erwarten  die Zuhörer auch wieder interessante Kombinationen oder ausgefallene Programme  mit Soloinstrumenten wie ... 
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Musiksommer in der St.-Laurentiuskirche Müden/Örtze 
                          
                         Zu einem Konzert mit italienischer Barockmusik lädt die Ev. St.  Laurentiuskirche zu Müden/ Örtze für Donnerstag, den 11. August 2022, um 19 Uhr ein. Mirjam und Wieland Meinhold aus Thüringen musizieren "Musica italiana", unter anderem Sonaten, Arien, Canzonen, Toccaten und temperamentvolle Concerti von Geminiani, Gentili, Marcello, Corelli und Vivaldi. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                        
                         
                            
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" 
                             mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank. 
   
  | 
                      
                       
                         Kammer- und Orgelmusik in Speyer 
                            
                           Die Kirchenmusik  an der Gedächtniskirche geht mit einem Kammerkonzert in die Sommerpause: 
Am Sonntag, 24.  Juli 20 Uhr sind musikalische „Erfrischungen“ diverser Komponisten aus Früh-  bis Spätbarock in der Speyerer Dreifaltigkeitskirche zu hören. 
				         Das Konzert  findet als ...[...] 
				         Weiter geht es  dann am Sonntag, dem 14. August um 18 Uhr in der Gedächtniskirche Speyer mit einem  Orgelkonzert. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         "Das Fernwerk aus der Nähe" - Fernwerksorganisten V 
                            
Im  Rahmen eines großen vor über 10 Jahren begonnenen Renovierungs- und  Erweiterungsprojekts ist die Steinmeyer-Woehl-Orgel in der Matthäuskirche am  Sendlinger-Tor-Platz nun mit einem in der Münchner Orgellandschaft  einzigartigen Fernwerk ausgestattet worden. [...]
Aus  diesem Anlass sind  im Juni und Juli 2022 internationale  "Fernwerksorganisten" in der Matthäuskirche zu Gast, die an ihren  Orgeln selbst über Fernwerke mit unterschiedlicher Geschichte verfügen. Das fünfte und letzte Konzert dieser Reihe findet im  Rahmen des 9. Münchner Orgelsommers statt, und zwar am Freitag, den 29. Juli  2022, um 19.30 Uhr.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Zeitgenössische Orgelmusik im Dom zu Speyer 
                          
                         Werke des 20. und 21. Jahrhunderts stehen am  Samstag, 16. Juli, 19:30 Uhr, auf dem Programm eines Konzerts im Rahmen des  Internationalen Orgelzyklus im Dom zu Speyer. Der ehemalige Wiesbadener  Bezirkskantor Gabriel Dessauer ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         "Himmel, Erde, Luft und Meere" - die Elemente im Kirchenlied auf Norderney 
                           Pressenotiz Inselkirche Norderney 
                            
                         Die vier Elemente, in die die Welt viele Jahrhunderte lang eingeteilt wurde, spielen in zahlreichen biblischen Geschichten und der kirchlichen Lieddichtung eine bedeutende Rolle. Jan David Smejkal spürt in diesem Konzert den unterschiedlichen Aspekten von Feuer, Wasser, Luft und Erde musikalisch nach und bringt den jeweiligen Charakter der einzelnen Elemente zum Klingen. | 
                       
                       
                         Mittelsätze zur Mitte des Jahres 
                           Pressenotiz Walcker-Orgel-Krefeld 
                            
                           Am Sonntag, dem 17. Juli um 11 Uhr spielt Klaus-Norbert  Kremers an der Walcker-Orgel der Lutherkirche ein Programm mit dem Titel  „Mittelsätze zur Mitte des Jahres“. 
                              
                           Was sind „Mittelsätze“? 
                           Sehr einfach - Klaus-Norbert Kremers spielt aus Werken  von zehn verschiedenen Komponisten. Die vollständigen Werke würden den Rahmen  einer Matinee sprengen - und so werden jeweils die mittleren Sätze aus den  Werken zu hören sein. Welche Bezüge sich hier entdecken lassen, wird der  Organist dem Publikum während der Veranstaltung erklären, denn zufällig ist  seine Wahl nicht.
                           Ausgesucht hat er Komponisten wie Johann Sebastian Bach,  Georg Friedrich Händel, Maurice Green, Bernedetto Marcello, David Lasky,  Christian Fink, Gabriel Pierné und andere. 
                            
                           Der Eintritt ist wie immer frei, es wird um Spenden  gebeten. | 
                       
                       
                         Bachs Sehnsuchtsorte 
                          
                         Beim morgigen 2. Konzert des "Internationalen Orgelsommers"  spannt sich der Bogen von Hamburg nach Naumburg und verbindet damit zwei Orte, die Johann Sebastian Bach bestens kannte. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Münchner Orgelsommer „Krise – Wandel – Aufbruch“ 
                            
                           Der Münchner Orgelsommer geht in die 9. Runde und die "Königin der Instrumente" lockt in den kommenden Wochen aus der heißen Sommersonne in ihre kühlen Münchner Kirchen und lädt noch bis Mitte September zu einem vielfältigen Programm ein. [...] 
                         Das nächste Konzert dieser Reihe findet am Samstag, 16. Juli um 19.00 Uhr in der Himmelfahrtskirche (Kidlerstraße 15) statt. An der Eule-Orgel spielt ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Konzert für Violine und Orgel in Eberbach 
                           Pressenotiz Bezirkskantorat Eberbach 
                            
                           Am  kommenden Sonntag um 19 Uhr wird der Geiger Kolja Lessing zusammen mit  Bezirkskantor Zöhrer in der Evangelischen Michaelskirche auftreten.  
                           Lessing wirkt als Professor für Geige in Stuttgart, ist aber auf dem Klavier  ebenso zu Hause sowie häufig im SWR-Radio zu erleben. Seine Vielseitigkeit  zeigt sich auch in seinem Einsatz für Komponisten, die durch ihn wiederentdeckt  wurden. Unter anderem dafür wurde er mit dem Deutschen Kritikerpreis für Musik  ausgezeichnet. 
Neben der Sonate e-Moll BWV 1023 von J. S. Bach wird es eine Uraufführung von  drei Miniaturen des Stuttgarter Komponisten Axel Ruoff geben. Außerdem ist das  einsätzige Violinkonzert von Ernest Chausson in einer Bearbeitung für Violine  und Orgel zu hören sowie die hochvirtuose „Suite im alten Stil“ des Deutschromantikers Adolf Busch. Karten gibt  es im Vorverkauf bei Buchhandlung Greif oder an der Abendkasse. | 
                       
                       
                         Konzert für Trompete und Orgel in Crostau 
                           Pressenotiz Ev. Kirche Crostau 
                            
                          Am 10.7. 16 Uhr geben  Matthias Eisenberg (Orgel) und Joachim K. Schäfer (Trompete) ein Konzert an der  Silbermann-Orgel der evangelischen Kirche in Crostau. Unter dem  Titel „Musik ist der beste Trost“ bringen die beiden renommierten Künstler  Musik von unter anderem von Albinoni, Rathgeber und Bach zu Gehör. Der Eintritt  zum Konzert ist frei. Ab 15 Uhr und nach dem Konzert steht das Konzert-Café im  Kirchgarten mit Kaffee und Kuchen offen. | 
                       
                       
                         Musik und Wort zur Marktzeit - an(ge)dacht "Concerto für Orgel" 
                             Pressenotiz St. Marien Celle 
                              
Johann Sebastian Bach hat zu Beginn seines Schaffens  einige Instrumentalkonzerte von Antonio Vivaldi und anderen in kreativer Weise  auf die Orgel übertragen und in seinem Sinne „verbessert“. Das berühmteste Werk  dieser Gattung ist das Concerto d-Moll BWV 596 nach einem Konzert aus Vivaldis  „L’estro armonico“, das am Samstag, den 9.7.2022 um 12.00 Uhr von Michael Voigt  an der Barockorgel der Stadtkirche St. Marien Celle innerhalb der Reihe „an(ge)dacht“  (30 Minuten Musik und Wort) gespielt wird. Bachs Sohn Wilhelm Friedemann gab  dieses Werk später für eine Bewerbung als sein eigenes aus, was erst 1911  richtiggestellt werden konnte. In der Mitte des Programms steht das  ruhig-meditative „Quoniam“ aus der Lutherischen Messe A-Dur BWV 234, als  Orgeltrio bearbeitet.  
Den Textteil der Andacht gestaltet Stadtkirchenpastor  Volkmar Latossek.   | 
                       
                       
                         Das Klangjuwel der Eifel 
                          Die Abteikirche von Himmerod ist ein ebenso lichtumbauter wie  lichtdurchfluteter Raum von erhaben-gewaltiger Größe, zisterziensisch klar und  schlicht, ein in Stein gemauerter, kathedraler Klangraum mit überwältigender  Akustik, unverkennbarer, ja singulärer. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                      
                         
                            
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" 
                             mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank. 
   
  | 
                      
                       
                         Internationaler Orgelsommer in Naumburg startet am 01.07.2022 
                            
                         In den  Monaten Juli und August verwandelt sich die Naumburger Wenzelskirche jeden  Freitagabend in einen der stimmungsvollsten Konzerträume Mitteldeutschlands. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Worpsweder Orgelmusik am 03.07.2022 
                           Pressenotiz Zionskirche Worpswede 
                            
                           Konzert an der Ahrend-Orgel am kommenden Sonntag, den 03.07. um 17 Uhr in der Zionskirche! Dr.  Roland Dopfer präsentiert das Programm mit spanische Musik der Renaissance  und des Barock, und Kompositionen von Johann Sebastian Bach dazu. Es werden  Werke von Juan Cabanilles, Pablo Bruna und aus dem Codex Las Huelgas (um  1300) erklingen. Roland Dopfers Interpretation der barocke Musik ist von  Wärme und Biegsamkeit geprägt, voll im Schwung mit Energie, von perfekten  Virtuosität gerahmt. 
                              
Der  Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten!  
www.dieneueorgel.de  | 
                       
                       
                         Summer Sounds in München 
                            
                         Der 9. Münchner Orgelsommer wird in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz mit einer Orgelmatinée am Sonntag, den 10. Juli 2022 um 11.30 Uhr eingeläutet. Armin Becker, der stilistische Grenzgänger unter Münchens Organisten, hat sie unter das Motto "Summer Sounds" gestellt und präsentiert ein höchst abwechslungsreiches Programm, das von den französisch-impressionistischen Klangwelten des Notre-Dame-Organisten Louis Vierne bis zu einem sommerlichen Pop-Highlight der 1960er Jahre reicht. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         26. Sommerabendkonzerte in Wuppertal 
                            
                           Zwei  Jahre mussten die beliebten Sommerabendkonzerte unter Corona-Bedingungen  stattfinden, im ersten Jahr mit zwei You-Tube-Video-Beiträgen, im vergangenen  Jahr zur Jubiläumsreihe in der großen Friedhofskirche und ohne die  Einführungsvorträge.  
Zur 26. Konzertreihe hofft Thorsten Pech, wieder unter  annähernd normalen Bedingungen am kommenden Samstag, den 2. Juli um 18 Uhr in  der Kirche am Kolk starten zu können.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Entscheidung für Orgelbau Klais in Bad Nauheim 
                            Die Freude bei den Orgelfreunden Bad Nauheims und im Orgelbaukreis ist groß: Mit der 
					      Entscheidung des Kirchenvorstands zur Vergabe des Orgelneubaus an die renommierte 
					      Bonner Orgelbaufirma Klais kann das ambitionierte Projekt jetzt in die Realität umgesetzt 
				         werden. Ziel der Einweihung ist Anfang 2025. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         "Jubilare" - Sommerliche Orgelkonzerte in Mettmann 
                           Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann 
                            
                           Auch  in diesen Sommerferien lädt Regionalkantor Matthias Röttger zu sommerlichen  Orgelkonzerten in die St. Lambertus-Kirche ein.  
Am Samstag, den 30. Juli um 20 Uhr und am Sonntag, den 31.  Juli um 17 Uhr ehrt er mit seiner Programmauswahl besondere  Musikerpersönlichkeiten. So erklingen von Léon Boëllmann (1862-1897;  125. Todestag) die „Suite Gothique“, von Johannes Brahms (1833-1897,  125. Todestag) drei Choralvorspiele, von dem Filmkomponisten John Williams (*1932, 90. Geburtstag) aus den „Star Wars“-Filmen einige prägnante  Filmmusiktitel und von César Franck (1822-1890, 200. Geburtstag) der  imposante Orgelzyklus „Grande pièce symphonique“. Zudem feiert Kantor Röttger  in diesem Sommer seinen 60. Geburtstag. Also: Jubilare pur!  
 Der Eintritt ist  frei, man bittet aber um eine Spende zur Förderung der vielfältigen  Kirchenmusik an St. Lambertus.  | 
                       
                       
                         Neue Orgelkonzertreihe in der Thomaskirche Leipzig 
                           Pressenotiz HMT Leipzig 
                            
                           Mit „Orgel um 12“ startet die Thomaskirche Leipzig in Kooperation mit dem Kirchenmusikalischen Institut der Hochschule für Musik und Theater Leipzig eine neue Orgelkonzertreihe.  Immer dienstags um 12 Uhr werden sich am 28.6., 5.7., 12.7., 19.7. und 26.7. Studierende der HMT aus der Orgelklasse von Prof. Dr. Martin Schmeding präsentieren.  
                             Die Programme von jeweils 30 Minuten Dauer stehen unter den Titeln „Leipziger Unikate“, „Festa italiana“ oder „Bach in Spanien“. 
                             Es erklingen Werke u. a. von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, aber auch von Marco Enrico Bossi und Guy Bovet. 
                             Gemeinsam mit der Salzburger Cellistin Adriana Schubert wird Lukas Euler zudem am 19.7. ein Konzert unter dem Titel „Orgel trifft Cello“, u. a. mit Werken jüdischer Komponisten, spielen. 
                           Lukas Euler, HMT-Student und Assistenzorganist an der Thomaskirche, ist auch Organisator der neuen Orgelkonzertreihe.
                            
                           Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
                            | 
                       
                       
                         Orgelmusik in Zeiten von Corona - Videos veröffentlicht 
                            
                         Im Februar und März 2022 wurden die 17 Kompositionen, die im Rahmen des Projekts „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ entstanden sind, mit jungen Organisten als Musikvideos an den Orgeln der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik in Regensburg sowie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig aufgenommen.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Musik und Wort zur Marktzeit - an(ge)dacht "Fantasievolles für Orgel" 
                           Pressenotiz St. Marien Celle 
                            
                           Am Samstag, den 2.7. um 12.00 Uhr setzt Michael Voigt in der Stadtkirche St. Marien Celle innerhalb der Reihe „an(ge)dacht“ (30  Minuten Musik und Wort) die Gesamtaufführung des Orgelwerkes von Johann  Sebastian Bach (1685 - 1750) und 
                             Johann Ludwig Krebs (1713 - 1780) fort:                              Am Beginn  steht die Bearbeitung eines schwungvollen Bachkantatensatzes über den Choral  „Durch Adams Fall ist ganz verderbt“. Johann Ludwig Krebs komponierte mit der  „Fantasia à gusto Italiano“ ein sehr hübsches, melodisches Kleinod, das den  populären italienischen Concertato-Stil auf die Orgel überträgt. Die  Choralfantasie „Christ lag in Todesbanden“ zählt zu Bachs Frühwerk, entfaltet  aber schon die für ihn typische kontrapunktische Meisterschaft.  
                           Den Textteil gestaltet Hajo Dirksen. | 
                       
                       
                         Baumburger Orgelsommer 2022 
                          Die im  Vorjahr entstandene Konzertreihe des Baumburger Orgelsommers in der  Stiftskirche Baumburg findet auch 2022 seine Fortsetzung. Mit drei Konzerten  sowie einem Festgottesdienst feiert die Pfarrgemeinde das 25-jährige Jubiläum  der Orgelweihe. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Ostönner Orgelsommer 2022 - Friedvoll und leidvoll 
                           Pressenotiz St. Andreas Ostönnen 
                            
                           Orgelkonzert in der St. Andreaskirche in Ostönnen mit Laurens de Man aus Utrecht/NL am Samstag, den 30. Juli 2022, 17 Uhr 
                           Der junge niederländische Organist und Pianist gastiert mit Werken von Sweelinck, Badings, Scheidemann.                            
                            
                           Friedvoll und leidvoll…... 
                           Musik aus fünf Jahrhunderten, die sich auf diese zwei Gegenpole bezieht. Fröhliche Tänze, schwermütige Lieder, eine Gloriahymne und sogar ein energetischer Kriegstanz verströmen die entgegengesetzten Gefühle, die die Menschheit seit Urzeiten beherrschen. Auch zeigt das Programm wie verknüpft deutsche und niederländische Orgeltradition immer gewesen sind - in Ostönnen keine Seltenheit! 
                            
                           Das Konzert fängt wie immer samstags um 17:00 Uhr an, der Eintritt ist frei. 
                           Die Besucher werden am Ausgang um eine angemessene Spende gebeten.
                           Das Tragen einer Maske wird empfohlen. | 
                       
                       
                         Orgelkonzert im Regensburger Dom 
                           Pressenotiz Dom Regensburg 
                          
                         Am kommenden Mittwoch, 22.  Juni 2022, findet um 20 Uhr das nächste Orgelkonzert im Dom St. Peter in der  Konzertsaison 2022 statt.  
Dann nimmt Sietze de Vries aus  Groningen/Niederlande am Spieltisch der Domorgel Platz. Sein Konzert gestaltet  er als reine Improvisation, die er in vier Teilen spielt.  
 
Karten zu 10 EUR (5 EUR ermäßigt) für das Konzert  sind im Infozentrum DOMPLATZ 5 und in der Tourist Information im Alten Rathaus  erhältlich. Konzertbeginn ist um 20 Uhr, der Einlass in den Dom ist ab 19 Uhr. Informationen zu diesem und den weiteren Konzerten  unter www.domorgel-regensburg.de | 
                       
                       
                         "Das Fernwerk aus der Nähe" - Fernwerksorganisten IV 
                            
Im  Rahmen eines großen vor über 10 Jahren begonnenen Renovierungs- und  Erweiterungsprojekts ist die Steinmeyer-Woehl-Orgel in der Matthäuskirche am  Sendlinger-Tor-Platz nun mit einem in der Münchner Orgellandschaft  einzigartigen Fernwerk ausgestattet worden. [...]
Aus  diesem Anlass sind  im Juni und Juli 2022 internationale  "Fernwerksorganisten" in der Matthäuskirche zu Gast, die an ihren  Orgeln selbst über Fernwerke mit unterschiedlicher Geschichte verfügen. Das  vierte Konzert dieser Reihe, am Freitag, den 1. Juli 2022, um 19.30 Uhr, bestreitet Magne Draagen, der als ... 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Uraufführung an der gotischen Orgel in Ostönnen: „there is no free will“ 
                            
                         Nach dem erfolgreichen und sehr gut besuchten  Eröffnungskonzert mit dem Titular-Organisten Léon Berben, findet am Samstag,  den 25. Juni 2022 das zweite Konzert des Orgelsommers statt. Zu Gast ist der Organist, Improvisator und Komponist Franz  Danksagmüller aus Lübeck.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         „Mit Schwung in die Ferien“ in Mettmann 
                            
                         Zu  Beginn der Sommerferien, am Samstag, den 25. Juni um 11 Uhr findet das vierte  Marktkonzert in St. Lambertus Mettmann statt.				          „Mit Schwung in die Ferien“ überschreiben  die Interpreten Andrea Will (Bonn), Flöten und Ben Köster (Köln), Orgel  ihr Programm.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         SamstagOrgel in Ingolstadt 
                             Pressenotiz Orgelmusik Ingolstadt 
                              
Die SamstagOrgel, veranstaltet vom Verein der Freunde der  Musik am Münster, gestaltet am Samstag, 18. Juni 2022, um 12 Uhr mit einem  halbstündigen Orgelkonzert im Ingolstädter Liebfrauenmünster Franz Hauk an der  großen Klais-Orgel. 
                           Er präsentiert die Toccata Decima von Georg Muffat,  Introduction et Allegro risoluto aus der Sonate A-Dur op. 91 von Alexandre  Guilmant, Adagio, Toccata. Allegro aus der 5. Symphonie op. 42/1 von  Charles-Marie Widor. 
                            
                           Karten gibt es ausschließlich an der Tageskasse ab 11:40  Uhr im Liebfrauenmünster. Der Eintritt beträgt 5,- € pro Person, 2,- für  Studenten. Schüler haben freien Eintritt. Ab 11:15 Uhr bis zum Ende des  Konzertes gegen 12:45 Uhr ist der Zutritt in den Kirchenraum ausschließlich  über den Eingang Bergbräustraße (gegenüber der 
                         Münstertiefgarage) möglich. | 
                       
                       
                         Worpsweder Orgelmusik 
                           Pressenotiz Zionskirche Worpswede 
                            
Es spielen - am 19.06.2022 um 17 Uhr in der Zionskirche Worpswede - die Studierenden Adrienne Illes, Junseok Park und Yeseul Park, die in der  Orgelklasse von Prof. Edoardo Bellotti und Prof. Stephan Leuthold an der  Hochschule für Künste Bremen studieren.  
                            
Im Konzert erklingen Orgelkompositionen  aus dem 16. bis zum 18. Jahrhunderts von Jan Pieterszoon Sweelinck, Heinrich  Scheidemann, Georg Böhm. Außerdem wird das Programm bereichert durch die  Uraufführung eines neulich komponiertes Stückes von Jonas Otte, gespielt von  Hitomi Nakamura. Das Stück von Jonas Otte wird  mit spezielle Bedingungen des Orgelgehäuse aufgeführt, solche wie das nicht  volle Ziehen der Registerhebeln und "Orgelmotors an- und  aus" gestaltet. Jonas Otte, der an der Hochschule für Künste  Komposition studiert, schreibt dazu zu seinem Stück: "Die Komposition  "bereits...noch" beschäftigt sich mit der Entwicklung eines aus dem  Nichts auftauchenden Akkordes. Dabei wird der bereits bestehende Akkord im  ersten Teil in verschiedenste Richtungen transformiert, um den zweiten Teil  vorzubereiten, der auf  noch viel tiefgreifenden Veränderungen  beruht."  
 
Der  Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten!  
www.dieneueorgel.de | 
                       
                       
                         Orgelmatinee in der Lutherkirche Krefeld 
                           Pressenotiz Förderverein Walcker-Orgel Lutherkirche Krefeld e.V. 
                            
                         Am Sonntag, dem 19. Juni um  11 Uhr spielt Karlheinz Schüffler unter  anderem Werke des 1950 geborenen kanadischen Komponisten Denis Bédard, des  Franzosen Jean Titelouze (geb. 1563) und des Deutschen Max Reger (geb. 1873).  
                             Das ist ein kontrastreiches Programm, bei dem  verschiedene Musikepochen miteinander in Dialog treten. Möglich wird das durch  die Motive, die den Kompositionen zu Grunde liegen: Die Werke beziehen sich auf  Pfingsten und Trinitatis - in dieser Zeit sind wir gerade. 
                           Wie immer ist der Eintritt frei, um eine freiwillige  Spende wird am Ausgang gebeten. | 
                       
                       
                         Orgelkonzert im Regensburger Dom 
                          
                         Das dritte Orgelkonzert im  Dom St. Peter in der Konzertsaison 2022 spielt am kommenden Mittwoch, 15. Juni  2022, um 20 Uhr Marcel Andreas Ober, Domorganist der Sankt Hedwigs Kathedrale  in Berlin. Marcel Andreas Ober hat ein abwechslungsreiches Programm  zusammengestellt mit Werken, die im Zusammenhang mit dem Fest des Leibes und  Blutes Christi – Fronleichnam – stehen.                           
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Musik und Wort zur Marktzeit - an(ge)dacht "Einer für Drei" 
                             Pressenotiz St. Marien Celle 
                              
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) hat die Kunst  beherrscht, in der Beschränkung auf drei Stimmen große musikalische Kunstwerke  mit einem jeweils ganz eigenen Timbre zu erschaffen. Die kammermusikalische  Form der Triosonate (für drei Instrumentalistinnen gedacht) hat er für einen  Spieler auf das Pedalcembalo bzw. die Orgel übertragen. Eigentlich zunächst als  Übungsstücke für seinen Sohn Wilhelm Friedemann gedacht, zählen die sechs  Sonaten heute zum virtuosen Grundrepertoire. Auch der Triosonate Nr. 1 Es-Dur  BWV 525, die Michael Voigt am Samstag, den 18.6.2022 um 12.00 Uhr im Rahmen der  Reihe „an(ge)dacht“ (30 Minuten Musik und Wort) mit verbindenden Texten von Dr.  Friedrich Hauschildt in der Stadtkirche St. Marien Celle spielt, liegt wohl ein  originales Trio für Blockflöte, Oboe und Continuo zugrunde.   | 
                       
                       
                         Moderne erklärt:  Olivier Messiaen im Kontrast 
                             Pressenotiz St. Ludwig Darmstadt 
                              
                           Musik von Messiaen, Tournemire, Karg-Elert, Frescobaldi und  anderen zu Eucharistie und Abendmahl 
  Jorin Sandau, Vortrag  & Orgel am 18.06.2022 um 18 Uhr in St. Ludwig Darmstadt 
   
  Vogelgesänge, Klangmystik, Synästhesie sowie neue Rhythmen  und Tonleitern – die Musik Olivier Messiaens ist so faszinierend wie  herausfordernd für den Hörer. Zum Fronleichnamswochenende spielt und erläutert  Regionalkantor Jorin Sandau im Rahmen der Pfingstmusiktage drei Sätze Messiaens  letztem Orgelzyklus, dem Livre du Saint-Sacrement. Diese werden in Kontrast  gesetzt zu Stücken rund Eucharistie und Abendmahl von J.S. Bach, Girolamo  Frescobaldi, Sigfrid Karg-Elert und Charles Tournemire.  
                         Der  Eintritt ist frei, Spenden erbeten.  | 
                       
                       
                         "Das Fernwerk aus der Nähe" - Fernwerksorganisten III 
                            
Im  Rahmen eines großen vor über 10 Jahren begonnenen Renovierungs- und  Erweiterungsprojekts ist die Steinmeyer-Woehl-Orgel in der Matthäuskirche am  Sendlinger-Tor-Platz nun mit einem in der Münchner Orgellandschaft  einzigartigen Fernwerk ausgestattet worden. [...]
Aus  diesem Anlass sind  im Juni und Juli 2022 internationale  "Fernwerksorganisten" in der Matthäuskirche zu Gast, die an ihren  Orgeln selbst über Fernwerke mit unterschiedlicher Geschichte verfügen.Das  dritte Konzert dieser Reihe, am Freitag, den 24. Juni 2022, um 19.30 Uhr,  bestreitet Markus Hinz, der Kirchenmusiker an der St. Antonius-Kirche in  Düsseldorf-Oberkassel ist, deren Orgel ... 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         SamstagOrgel in Ingolstadt 
                            
                         Die SamstagOrgel, veranstaltet vom Verein der Freunde der  Musik am Münster, gestaltet am Samstag, 11. Juni 2022, um 12 Uhr mit einem  halbstündigen Orgelkonzert im Ingolstädter Liebfrauenmünster Gedymin Grubba aus  Danzig.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         César Franck - Das Gesamtwerk im Dom zu Speyer 
 
Der 200. Geburtstag des französischen Komponisten und Organisten César Franck (1822-1890) steht im Mittelpunkt des diesjährigen Internationalen Orgelzyklus im Dom zu Speyer. Domorganist Markus Eichenlaub wird das Gesamtwerk des aus Lüttich stammenden Musikers an ... 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Englische Kathedralmusik in der Gackenbacher Kirche 
                            
                         Auf das zweite diesjährige Konzert der Reihe „Gackenbacher Orgelkonzerte“ dürfen sich Liebhaber der Orgelmusik wie auch des Chorgesangs gleichermaßen freuen. Der renommierte Kammerchor „Vocalis Frankfurt“ präsentiert in der Kirche St. Bartholomäus englische Kathedralmusik und wird dabei von Domkantor Dan Zerfaß an der Orgel begleitet, der auch als Solist zu hören sein wird.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         "Das Fernwerk aus der Nähe" - Fernwerksorganisten II 
                            
Im  Rahmen eines großen vor über 10 Jahren begonnenen Renovierungs- und  Erweiterungsprojekts ist die Steinmeyer-Woehl-Orgel in der Matthäuskirche am  Sendlinger-Tor-Platz nun mit einem in der Münchner Orgellandschaft  einzigartigen Fernwerk ausgestattet worden. [...]
Aus  diesem Anlass sind nach der Orgelpräsentation am Samstag, den 4. Juni  2022, und der Einweihung zu Pfingsten im Juni und Juli 2022 internationale  "Fernwerksorganisten" in der Matthäuskirche zu Gast, die an ihren  Orgeln selbst über Fernwerke mit unterschiedlicher Geschichte verfügen. Das  zweite Konzert dieser Reihe, am Freitag, den 17. Juni 2022, um 19.30 Uhr,  bestreitet der Schweizer Wolfgang Sieber, der bis 2021 Stiftsorganist an der  Hofkirche Luzern war, wo 1862 das erste ... 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         SamstagOrgel in Ingolstadt 
                          Die SamstagOrgel, veranstaltet vom Verein der Freunde der  Musik am Münster, gestaltet am Samstag, 4. Juni 2022, um 12 Uhr mit einem  halbstündigen Orgelkonzert im Ingolstädter Liebfrauenmünster Roberto Bonetto  aus Bozen. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Michaelskonzert in München 
                             Pressenotiz St. Michael München 
                              
Am  Freitag den 3. Juni findet in der Jesuitenkirche St. Michael in München um 20:00 Uhr ein  Michaelskonzert mit Jan Lehtola aus Helsinki statt. Der international  gefragte Orgelvirtuose ist einer der bekanntesten finnischen Organisten seiner  Generation. In St. Michael spielt Jan Lehtola Werke von Bach, Mendelssohn,  Olsson, Merikanto, Demessieux und Hynninen. Herzliche Einladung zu diesem  besonderen Konzert mit einem sehr abwechslungsreichen Programm und  musikalischen Raritäten.  
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind  erbeten.  | 
                       
                       
                         Orgelfest zu Pfingsten an weltberühmter Hildebrandt-Orgel 
                            
                           Am  langen Pfingstwochenende findet an der weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der  Naumburger Wenzelskirche ein Orgelfest mit drei Konzerten statt. 
                            
                            weiter lesen --> | 
                       
                       
                         "Das Fernwerk aus der Nähe" - Fernwerksorganistin I 
                            
                           Im  Rahmen eines großen vor über 10 Jahren begonnenen Renovierungs- und  Erweiterungsprojekts ist die Steinmeyer-Woehl-Orgel in der Matthäuskirche am  Sendlinger-Tor-Platz nun mit einem in der Münchner Orgellandschaft  einzigartigen Fernwerk ausgestattet worden. [...]
Aus  diesem Anlass sind nach der Orgelpräsentation am Samstag, den 4. Juni  2022, und der Einweihung zu Pfingsten im Juni und Juli 2022 internationale  "Fernwerksorganisten" in der Matthäuskirche zu Gast, die an ihren  Orgeln selbst über Fernwerke mit unterschiedlicher Geschichte verfügen. Den  Auftakt macht am Freitag, den 10. Juni 2022, um 19.30 Uhr, Susanne Rohn, die an der ... 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Tag der Kirchenmusik in Wuppertal 
                           Pressenotiz T. Pech 
                            
                        Am  Pfingstsonntag, 5. Juni findet ein "Tag der Kirchenmusik" in der  Friedhofskirche Wuppertal-Elberfeld an der Hochstraße  statt. 
                           Um  10 Uhr ist die Eröffnung mit einem Kantate-Gottesdienst, der von Ina Yoshikawa,  Sopran, Karin Nijssen-Neumeister, Violoncello und Thorsten Pech an der Orgel  musikalisch gestaltet wird. Die Predigt hält Prädikantenanwärterin Christine  Blaß. Im Mittelpunkt steht Musik von Joh. Seb. Bach und G. Fr. Händel,  hinzutreten treten Werke in der Kombination Cello+Orgel von Schumann und Sulzer  sowie abschließend, der aktuellen Kriegssituation geschuldet, das Werk „Hope  and Pray“ - Hoffen und Beten von Thorsten Pech. 
Der  Kirchenmusiktag wird am Nachmittag um 16 Uhr mit dem ORGELpunkt4 fortgesetzt.  Hierbei lässt Thorsten Pech die große romantische Sauer-Orgel erklingen und  stellt den sächsischen Komponisten Johannes Weyhmann aus Anlass und im Gedenken  an den 135. Geburtstag in den Mittelpunkt. Pfingstliche Choralbearbeitungen  wechseln mit konzertanten Orgelstücken, u.a. seine große Konzertsonate für  Orgel sowie die Choralfantasie „Ach bleib mit deine Gnade“. 
 
Der  Eintritt ist frei, am Ausgang besteht die Möglichkeit zu einer angemessenen  Spende. 
Voranmeldungen  sind nicht notwendig. Nähere Informationen auch über www.sauer-orgel.com  | 
                       
                      
                         
                            
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" 
                             mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank. 
   
  | 
                      
                       
                         Rheinberger Abendmusik 
                            
                           Der Abschluss der Saison 2021/2022 der Rheinberger Abendmusik bietet noch mal
					        ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Denn mit Markus Eichenlaub ist ein Interpret
				         von Weltruf in St. Peter zu Gast!                          
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Geistliche Abendmusik zum Pfingstfest in Speyer 
                           Pressenotiz Kantorat Speyer 
                            
                           Am Pfingstsonntagabend, 5.  Juni um 18 Uhr, findet in der Speyerer Gedächtniskirche eine Geistliche  Abendmusik zum Pfingstfest statt. An den beiden Orgeln der Gedächtniskirche  spielt der Speyerer Organist Uwe Rauschelbach Werke von Nicolas de Grigny,  Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, César Franck und Josef Gabriel  Rheinberger. Rauschelbach ist Schüler von Domorganist Markus Eichenlaub und  versieht regelmäßig Organistendienste in Speyerer Kirchen. 
                           Im Mittelpunkt der Abendmusik  steht eine Auslegung des mittelalterlichen Pfingsthymnus „Nun bitten wir den  Heiligen Geist“, dem Martin Luther 1524 drei reformatorische Strophen  hinzugefügt hat. Die Liedauslegung wird von Kirchenpräsident in Ruhe Dr.  Christian Schad verantwortet. Es wird am Ausgang um eine Spende gebeten.  | 
                       
                       
                         Musik und Wort zur Marktzeit in Celle  
                            
                           Schon zum dritten Mal tragen die sommerlichen Marktmusiken  in der Stadtkirche 
St. Marien Celle den Titel „an(ge)dacht“. 
23 Minuten  Musik und 7 Minuten Text bieten einen kleinen geistlich-musikalischen Impuls  zum Innehalten, Nachdenken und Genießen. 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgel und Rezitation in Schleiz 
                          Am Samstag, 11. Juni 2022, lädt das Museum Schloß Burgk  zu einem Orgelkonzert mit Jürgen Banholzer an der Silbermann-Orgel und Johanna  Krumstroh (Rezitation) ein. Das Konzert trägt den Titel „Dann bist du der Gott nicht,  den ich schuf aus meinen Tränen“ und ist eine musikalisch-literarische Annäherung  an Johann Kuhnaus "Biblische Sonaten" mit Texten von Stefan Zweig,  Ludwig Tieck, Angelius Silesius, Matthias Claudius, Ernst Stadler u.a.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         OrgelRadTour zur Eröffnung des Lüneburger Orgelsommers 
                           Pressenotiz St. Michaelis Lüneburg 
                          
                         Am Sonntag, dem 29. Mai, ist es wieder soweit: Der Lüneburger  Orgelsommer wird eröffnet - wie immer mit einer OrgelRadTour, die um  15:00 Uhr mit einer kurzen Orgelmusik im Bardowicker Dom beginnt.  Anschließend radeln Publikum und Organisten gemeinsam zum Kloster Lüne,  wo man der dortigen Orgel lauschen kann. Nach einer Stärkung mit Kaffee, Tee  und Kuchen im klösterlichen Remter geht es weiter nach Lüneburg, wo gegen 17:30  Uhr in St. Nicolai der letzte Konzertteil zu hören ist. In den drei  Kurz-Konzerten werden die Organisten Peter Elflein, Stefan Metzger-Frey,  Joachim Vogelsänger und ich Orgelmusik von Dietrich Buxtehude, Carl Philipp  Emanuel Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Camille Saint-Saëns und anderen spielen.
                          
Der Eintritt für den ganzen Nachmittag beträgt 10 Euro (erm. 5 Euro). | 
                       
                       
                         Spanische Barockklänge und evangelische Kirchenmusik 
                              
Den spanischen Beitrag zum diesjährigen Internationalen Orgelzyklus im Speyerer  Dom liefert Loreto Aramendi. Die Hauptorganistin an der Cavaillé-Coll-Orgel der  Basilika von Santa Maria del Coro im nordspanischen San Sebastián gibt ihr  Konzert ... 
 
 weiter lesen -->  | 
                       
                       
                         Orgel-Jubiläum in Homberg 
                             Pressenotiz Christoph Brückner 
                              
                         20 Jahre ist sie jung, die 2002 von Förster & Nicolaus  erbaute Orgel der Homberger Stadtkirche mit II/19, sicher kein hohes Alter,  dennoch gibt es Grund zum Feiern. Insgesamt 3 Konzerte hat Kirchenmusikerin  Christine Geitl zur Würdigung Ihres Instruments organisiert, die immer Sonntags  um jeweils 17 Uhr stattfinden. 
                          
                         Den  Auftakt gestalteten am 1. Mai Organistin Katrin Anja Krauße mit Trompeter Falko  Lösche.  
                         "
                         Man  darf sich auf weitere herausragende Konzerte in der Homberger Stadtkirche  freuen“, so Geitl, die auch auf die Zusatzkonzerte hinweist: 
                         Am 19.  Juni ist der namhafte POP-Organist Christoph Brückner mit Organissimo/Power On  Pipes (POP!) Gast in Homberg, am 11. September spielt Jens Amend die ihm  vertraute Orgel. 
                         Eintritt  zu allen Veranstaltungen: FREI(willig).cb.  | 
                       
                       
                         Himmelsstimmen - Orgel und Knabensopran 
                            
                         Klassische, aber auch  ungewöhnliche  Werke für die Königin der Instrumente  werden am  Samstag, den 28.5. um 20 Uhr in der Ev. Inselkirche Norderney zu hören  sein.  Rosemarie Pritzkat, Organistin aus Hamburg, wird das Konzert auch  moderieren und reizvolle Werke zwischen Bach und Brahms bis zur Moderne  spielen. Eine weitere Besonderheit wird der Knabensopran Elias Ziegeler  sein, 2. Künstler des Abends. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Konzert für Gesang und Orgel in Mönchengladbach 
                            
                           Das Programm dieses besonderen Konzertnachmittages beinhaltet Werke des Barock, der
				          Romantik, Spätromantik und der frühen Moderne. Die Lieder stammen aus den Federn so
				          großer Komponisten wie Alessandro Grandi (Cantabo Domino), Frank Martin (Pater noster)
			             und Louis Vierne. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Marktkonzert "Feuer und Flamme" in Mettmann 
                           Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann 
                            
                           Am Samstag, den 4. Juni um 11 Uhr findet das dritte Marktkonzert in St. Lambertus Mettmann statt.  
                           Passend  zum Pfingstfest überschreiben die Interpreten Lotte Kosack, Sopran und Matthias  Röttger, Orgel ihre Programmauswahl mit dem Titel „Feuer und Flamme“. Es  erklingen Werke von Bach, Mendelssohn und Gounod.  
                            
                           Der Eintritt  ist frei. Ein Teil des Programmes wird zudem im Hochamt am Pfingstsonntag um  11.30 Uhr in St. Lambertus erklingen.   | 
                       
                       
                         „Orgel des Jahres 2022“ 
                            
                         Unangefochtene Siegerin im Wettbewerb der Stiftung   Orgelklang um den Titel „Orgel des Jahres 2022“ ist die historische   Orgel in der St.-Pauls-Kirche in Schwaan (Landkreis Rostock). 889   Stimmen entfielen auf das 1861 von Friedrich Wilhelm Winzer in Wismar   erbaute Instrument. Platz zwei errang die ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         „Orgel des Monats Mai 2022“ in Meißenheim 
                            
                         Sogar Albert Schweitzer hat auf der „Orgel des Monats Mai 2022“   gespielt. Das 1776 in der Straßburger Werkstatt von Johann Andreas   Silbermann gefertigte Instrument befindet sich in der Trinitatiskirche   im badischen Meißenheim. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland   (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang fördert die anstehende Sanierung   mit 5.000 Euro. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelkonzerte in der Schlosskirche Schleiden 
                              
                         Anlässlich  des 250-jährigen Jubiläums der König-Orgel in der Schleidener Schlosskirche war  für das Jahr 2020 eine neue Orgelkonzertreihe geplant und fertig organisiert [...]
Dieses  schöne Jubiläum soll nun nachgeholt werden.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         "Das Fernwerk aus der Nähe" - Konzertreihe in St. Matthäus München 
                            
                         Im Rahmen eines großen vor über 10 Jahren begonnenen Renovierungs- und Erweiterungsprojekts ist die Steinmeyer-Woehl-Orgel in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz nun mit einem in der Münchner Orgellandschaft einzigartigen Fernwerk ausgestattet worden, das im Pfingstgottesdienst am Sonntag, den 5. Juni 2022, um 10 Uhr mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm eingeweiht wird.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         SamstagOrgel im Liebfrauenmünster Ingolstadt 
                            
                         Die SamstagOrgel, veranstaltet vom Verein der Freunde der  Musik am Münster, gestaltet am Samstag, 21. Mai 2022, um 12 Uhr mit einem  halbstündigen Orgelkonzert im Ingolstädter Liebfrauenmünster Franz Hauk.                          
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelworkshop für Klavierspieler und Basiskurs Orgel 
                           Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann 
                            
                           Wer möchte einmal seine 88 Klaviertasten gegen 198 Orgeltasten und 2600 Pfeifen eintauschen? Regionalkantor Matthias Röttger bietet dazu Gelegenheit! 
                           Zweimal mittwochs, am 1. und 8. Juni jeweils von 18 - 19 Uhr können Interessierte auf der „Königin der Instrumente“ in St. Lambertus in Mettmann das Orgelspiel probieren. Dabei kann man sowohl eigene (Klavier-) Kompositionen mitbringen, es werden aber auch einfache Literaturstücke zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 27. Mai. 
                           Zudem bietet das Erzbistum Köln nach den Sommerferien einen Basiskurs „Orgel“ an. Interessierte mit guten Klavierkenntnissen erlernen in 20 Einzelstunden die Grundbegriffe des Orgelspiels. Kosten: 250,- €. Anmeldung bis zum 3. Juni. 
                         Info und Anmeldung bei Matthias Röttger, 02104-746741; Email: Matthias.roettger@erzbistum-koeln.de | 
                       
                       
                         3. Liebenburger Orgelnacht "Secret Garden" 
                            Der  Kulturverein Lewer Däle Liebenburg plant in Kooperation mit dem  Kirchengemeindeverband Liebenburg die 3.  Liebenburger Orgelnacht. Bereits 2017 und 2019 wurden diese Orgelnächte mit  großer Resonanz durchgeführt [...] 
Die  Orgelnacht  soll an drei verschiedenen  Stationen des Kirchengemeindeverbandes Liebenburg stattfinden.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Gackenbacher Orgelkonzert "English Cathedral Music" 
                           Pressenotiz Gackenbacher Orgelkonzerte 
                            
                           Mit ihren beiden Orgeln gehört die Kath. Kirche St. Bartholomäus in Gackenbach zu den Veranstaltungsorten bedeutender Orgelkonzerte in Rheinland-Pfalz. Namhafte Organisten aus aller Welt zieht es seit 2009 jedes Jahr zu den Gackenbacher Orgelkonzerten. In Kooperation mit „Gegen den Strom – Festival an der Lahn“ präsentieren die Gackenbacher Orgelkonzerte am 12. Juni um 17 Uhr Dan Zerfaß gemeinsam mit dem Chor „Vocalis Frankfurt“. 
                         Ticket-Vorbestellung:  02602-5098 oder konzerte@orgel-gackenbach.de                                                     | 
                       
                       
                         Orgelkonzerte im Regensburger Dom 
                          
                         In ihrem 12. Jahr wartet die Reihe mit Domorgel-Konzerten mit  einem Programm auf, das wieder von renommierten internationalen Organisten  bestritten wird und das Werke des Barock, der Klassik, der Romantik, des  Impressionismus, der Moderne und Zeitgenössisches vorstellt. Für die diesjährigen Konzerte immer am  Mittwochabend im Juni und Juli konnte ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Krummhörner Orgelfrühling - Rückblick 
                                                     "Das war schon ein starkes Stück" titelte die  Kritikerin Ina Wagner nach dem letzten Konzert des diesjährigen Krummhörner  Orgelfrühlings in der Zeit vom 3. - 8. Mai 2022. Sie bezog sich in diesem Fall  auf das Abschlusskonzert mit den Roden Girl Choristers unter Leitung von Sonja  de Vries, hatte aber durchaus das gesamte Festival im Blick.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelvesper für den Frieden in Herne 
                          Zu einer Orgelvesper für den  Frieden in der Reihe der Orgelvespern lädt die St.  Pius Gemeinde am Sonntag, 15.05. um 18 Uhr herzlich ein. Yvonne Kortmann und Prof. Torsten Laux  spielen für den Frieden und zum ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Workshop in Düsseldorf 
                             Pressenotiz S. Dierke 
                              
Am 20. und 21. Mai bietet der Verband der Katholischen KirchenmusikerInnen im Erzbistum Köln ein Konzert und einen Workshop an unter der Überschrift „Spielt Deine Orgel noch oder groovt sie schon?“. Matthias Nagel wird zu Gast sein. 
 
POP IN CHURCH Konzert 
                           Freitag, 20.05.22, 19 Uhr 
                           Franz-von-Sales Kirche, Siegburger Str. 165 
                           Eintritt 15€/10€ (für Studenten mit Ausweis) 
                            
                           Konzert + Workshop: 25€ statt 30€ 
                           (VKK-Mitglieder, Schüler, Düsselpass-Inhaber gegen Vorlage des Ausweises sind frei) 
                            
                           MusikWorkshop > Popularmusik 
                           auf der Orgel in Liedbegleitung und freiem Spiel 
                           Dozent: Matthias Nagel 
                           Samstag, 21.05.22 | 9:30-13:30 Uhr 
                           Seifert-Orgel - St. Joseph, Am Langen Weiher 22, 40589 Düsseldorf 
                         Kosten: 15€ (VKK-Mitglieder frei)  | 
                       
                       
                         Orgelkonzerte 2022 in Sambleben 
                            
                         Seit nunmehr 40 Jahren (!) finden in den  Sommermonaten in der Dorfkirche zu Sambleben am Elm viel beachtete Konzerte an  der einzigartigen historischen Johann-Daniel-Boden-Orgel von etwa 1776 statt.  Die Programme der ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Rheinberger Abendmusik am 22.05.2022 
                            
                           Die  Rheinberger Abendmusik möchte die Konzertbesucher immer auch auf eine  Entdeckungsreise mitnehmen, sei es zu selten gehörter Musik – oder auch zu  selten zu hörenden Instrumentalkombinationen. Die Kombination von ... 
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Jubilare des Jahres 2022“ - Orgelvesper in Wuppertal 
                             Pressenotiz Musik am Kolk (T. Pech) 
                            
                           Orgelfreaks  werden die Namen kennen, interessierte Hörerinnen und Hörer haben die  Möglichkeit, „Orgeljubilare des Jahrs 2022“ bei der kommenden Orgelvesper zum  Wochenschluss in der Friedhofskirche Wuppertal, Hochstraße, kennenzulernen, die von  Thorsten Pech am Samstag, 7. Mai um 17 Uhr vorgestellt werden. 
                           Dabei  erklingen Werke von Johann Kuhnau zum 300. Todesjahr, er war der Vorgänger  Bachs im Thomaskantorat, César Franck zum 200. Geburtstag, er gilt als der  erste französische Orgel-Symphoniker, und seinem Nachfolger Leon Boellmann im  Erinnern an dessen 160. Geburtstag und sein 125. Todesjahr.                            Frühe  barocke Werke und französische Orgelsymphonik, eher untypisch, aber darstellbar  für die in der deutschen Orgelromantik verwurzelte, tiefgründige  Wilhelm-Sauer-Orgel von 1898. 
                            
                           Der  Eintritt ist frei, am Ausgang bitten wir um eine Spende für die  kirchenmusikalische Arbeit. 
                         Es  gibt derzeit keine Einlassbeschränkungen, während des Konzertes ist eine med. oder  FFP2-Maske zu tragen.  | 
                       
                       
                         Wiederbeginn der Orgelkonzerte in der Pauluskirche Ulm 
                                                   Fast zwei Jahre  lang konnten wegen Corona keine Orgelkonzerte in der Pauluskirche stattfinden,  doch nun gibt es endlich den Wiederbeginn der internationalen Konzertreihe mit  einem Konzert, das Carson Cooman aus ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelzyklus zum 200. Geburtstag von César Franck (1822-1890) 
                            
                         In drei Konzerten wird in der  Nürnberger Frauenkirche im Mai des bedeutenden französischen Komponisten,  Organisten und Pädagogen César Franck gedacht, der vor 200 Jahren im belgischen  Lüttich das Licht der Welt erblickte. Den ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Ruben Sturm wird neuer Domorganist im Münchner Dom 
                            
                         Die Stelle des Domorganisten des Münchner Doms zu Unserer Lieben Frau   wird zum 1. September neu besetzt. Ruben Sturm, derzeit Organist der   Kathedrale des Bistums Rottenburg-Stuttgart sowie Professor an der   Hochschule für Kirchenmusik der Diözese, folgt auf Domvikar Monsignore   Hans Leitner, der diesen Dienst für 18 Jahre bis zum 1. Januar ausübte. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Jubiläums-Festwoche in Wuppertal 
                            
                           Zur					        FESTWOCHE "25 Jahre Sauer-Orgel an St. Johann Baptist" laden wir Sie von Herzen ein!
                            
Eröffnen wird das silberne Jubiläum die Konzertorganistin ... 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Marktkonzert in Mettmann 
                             Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann 
                              
Am Samstag, den 7. Mai um 11 Uhr  findet das zweite Marktkonzert in St. Lambertus statt.  
                         Durch den Marienmonat Mai  inspiriert steht die Matinee unter dem Leitgedanken „Ave maris stella“ (Meerstern  sei gegrüßt – ein alter marianischer Hymnus aus dem 9. Jahrhundert). Es  erklingen Werke von Rheinberger, Guilmant und Hakim. Unter der Leitung von  Daniel Posdziech, der auch Orgelwerke spielen wird, singt der Frauenchor „Voix  femme“. Der Eintritt ist frei.  | 
                       
                       
                         Orgelspaziergang in Speyer 
                            
                         Nach zwei  Jahren Corona geschuldeter Abstinenz lädt der Ökumenische Kantorenkonvent  Speyer (ÖKKS) für Sonntag, 8. Mai, zum Orgelspaziergang mit vier kleinen  hochkarätigen Konzerten an den  Instrumenten der Innenstadtkirchen. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         
                            
                           Bitte unterstützen Sie den weiteren Auf- und Ausbau unseres Portals 
                             mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop. 
   
                               Vielen Dank. 
   
  | 
                      
                       
                         Orgelmatinée "Musik und Texte" in München 
                            
                           Die Orgelmatinée am Sonntag, den 8.  Mai 2022, um 11.30 Uhr in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz steht ganz  im Zeichen des Frühlings.  
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Maria Rainer Orgelsommer von Mai bis Oktober 2022 
                           Pressenotiz Andreas Dasser 
                            Der erste Maria Rainer Orgelsommer 2022 lädt ein, zu  abwechslungsreichen Konzerten mit renommierten Organisten aus dem Umland. Die  romantisch geprägte Orgel in der wunderschönen Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl.  Kreuz im idyllisch gelegenen Ort Maria Rain lädt alle Zuhörer und  Kulturinteressierte ein, sich in Ihre wunderbare Klangwelt verzaubern zu  lassen.  
                         Lassen Sie sich den unvergesslichen Moment nicht entgehen und  besuchen Sie ein oder mehrere Konzerte in einer wunderschönen Kirche mit toller  Austik und spannenden Programmen. 
                          
                         Termine des Orgelsommers (PDF) | 
                       
                       
                         Orgelkonzert in Mandelsloh 
                           Pressenotiz Kirchengemeinde Mandelsloh / Alte Musik im Neustädter Land e.V. / Jan Katzschke 
                            
                           Mit dieser Email möchten wir auf ein besonderes Orgelkonzert hinweisen, das am kommenden Samstag,  23. April um 19.00 Uhr in der Kirche St. Osdag in Mandelsloh stattfinden  wird. Pavel Cerny aus Prag, ein fantastischer Organist und langjähriger  Freund und Weggefährte von Organist Jan Katzschke, wird an die romantische Furtwängler-Orgel von  1878 kommen, um Werke von Bach, Mendelssohn und ukrainischen Komponisten zu  spielen. Veranstalter sind die Kirchengemeinde Mandelsloh und der Verein Alte Musik  im Neustädter Land e.V. 
                            
Pavel Cerny setzt sich in besonderer Weise für die Menschen in der Ukraine ein. So hat er u.a. in Prag ein 24-Stunden-Orgelkonzert organisiert, mit dem  ukrainische Künstler unterstützt wurden. Dies wurde im kriegsgebeutelten Land  als starke Ermutigung wahrgenommen. 
Das Konzert in Mandelsloh wird vom Kunstmäzen Geoffrey Piper aus Luxemburg  finanziert. Dies macht es möglich, daß die Einnahmen des Abends (Eintritt frei,  Spenden am Ausgang) einem guten Zweck, der derzeitigen Ukraine-Nothilfe der Hilfsorganisation GAIN, zugute kommen können.  | 
                       
                       
                         Festwochenende zur Orgel-Wiedereinweihung in Berlin 
                            
                         In  der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg 
erklingt seit 2001 die amerikanische HOOK-Orgel. Sie ist bereits 150 Jahre alt 
und hatte im Jahr 2021 eine umfassende Restaurierung nötig. 
Alle Maßnahmen wurden behutsam und denkmalgerecht ausgeführt. 
Die beauftragte Orgelbauwerkstatt Schulte aus dem Bergischen Land 
hat umfangreiche Erfahrungen mit angloamerikanischem Orgelbau. 
Im  März 2022 konnten zum Restaurierungsabschuss alle Pfeifen 
wieder  eingebaut werden - und 30 neue tiefe Töne in Form einer Trombone kamen dazu.  
 
Nach  dieser umfangreicher Restaurierung soll die Wiedereinweihung 
                            der außergewöhnlichen Orgel mit einem außergewöhnlichen Festwochenende  
gefeiert werden: ... 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelvesper für den Frieden in Herne 
                            
                           Zu einer Orgelvesper für den Frieden in der Reihe der Orgelvespern lädt die St. Marien-Gemeinde Herne-Bauckau am Sonntag, 24.04. um 18 Uhr herzlich ein.
				         Yvonne Kortmann und Prof. Torsten Laux spielen für den Frieden und zum Jubiläumsjahr 1722/2022 „300 JAHRE WOHLTEMPERIERTES KLAVIER I. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelzyklus zum 200. Geburtstag von César Franck in Nürnberg 
                            
                         In drei Konzerten wird in der  Nürnberger Frauenkirche im Mai des bedeutenden französischen Komponisten,  Organisten und Pädagogen César Franck gedacht, der vor 200 Jahren im belgischen  Lüttich das Licht der Welt erblickte. Den Großteil seiner Orgelwerke schrieb er  für Instrumente aus der berühmten Werkstatt Aristide Cavaillé-Colls,  insbesondere die ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelkonzert am Ostermontag in Würzburg 
                             Pressenotiz Augustinerkloster Würzburg 
                         Beim traditionellen Orgelkonzert am Ostermontag, 18.  April um 19.30 Uhr spielt der Würzburger Domorganist Stefan Schmidt Werke César  Franck (Prière, Fantaisie A-Dur, Grande Pièce Symphonique) sowie Improvisationen. Dieses Konzert eröffnet die Reihe „César Franck  komplett“. Im Rahmen dieser Reihe werden der Würzburger Domorganist Stefan  Schmidt und Hans-Bernhard Ruß von der Augustinerkirche Würzburg in vier  Konzerten sämtliche großen Orgelwerke von des Vaters der französischen  Orgelsinfonik, César Franck, spielen. Diese Konzerte anlässlich seines 200.  Geburtstages werden abwechselnd in der Augustinerkirche und dem Kiliansdom  stattfinden. 
                         Der Eintritt ist frei, bitte tragen Sie eine FFP2-Maske.  | 
                       
                       
                         Krummhörner Orgelfrühling 03.-08. Mai 2022 
                            
                         Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet in der ersten vollen Maiwoche wieder ein Krummhörner Orgelfrühling statt. Sechs Konzerte und ein Festgottesdienst stehen unter dem Motto  „In alle Lande dringt, was ihre Stimme singt“ (Genfer Psalter 19,2) auf dem Programm. Auf das übliche Rahmenprogramm der Vorjahre mit einer Orgelreise, einer Lesung aus dem Schrank oder auch einem Workshop für Jugendliche wird in diesem Jahr verzichtet bzw. die Veranstaltungen sind zu einem späteren Zeitpunkt angesetzt. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Konzert für Orgel und Trompete am Ostersonntag in Schleiz 
                            
                         Die Konzertsaison 2022 auf Schloß Burgk wird am  Ostersonntag, 17. April um 16 Uhr, mit einem Konzert für Orgel und Trompete in  der Burgker Schlosskapelle eröffnet. Unter dem Titel ”Musik ist der beste Trost” - einem Zitat  von Martin Luther - lassen ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Elberfelder Kirchenmusik-Akzente 
                             Pressenotiz Musik am Kolk - T.Pech 
                              
                           Kirchenmusikalische  Akzente sind während der Osterfesttage "Am Kolk" und in der  Friedhofskirche zu erleben. 
                            
                           Zum Gründonnerstags-Gottesdienst in der Alten luth. Kirche am Kolk, der am 14. April um 18 Uhr stattfindet,  musizieren die Bettina Baumann, Violoncello und Thorsten Pech, B.c. Werke von  Cirri, Telemann und Vivaldi. Die gottesdienstliche Leitung hat Pfr. Dr.  Jonathan Hong. 
                            
                           Choräle  aus der Johannes - und Matthäus - Passion von Bach sind im  Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl am 15. April um 10 Uhr in der  Friedhofskirche zu hören. Es singt die Projektkantorei Friedhofskirche unter  Leitung von Thorsten Pech, der auch die Orgel spielt. Die gottesdienstliche  Leitung hat Pfr. i.R. Andreas Knorr. 
                            
  Österliche  Freudenmusiken sind am Ostersonntag, 17. April um 10 Uhr in der Friedhofskirche  zu hören. Tina Hermann, Sopran und Arian Stettler, Tenor singen, begleitet von  Thorsten Pech an der Orgel, Musik von Bach und Vivaldi. Die gottesdienstliche  Leitung hat Pfr. Dr. Jonathan Hong. 
                           Um  16 Uhr eröffnet dann die diesjährige Reihe des „ORGELpunkt4“ in der  Friedhofskirche. Thorsten Pech spielt „Österliches“ an der Wilhelm-Sauer-Orgel. 
                            
                         Weitere  kirchenmusikalische Akzente in den Bezirkskirchen sind der Gemeindehomepage   www.elberfeld-nord.de  zu  entnehmen.  | 
                       
                       
                         Karfreitag bis Ostern - Musik an der Gedächtniskirche Speyer 
                            
                           Beim kommenden Karfreitagsgottesdienst in der Gedächtniskirche Speyer singt  um 10h der Chor der Diakonissen Liedsätze von Passionsliedern aus alter und  neuer Zeit. Die Leitung hat Kantorin Ruth Zimbelmann, den Gottesdienst hält  Dekan Jäckle, Robert Sattelberger spielt an der Chororgel.  
 Am Abend um 18h spielt Robert Sattelberger an der ... 
  
  weiter lesen --> | 
                       
                       
                         ORGELpunkt4 in Wuppertal 
                           Pressenotiz T.Pech 
                          
                        Am Ostersonntag, dem 17. April startet um 16 Uhr wieder die  Konzertreihe unter dem Titel „ORGELpunkt4“ in der Friedhofskirche an der  Hochstraße in Wuppertal. 
                           Die historische Wilhelm-Sauer-Orgel steht dabei im  Mittelpunkt des Konzertes, das von Thorsten Pech mit österlicher Musik  gestaltet wird.                            Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Druckenmüller,  Herzog, Weyhrauch sowie eine freie Orgelimprovisation. 
                            
                           Nach zwei Jahren Corona—Zeiten sind erstmalig wieder keine  Einschränkungen und keine Voranmeldung mehr notwendig. Das Tragen einer med.  Maske ist verpflichtend, die FFP2-Maske wird empfohlen. 
                           Vor dem Konzert ist bis 15.30 Uhr eine Turmbesteigung  möglich, nach dem Konzert kann der hist. Spieltisch des Instrumentes in kleinen  Gruppen besichtigt werden, hier ist eine FFP2-Maske verpflichtend.                          Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Spende für die  Kirchenmusik erbeten. | 
                       
                       
                         „Ellipse“ - Abschlusskonzert "fastenZEITraum" in Gießen 
 
Am kommenden Samstag, den 9. April 2022 um 17 Uhr, gastieren zum Abschluss der „fastenZEITraum“-Reihe Evelin Degen (Flöte) und Matthias Geuting (Orgel), vom E-MEX-Ensemble für Neue Musik (Köln/
				         Essen) in der Kulturkirche St. Thomas Morus Gießen. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Klangzauber in Altenstadt-Rodenbach 
                            [,,,] Herzliche Einladung für das besondere Sonntagskonzert am 10.  April 2022 um 17 Uhr  in der Ev. Kirche  63674 Rodenbach im Ev. Dekanat Büdinger Land. 
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Französische Orgelmusik zur Passion in St. Ludwig Darmstadt 
                          
                         Gleich  zwei bedeutende Passionszyklen der französischen Orgelsymphonik erklingen im  April in St. Ludwig Darmstadt:  
Am  8. April um 19 Uhr ist der Organist Tobias Skuban zu Gast, der den Kreuzweg von  Marcel Dupré interpretieren wird. [...]
 
Am  9. April um 18 Uhr erklingen die „Sept Chorals-Poems“ von Charles Tournemire  über die Sieben Worte Christi am Kreuz von Charles Tournemire.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelmatinée "Musik und Texte" in München 
                            1885 führte Charles-Marie Widor in  Paris Bachs Matthäuspassion auf. Für die Bachrezeption in Frankreich ist Widors  Bedeutung kaum zu überschätzen, und auch das Studium der Bachschen Orgelwerke,  zu deren Verständnis er übrigens wichtige Anregungen von seinem Schüler Albert  Schweitzer erhielt, war für ihn grundlegend. 1925 veröffentlichte er unter ... 
                            
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Interreligiöser Musik-Verein in Kaiserslautern gegründet 
                            
                           Am Samstag, 19. März ist in der Friedenskirche in Kaiserslautern der					        „Interreligiöse Musik Verein“ (IMV) gegründet worden. Der neugegründete 
Verein versteht sich als ökumenisch interreligiös, interkulturell und 
					        interdisziplinär. Als Zielsetzung verfolgt der IMV religiöse Kirchen- und 
Orgelmusik in Kaiserslautern, der Nord- und Westpfalz, aber auch überregional 
				         durch Initiierung von Kultur/Musik/Orgel plus Eventfestivals zu fördern.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Michaelskonzert mit Martin Riccabona 
                           Pressenotiz Michaelsmusik München 
                            
                           Am Freitag den 1. April findet in der Jesuitenkirche St. Michael um 20.00 Uhr ein Michaelskonzert mit Martin Riccabona aus Linz statt. 
                             Er ist 2. Preisträger der internationalen Orgelwettbewerbe Daniel Herz in Brixen  (2012), Paul Hofhaimer in Innsbruck (2013) und Schnitger in Alkmaar (2017) sowie Gewinner des Grand  Prix d'ECHO in Freiberg 2014, der ihm den Titel Young ECHO-Organist of the Year 2015 einbrachte. 2017 gewann er zudem den Nibelungen-Wettbewerb  des Lions Club Linz. [...] 
                             In St. Michael spielt  Martin Riccabona Werke von Karg-Elert, Martin, Dupré und Vierne. 
   
                             Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Herzliche Einladung - wir freuen uns  auf Ihr Kommen. 
Hinweis:  Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln für Konzerte (Aktuell: 2G). Es  besteht FFP2-Maskenpflicht am Platz. Kurzfristige Änderungen möglich. | 
                       
                       
                         Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd 
                          Der Traum gemeinsamer Kulturen, Geschichten, Werte und Ziele steht für  das Motto „Vision Europa“ des 34. Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch  Gmünd: Vom 14. Juli bis 7. August bieten herausragende Interpreten und junge  Entdeckungen aus ganz Europa grenzüberschreitende Musik-Erlebnisse. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Passionskonzert in Wolfsburg 
                             Pressenotiz Kirchenmusik Wolfsburg (S. Nostheide) 
                              
Wir laden Sie herzlich zu einem Passionskonzert am Sonntag,  den 27. März 2022 um 18 Uhr in die Christuskirche Wolfsburg ein  (Achtung: Zeitumstellung!). Es erklingen Werke von Bach, Hesse und Rüfer an der  Orgel, wobei Ole Magers die Orgel auch gemeinsam mit Sandra Nostheide zum Klingen bringen  wird. Ergänzt wird das Programm durch stimmungsvolle Gesangsstücke aus der  Moderne (Pärt) sowie der Romantik (Rheinberger). Lassen Sie sich überraschen!  
 
                         Eintrittskarten zu 8,- €  (ermäßigt 5,- € für Schüler, Studenten und Fördervereinsmitglieder; Familien  15,- €) sind an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert folgt dem Hygienekonzept  der Stadtkirchengemeinde Wolfsburg und findet unter 3G statt. Bitte sorgen Sie  ggf. rechtzeitig für eine Testmöglichkeit, da wir vor Ort keine vorhalten  können.  | 
                       
                       
                         Orgelsoirée zur Fastenzeit 
                          
                         Am Sonntag, den 27. März 2022 wird nach längerer Winterpause um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Margaret die herausragende Orgel von Moser/Schwenk/Klais - die von 2018 bis 2020 generalsaniert, modernisiert und erweitert wurde - wieder erklingen.  
 
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelkonzert I - Zum 337. Geburtstag von Johann Sebastian  Bach 
                           Pressenotiz Augustinerkirche Würzburg 
                            
                           Mit dem Konzert am 337. Geburtstag von J.S. Bach startet  die Reihe der diesjährigen Orgelkonzerte in der Augustinerkirche Würzburg. Am Montag, 21. März 2022 um 19.30 Uhr  wird mit Christian Barthen aus Augsburg einer der profiliertesten und  virtuosesten Organisten der jüngeren Generation zu Gast sein. Sein Programm  wird gerahmt von den beiden berühmtesten Kompositionen über den Namen B-A-C-H,  den Fantasien von F. Liszt und M. Reger. Neben dem Geburtstagskind J.S. Bach  werden auch noch Ch.M. Widor und M. Dupré musikalisch zu Wort kommen. 
                         Der Eintritt ist frei. Es gilt (nach den derzeit  geltenden Regelungen) die 3-G-Regel.  | 
                       
                       
                         „Hoffnung im Dunkeln“ –  Benefiz-Orgelkonzert für Flüchtende aus der Ukraine 
                             Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann 
                              
                           Am Sonntag, den 27. März um 17 Uhr  findet in St. Thomas Morus Mettmann, Breslauer Str. 1 das dritte Orgelkonzert im Rahmen  der Reihe „Das gesamte Orgelwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy“ statt.  Aufgrund der aktuellen dramatischen Situation in der Ukraine werden in diesem  Konzert Orgelmusik und Textimpulse zu einer besonderen Einheit verschmelzen, um  „Hoffnung im Dunkeln“ zu spenden. Oleg Pankratz interpretiert von Mendelssohn  die Sonate Nr. 2 in c-Moll und Sonate Nr. 3 in A-Dur sowie Präludium  & Fuge Nr. 1 in c-Moll. Antje Rauh wird mit ausgewählten Texten die besondere  Stimmung vertiefen. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für Flüchtende aus  der Ukraine wird gebeten. Für den Zugang gilt die 3 G-Regelung.   | 
                       
                       
                         Auftakt der Gackenbacher Orgelkonzerte mit Maurice Clerc 
                          
                         Maurice Clerc, 1946 in Lyon geboren, gilt international als  einer der ganz bedeutenden Botschafter der Orgelmusik, gab er doch im Laufe  seiner langen Karriere rund 1300 Konzerte in mehr als 20 Ländern auf vier  Kontinenten. [...]
                          
Der emeritierte Organist der Kathedrale von Dijon, langjährige Professor am  dortigen Konservatorium und Ritter des Verdienstordens der Bundesrepublik  Deutschland gilt als Spezialist auf dem Gebiet der französischen Musik des 19.  und 20. Jahrhunderts. Das spiegelt sich auch im Programm für die Gackenbacher  Orgelkonzerte wider, welches sechs bedeutenden Komponisten gewidmet ist, die  allesamt Landsleuten von Maurice Clerc waren oder doch zumindest in Frankreich  ihre Wirkungsstätte fanden. 
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelvesper für den Frieden in Herne 
                         Pressenotiz Y. Kortmann - Herne 
                          
                         Zu einer Orgelvesper für den Frieden in der Reihe der Orgelvespern lädt die St. Marien Gemeinde am Sonntag, 20.03. um 21 Uhr in  Herne Baukau herzlich  ein.  
                           Yvonne Kortmann und Prof.Torsten Laux spielen für den Frieden und zum  Jubiläumsjahr 1722/2022 „300 JAHRE  WOHLTEMPERIERTES KLAVIER I (Gesamtaufführung 2022 in Herne) Musik von  Johann Sebastian Bach, César Franck, Marcel Dupré u.a.  
                           Die Orgelvesper findet um 21 Uhr zur illuminierten Marienkirche statt.  
                         Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist  frei – um eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit wird gebeten.   | 
                       
                       
                         Orgelmusik zur Mittagszeit in Celle 
                           Pressenotiz Stadtkirche St. Marien Celle 
                            
                         Johann Ludwig Krebs (1713 -  1780) wird oft mit seinem berühmten Lehrer Johann Sebastian Bach („der einzige  Krebs in meinem Bach“) verglichen. Das wird der eigenständigen Bedeutung des  Komponisten jedoch nur teilweise gerecht. So zeigen sich in seinem Präludium  und Fuge d-Moll höchst eigenständige Züge, die schon weit voraus in die Zeit  der Klassik reichen: Das außergewöhnlich umfangreiche Werk mit einer Spieldauer  von einer knappen halben Stunde lebt weniger von der kunstvollen Konstruktion  als vielmehr vom lebendigen Kontrast ganz verschiedener klanglicher Elemente.  Michael Voigt spielt das Werk in einer Mittagsmusik am Samstag, den 19.3.2022  um 12.00 Uhr im Rahmen der Passionsmusikreihe „Leidens-Kunst“ in der  Stadtkirche St. Marien Celle. Es gilt die 3G-Regel. | 
                       
                       
                         Orgel satt - 30 Minuten  (Orgel-)Musik, Kurzandacht und Beisammensein nach aktuellen Möglichkeiten 
                           Pressenotiz Regionalkantorat Gesundbrunnen Berlin 
                              
Herzliche Einladung zur Passionsandacht in der kommenden Woche am 16.3. um 19  Uhr in der St. Pauls-Kirche! Es wird Musik für Gitarre und Orgel erklingen: Das  Lautenkonzert in D von Vivaldi und eine Originalkomposition für die Besetzung  von DeBlasio: "God is our Righteousness". Gelegenheit zum  konzentrierten Nachlauschen auf die Saitenklänge wird es bei der Aufführung des  Werks "Ecos de Sefarad" (Echos von Sefarad) von Joaquín Rodrigo für  Gitarre solo geben. Es spielt die wunderbare Eva Beneke, die Begleitung an der Orgel übernimmt Annette Diening, die Andacht hält  Pfarrer Andreas Hoffmann. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.  | 
                       
                       
                         Abendmusik  in Speyer 
                             Pressenotiz Gedächtniskirche Speyer 
                            
Am kommenden  Sonntag, dem 13. März 18h werden die „Geistlichen Abendmusiken“ in der Speyerer  Gedächtniskirche fortgeführt. 
                           Marina Jutz  (Sopran), Peter Jutz (Violine) und Robert Sattelberger (Orgel) musizieren ein  vielfältiges Programm zum Thema Passion, u.a. 
                         Werke von Bach,  Haydn, Rossini bis Barber. Oberkirchenrat in Ruhe Dr. Klaus Bümlein wird mit  Worten das Passionsgeschehen begleiten, der Eintritt ist frei!  | 
                       
                       
                         Benefizkonzert in Kelsterbach 
                           Pressenotiz Christoph Brückner 
                            
                           Den Menschen in der Ukraine  widerfährt gerade unsagbares Leid, dem wir fassungslos und ohnmächtig  gegenüberstehen. Wir möchten helfen.  
Deshalb veranstaltet die Ev. St. Martinsgemeinde am Sonntag, den 13. März  um 19:30 Uhr ein ökumenisches Benefizkonzert in der St. Martinskirche,  Kelsterbach. 
Der Organist Christoph Brückner, der bereits in der Vergangenheit mit mehreren  Crossovern von Klassik bis Rock, Pop und Jazz die „Königin der Instrumente“ von  einer etwas „anderen“ Seite als gewöhnlich zeigte, sowie das Balladentrio  „GaPeJo“ versprechen ein abwechslungsreiches Programm. Es wird aber auch  Momente der Besinnung im Gebet mit Pfarrerin Lee geben. Als Abschluss werden  wir vor der St. Martinskirche eine Lichterkette als Zeichen der Hoffnung  bilden. 
Der Eintritt zum Konzert ist frei(willig). Ihre Spenden gehen an den  Ukrainischen Verein in Mainz, der auch bereits bei der Kundgebung der Stadt  Kelsterbach 6.3.2022  unterstützt wurde. 
Es gelten die 3G-Regelungen, in der Kirche muss auch am Sitzplatz eine Maske  getragen werden | 
                       
                       
                         X. Worpsweder Orgelfestwochen - II. Konzert 
                           Pressenotiz Zionskirche Worpswede 
                            
                           Das zweite von drei Jubiläumskonzerten! Der Domorganist und  Professor an der Hochschule für Künste in Bremen Stephan Leuthold  wird  an der Ahrend-Orgel Kompositionen nicht nur barocke Werken, sondern auch Musik  aus der Zeit der Romantik. Es werden Kompositionen von Felix Mendelssohn  Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Dieterich Buxtehude, Georg Friedrich Händel  und Domenico Zipoli erklingen. 
                            
                           Bei  der Veranstaltung wird 3G-Regel angehalten. 
                             Gäste dürfen die FFP2-Maske am Platz abnehmen.  
                            
                          | 
                       
                       
                         Cellosuite zur Mittagszeit in Celle 
                           Pressenotiz Stadtkirche St. Marien Celle 
                            
                           Der Neustrelitzer Cellist und  Komponist Torsten Harder ist ein zwischen vielen musikalischen Genres jonglierender  „Universalkünstler und Freigeist“. Seit 1996 ist der inzwischen 56jährige in  verschiedensten Projekten freischaffend tätig: So wird im April im  Landestheater Neustrelitz seine erste Oper „Sophie Charlotte“ uraufgeführt. 
                           Zu seinen musikalischen  Grundpfeilern zählen jedoch besonders die Cellosuiten von Johann Sebastian  Bach, deren erste und bekannteste in G-Dur BWV 1007 im Rahmen einer gut  halbstündigen Mittagsmusik am Samstag, den 12.3.2022 um 12.00 Uhr in der  Stadtkirche St. Marien Celle erklingt. Jedoch nicht nur so, wie Bach sie  geschrieben hat, sondern mit ganz persönlichen kompositorischen und  improvisierten Erweiterungen, gemeinsam mit Michael Voigt am Orgelpositiv. Es  gilt die 3G-Regel.  | 
                       
                       
                         Trio Anglicore eröffnet fastenZEITraum-Konzertreihe in Kulturkirche Gießen 
                            Am Samstag, den 5. März um 17 Uhr, eröffnet das Trio Anglicore die Reihe mit Konzerte 
					        der Neuen Improvisierte Musik im fastenZEITraum in der Kulturkirche St. Thomas Morus, 
				        Grünberger Straße 80. 
                         
                         weiter lesen --> | 
                       
                       
                         X. Worpsweder Orgelfestwochen - Konzert 1 
                           Pressenotiz Worpsweder Orgelmusik 
                          
                         Margareta Hürholz spielt am 06.03.2022 um 17 Uhr an der Ahrend-Orgel der Zionskirche Worpswede Kompositionen von  Johann Sebastian Bach, Dieterich Buxtehude, Jan Pieterszoon Sweelinck, Bernardo  Storace und Anthoni van Noordt. 
                          
                         Bei  der Veranstaltung wird 3G-Regel, das Tragen der FFP2-Maske und  Abstand-Regel angehalten 
                         (laut  den Handlungsempfehlungen vom 25.02.22 für Veranstaltungen über 50 Personen,  gelten ab 4. März 2022). | 
                       
                       
                         Ostermontagskonzert in Herbstein 
                          
                         Mit  schöner Regelmäßigkeit findet das beliebte und traditionelle  Ostermontagskonzert auch 2022 wieder an der klanggewaltigen Förster &  Nicolaus-Orgel von 1961 statt. 
Brückner  spricht dem Herbsteiner Instrument „Domorgelqualitäten“ zu.  Termin:  18.04.2022 um 17 Uhr in St. Jakobus Herbstein.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Rheinberger Abendmusik mit Musik für zwei Trompeten und Orgel 
                              
                           Gleich drei Interpreten gestalten gemeinsam die Rheinberger Abendmusik am 20. 
					        März 2022 um 18.30 Uhr in der Kirche St. Peter in Rheinberg. Auf dem Programm
					        stehen Werke für zwei Trompeten und Orgel, die von Claudio Del Popolo 
					        (Leverkusen/D) und Julien Theodor (Malmedy/B) an den Trompeten und Christoph
				         Bartusek (Rheinberg) an der Orgel aufgeführt werden.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelmatinée Musik und Texte in München 
                              
                         Das Programm der Orgelmatinée am  Sonntag, den 13. März 2022, um 11.30 Uhr in der Münchner Matthäuskirche am  Sendlinger-Tor-Platz nimmt auf die beginnende Passionszeit Bezug, aber dennoch  darf eine Komposition des großen Jubilars des Jahres 2022 nicht fehlen.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Michaelskonzert mit Roman Hauser 
                           Pressenotiz Michaelsmusik München 
                          
                         Am  Freitag den 4. März findet in der Jesuitenkirche St. Michael in München um 20:00 Uhr ein  Michaelskonzert mit Roman Hauser aus Wien statt. Roman Hauser ist Hauptorganist  an der Jesuitenkirche in Wien sowie künstlerischer Leiter der Zyklen „Liturgien  im Sommer“ und „Die Goldene Stunde“ ebenda. Seit Herbst 2020 unterrichtet er  Orgelimprovisation an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.  In St. Michael spielt Roman Hauser Werke von Lindberg, Gutmann, Dupré und  Improvisation. 
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. 
 
Hinweis:  Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln für Konzerte (Aktuell: 2G). Es  besteht FFP2-Maskenpflicht am Platz. Kurzfristige Änderungen möglich. | 
                       
                       
                         Kolker Orgelvesper in der Alten luth. Kirche Wuppertal 
                             Pressenotiz Musik am Kolk (T. Pech) 
                              
Die  kommende Kolker Orgelvesper zum Wochenschluss findet diesmal wieder am  eigentlichen Stammsitz der "Kolker Kirchenmusik" in der Alten luth.  Kirche am Kolk, Eingang Schöne Gasse, statt. Am Samstag, 5. März um 17 Uhr sind  Werke für zwei Tastenspieler zu hören. 
                           Reinhard  Lahm, Cembalo und Thorsten Pech, Orgelpositiv lassen Musik von J.S.Bach,  C.Ph.E. Bach sowie Altitalienische Meister erklingen. 
                           Der  Eintritt ist wie immer am Kolk frei, am Ausgang wird um eine Spende zur  Förderung der Konzertreihe gebeten. 
                            
                           Derzeit ist noch eine verbindliche Anmeldung mit  Sitzplatz-Reservierung über das Portal elberfeldnord.church-events.de notwendig.  Sie können auch während der Bürozeiten (Mo,Mi und Do zwischen 10-12 Uhr) im  Kantorat unter 69 55 762 anrufen und vorbestellen.  
                           Es gelten die 2G - und AHA-Regeln sowie das Tragen einer  FFP2-Maske, auch während des Konzertes.  
                         Weitere Detail-Information finden sich auch im Internet  unter www.musikamkolk.com   | 
                       
                       
                          
												
												   
													Bitte unterstützen Sie den weiteren Auf- und Ausbau unseres Portals 
														mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop. 
															 
														Vielen Dank. 
														 
														  | 
                       
                       
                         Orgelkonzert zur Fastenzeit in Nürnberg 
                            
                         Auch wenn es einem aufgrund der aktuellen Geschehnisse in  der Ukraine die Sprache verschlägt, so kann doch die Musik eine Ausdrucksform  sein, in der die Bedrängnis und das menschliche Leid „zu Wort“ kommen. Ganz in  diesem Sinne – wenn auch nicht vom tagesaktuellen Geschehen angestoßen –  versteht sich das Programm beim Orgelkonzert am 20. März um 17 Uhr in der Frauenkirche am  Hauptmarkt.  
                          
                         weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Wochenschluss-Andacht in Celle 
                           Pressenotiz Ev. Kirchengemeinde Celle-Neuenhäusen 
                          Am Freitag, 25. Februar, lädt die Neuenhäuser  Kirchengemeinde, Kirchstraße 50, um 18.00 Uhr ein zu einer Musikalischen Wochenschluss-Andacht.  Kerzenlicht, Gebet, Musik und Worte von Pastorin Carola Beuermann wollen Trost,  Ruhe, Besinnung und Zuversicht schenken und zum Nachdenken anregen in dieser  besonderen Zeit. Carla Lottmann (Blockflöte) und Ekkehard Popp (Orgel und  Klavier) spielen Werke von Benedetto  Giacomo Marcello und Georg Philipp Telemann. Den  Gemeindegesang begleitet Ekkehard Popp. Es gelten 3G und FFP-2-Maskenpflicht. | 
                       
                       
                         Orgelmusik zur Mittagszeit 
                           Pressenotiz Stadtkirche St. Marien Celle 
                          
                         Im Rahmen der  Passionsmusikreihe „Leidens-Kunst“ findet am Samstag, den 5.3.2022 um 12.00 Uhr eine halbstündige Mittagsmusik in der Stadtkirche St. Marien Celle  statt. Es gilt die 3G-Regel. Michael Voigt  spielt mit Toccata und Fuge d-Moll BWV 538 eines der reifsten und bekanntesten  Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750). Der Beiname „die Dorische“  dient der Unterscheidung von „der“ Toccata d-Moll BWV 565, die zwar viel eher  im norddeutschen Toccaten-Stil geschrieben ist, aber nicht das fein  differenzierte Farbenspiel der „Dorischen“ aufweist. Die ganze Klangpalette der  Kröger/West-Barockorgel ist in den zwölf Variationen der Partita über den  Passionschoral „Sei gegrüßet Jesu gütig“                         BWV 768 zu hören. Nicht nur  klanglich, sondern auch kompositorisch schöpft Bach hier aus dem Vollen: von  leisen, meditativen Tönen bis hin zum festlichen Plenum. | 
                       
                       
                         fastenZEITraum - Forum für Neue Improvisierte Musik 
                            Während der gesamten Fastenzeit lädt die Kulturkirche St. Thomas Morus, Grünberger 
					        Straße 80, vom 5. März bis zum 9. April immer samstags von 17 bis 18 Uhr zu 
				         ausgewählten Konzerten der Neuen Improvisierten Musik. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelkonzert  zum Faschingssonntag 
                             Pressenotiz Gedächtniskirche Speyer 
                              
                           „Unerhörtes…!“,  unter diesem Titel spielt Robert Sattelberger an der Chororgel der  Gedächtniskirche Speyer
                           weltliche und  heitere Orgelwerke, am Faschings-Sonntag, dem 27. Februar um 18h. Es erklingen  Werke vom Frühbarock bis zur Moderne, was genau, das soll eine Überraschung  sein.
                         Durch das  Programm führt Altkirchenpräsident Eberhard Cherdron in bewährter Manier,  EinTritt frei, Spende erbeten.  | 
                       
                       
                         Ökumenischer  Orgelwinter Darmstadt: Fastnachtskonzert   
                           Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt 
                          
                         Das  Abschlusskonzert des Ökumenischen Darmstädter Orgelwinters am 26.02.2022 um 18 Uhr verspricht besonders  unterhaltsam zu werden: Zu Gast in der Innenstadtkirche St. Ludwig Darmstadt  ist Lutz Brenner, seit 2020 Diözesankirchenmusikdirektor für das Bistum Mainz,  außerdem Lehrbeauftragter für Orgelimprovisation und Preisträger verschiedener  Orgelwettbewerbe. In seinem Programm verbindet er Sätze aus dem Karneval der  Tiere von Camille Saint-Saëns mit  heiteren Originalwerken und Transkriptionen von Meyerbeer, Lefébure-Wély, Nigel Ogden und  anderen. Höhepunkt des Abends wird sicher eine eigene Improvisation über  Fastnachtsmelodien unter dem Titel „Meeeenz Helau und Kölle Alaaf“. 
                            
                         Der Eintritt  ist frei, Spenden zur Finanzierung der Reihe sind erbeten. Die Anmeldung ist möglich auf der Internetseite der  Innenstadtkirche St. Ludwig Darmstadt. Für Konzerte gilt die 2G+-Regel.   | 
                       
                       
                         Konzert für Gesang und Orgel in Mönchengladbach 
                            
                           Am Sonntag, den 6.  März 2022 um 17.00 Uhr gestalten die Sopranistin Stefanie Kunschke und Reinhold  Richter ein Konzert für Gesang und Orgel. Das Programm steht unter dem Motto „….  mit Engelszungen“ und beinhaltet ausschließlich Vokal- und Orgelmusik der  Romantik, Spätromantik und der Moderne. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Faschingsvesper in Herne 
                              
                         Am Sonntag 20.02.2022 findet in St. Marien Herne-Baukau in der Bismarckstraße 72 eine Faschingsvesper um 21 Uhr statt.  
Zum  JUBILÄUMSJAHR 1722/2022 "300 JAHRE WOHLTEMPERIERTES KLAVIER I +II"  steht diesmal die Tonart A-Dur/A-moll im Mittelpunkt und ganz besonders der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens in der Bearbeitung für Orgel vierhändig von Torsten Laux, neben Werken von ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         „Orgel des Monats Februar 2022“ in Haimar 
                            
                           Die historische Orgel in der St.-Ulrichs-Kirche im niedersächsischen   Haimar ist die „Orgel des Monats Februar 2022“ der Stiftung Orgelklang.   Im Jahr 1886 von der Hannoveraner Firma „P. Furtwängler & Hammer“   mit 15 Registern erbaut, gehört das Kegelladeninstrument zu den wenigen   noch gut erhaltenen Zeugnissen der Orgelbaukunst der Jahrhundertwende.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Ökumenischer  Orgelwinter Konzert 3: Drei Trompeten, Pauken und Orgel  
                           Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt 
 
                           Das  dritte Konzert des Ökumenischen Darmstädter Orgelwinters verspricht besonders  festliche Klänge: Die Orgel, gespielt von Jorin Sandau, tritt in Dialog mit  drei Trompeten (Noriko Abe, Andrea Braun und Alexander Sauer) und Pauke (Heidi  Merz). 
                           Es  erklingen Originalwerke und Bearbeitungen von Bach, Mouret, Franck, Dvorak und  Hovhaness.  
                            
                           Konzertbeginn  ist am Samstag, 12. Februar um 18 Uhr in der Innenstadtkirche St. Ludwig  Darmstadt. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Es gelten 2G+-Bedingungen. 
                         Anmeldung  möglich unter: https://bistummainz.de/pfarrei/darmstadt-st-ludwig/startseiten/termine/veranstaltung/Oekumenischer-Orgelwinter-00002/?instancedate=1644685200000  | 
                       
                       
                         Eröffnung Bordenauer Orgelsommer  2022 
                           Pressenotiz Jan Katzschke 
                           Am Samstag, 12. Februar spielt Jan Katzschke um 17.00 Uhr zur Eröffnung des "Bordenauer Orgelsommer  2022" ein Konzert in der St. Thomas-Kirche Bordenau. Die kostbare  Orgel des hannoverschen Hoforgelbauers Bethmann von 1822 soll restauriert und  rekonstruiert werden. Auf dem Programm stehen Werke  von Böhm, Bach, Händel und Mendelssohn sowie Komponisten aus Bethmanns Zeit im  Raum Celle und Hannover (Brunckhorst, Herschel, Enckhausen). Nach Abschluß der  Restaurierungsarbeiten im Jahr 2023 wird Jan Katzschke dann zum Vergleich dasselbe  Konzertprogramm noch einmal spielen! 
Der Eintritt ist frei, es gelten die aktuellen Corona-Regeln (Impfnachweis,  FFP2-Maske). 
                             | 
                       
                       
                         Kulturkirche St. Thomas Morus Gießen stellt Jahresprogramm 2022 vor! 
                          
                         Jakob Handrack präsentiert als Intendant der Kulturkirche St. Thomas Morus auch für 2022 altbewährtes, 
				         bereits erprobtes und sorgt für die ein oder andere Überraschung.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Contra Es - Wort und Musik 
                            
                           Nach den großen Erfolgen der  Orgelreihen  „Wort und Musik - Contra-C bis Contra D “ wird es wieder eine Neuauflage die um einen Halbton nach oben gerückt ist, als „Contra-Es“ geben. 
 Wie schon beim ersten Mal werden wieder Ulmer und Neu-Ulmer Organisten über ... 
  
  weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelkonzert mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy 
                            
                           Felix  Mendelssohn Bartholdy war nicht nur ein Pionier, wenn es um die Aufführung der  Musik Johann Sebastian Bachs ging. Auch mit seinen eigenen Werken wies er einer  ganzen Komponistengeneration den Weg zur romantischen Orgelmusik. [...] 
 
Die drei  Mettmanner Organisten (Adrian Büttemeier von der ev. Kirchengemeinde sowie Oleg  Pankratz und Matthias Röttger von der Kirchengemeinde St. Lambertus) haben sich  als ökumenisches Projekt zum Jahresbeginn vorgenommen, Mendelssohns gesamtes  Orgelwerk in drei Konzerten aufzuführen.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Meisterkurs Orgelimprovisation mit Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin 
                           Pressenotiz Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd                          
                         Vom 26. bis 29. Juli 2022 leitet  Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin, stellvertretende Titularorganistin an Saint  Sulpice in Paris, beim Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd einen  Meisterkurs Orgelimprovisation. 1990 wurde die französische Organistin als  erste weibliche Preisträgerin beim Orgelimprovisationswettbewerb von Chartres  ausgezeichnet. Seither gastiert sie weltweit in über 30 Ländern und gilt als  eine der besten Improvisatorinnen ihrer Generation.  
                         Eine aktive oder passive  Teilnahme am Meisterkurs ist möglich. Ausschreibung und weitere Informationen  zur Anmeldung unter www.kirchenmusik-festival.de oder im Kulturbüro der Stadt Schwäbisch  Gmünd: kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de.   | 
                       
                       
                         Orgelpunkt Magie - im Februar in Landau 
                            
                           Orgel - ein quasi magisches Instrument. So viele Töne, so viel Klang, so hoch, so tief, so kompliziert zu beherrschen (meint man allgemein, stimmt aber eigentlich nicht). Deshalb haben wir im Februar eine ganze Reihe zum Thema "Magie der Orgel". 
                            
Los geht es mit einem Wochenende zum Mysterium Orgel. Früher waren Orgeln mit die kompliziertesten Maschinen, die gebaut wurden. Mit Holz, Metall und Wind so viel Klang erzeugen, dass man eine koplette Kirche damit füllen kann - ein echtes Technikwunderwerk und hat bis heute seine Faszination nicht verloren.  
 
 weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Erste Kolker Orgelvesper in der Friedhofskirche 
                           Pressenotiz Musik am Kolk (T. Pech) 
                                                       
                           Die  erste Orgelvesper des Neuen Jahres findet am  Samstag, 5. Februar um 17 Uhr in der Friedhofskirche Wuppertal, Hochstraße statt. 
                           Thorsten Pech spielt Werke von Jubilaren des Jahres 2022 mit  Musik von Boellmann, Franck, Herzog, Kuhnau u.a.  
                            
                           Auch weiterhin ist eine verbindliche Anmeldung mit  Sitzplatz-Reservierung über das Portal elberfeldnord.church-events.de notwendig.  Sie können auch während der Bürozeiten (Mo,Mi und Do zwischen 10-12 Uhr) im  Kantorat unter 69 55 762 anrufen und vorbestellen. Es gelten  die 2G - und AHA-Regeln sowie das Tragen einer FFP2-Maske, auch während des Konzertes.                            Alle Detail-Information finden sich auch im Internet  unter www.musikamkolk.com, dort steht auch das neue Kirchenmusik-Programm für die 1.  Jahreshälfte zum Download bereit. 
                             
                         Der Eintritt ist wie immer frei, am Ausgang wird um eine  Kollekte zur Fortführung der Kirchenmusik am Kolk gebeten.  | 
                       
                       
                          
												
												   
													Bitte unterstützen Sie den weiteren Auf- und Ausbau unseres Portals 
														mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop. 
															 
														Vielen Dank. 
														 
														  | 
                      
                       
                         Orgel mit Gesang in Holthausen 
                             Pressenotiz Kantorenkonvent Düsseldorf (S. Dierke) 
                              
                             Im Rahmen der Winterlichen Orgelkonzerte des katholischen  Kantorenkonvent Düsseldorf präsentieren Sandra Zydek (Sopran) sowie Sven Dierke  und Ulrich Karg (Orgel), Musik der französischen Romantik. Auf dem Programm an  der 2019 renovierten und erweiterten Seifert-Orgel in St. Joseph (Am langen  Weiher 21, Düsseldorf-Holthausen) stehen am Dienstag, 25.1.22 um 19.30 Uhr Werke von Camille Saint-Saëns, Gabriel Fauré, Marcel Dupré u.a. 
                         Der Eintritt ist frei. Es handelt sich allerdings um eine  2G-Veranstaltung, bitte einen Nachweis mitbringen.   | 
                       
                       
                         Wettbewerb zur „Orgel des Jahres 2022“ beginnt 
                            
                         In welcher Kirche befindet sich die „Orgel des Jahres 2022“? Der   Startschuss des Rennens um diesen Titel, den die von der Evangelischen   Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang vergibt, hat   begonnen.                          
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         „Orgel des Monats Januar 2022“ in Rosperwenda 
                          
                         Die historische Orgel in der Kirche St. Margarethen in Rosperwenda   (Südharz, Sachsen-Anhalt) ist die erste „Orgel des Monats“ der Stiftung   Orgelklang in diesem Jahr. Das Instrument stammt aus der ersten Hälfte   des 18. Jahrhunderts; es ist nicht mehr spielbar und muss umfassend   saniert werden. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)   gegründete Stiftung Orgelklang fördert das Projekt mit 3.000 Euro. 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Neue Eiszeit für die Musik 
                            
                         Mit aktualisierten Corona-Verordnungen reagieren die Länder derzeit auf die sich verschärfende Pandemie-Lage. In Schleswig-Holstein sieht die am 11. Januar 2022 veröffentlichte Corona-Verordnung, die einen Tag später ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Interreligiöse Musikalische Abendvesper 
                              
                         Am Donnerstag, 27. Januar 2022 um 19  Uhr findet in der Kirche St. Marien in Herne-Baukau eine interreligiöse  Musikalische Abendvesper zum 77. Holocaust-Gedenktag statt. Dazu wird die  Kirche illuminiert erscheinen.  
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Antrittskonzert der neuen Organistin in Worpswede 
                           Pressenotiz Worpsweder Orgelmusik 
                            
                           Alina Kushniarova wird Kompositionen  von Jan Pieterszoon Sweelinck, Heinrich Scheidemann und Johann Sebastian Bach  spielen.  
                           Alina Kushniarova  ist in Worpswede beileibe keine Unbekannte: als  ehemalige Studierende der Hochschule für Künste Bremen hat sie die Ahrend-Orgel  schon 2012 kennengelernt und oftmals bei den Konzerten der Studierenden  mitgewirkt. 
                           Im vergangenen September hat sie im  Rahmen der "Worpsweder Orgelmusiken" ihr Programm für das  Masterkonzert hier quasi "als Generalprobe" gespielt, 
                         bevor sie es als  "Prüfungskonzert" in Norden an der Schnitger-Orgel aufführte.  
                         Eintritt frei, 2G+
                           | 
                       
                       
                         Lyrik & Musik in Darmstadt 
                             Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt 
                              
                         Am Samstag, dem 22. Januar um 18.00 Uhr findet in der  Innenstadtkirche St. Ludwig Darmstadt die erste Veranstaltung Lyrik & Musik  des Jahres statt unter dem Motto „Im Winter leb ich bunte Träume…“ Gedichte von  Rainer Maria Rilke, Eduard Mörike, Hugo von Hoffmannsthal und anderen wird der  Schauspieler Christian Klischat lesen, Elisabeth Prügger-Schnizer wird sie  interpretieren. Den musikalischen Teil übernimmt neben Jorin Sandau an der  Orgel auch die Flötistin Zsuzsa Csige aus Wiesbaden. Es werden Werke von  Francis Poulenc, Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach und anderen erklingen. 
                         Der  Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Zugung unter 2G+-Bedingungen.   | 
                       
                       
                         Orgelpunkt in der Augustinerkirche Würzburg 
                           Pressenotiz Augustinerkloster Würzburg 
                            
                           Herzliche Einladung zum nächsten Orgelpunkt in der  Augustinerkirche Würzburg. Am kommenden Mittwoch, 19. Januar um 17 Uhr spielt  der Kirchenmusiker der Augustinerkirche, Hans-Bernhard Ruß (Orgel). Es erklingen  Orgelwerke von D. Buxtehude. Der Eintritt zur Orgelvesper ist frei.  
                           Bitte beachten Sie die üblichen Corona-Regeln, die bei  Gottesdienstes gelten.  | 
                       
                       
                         Benefizkonzert für die Opfer  der Flutkatastrophe 
                           Pressenotiz St. Matthäus München 
                            
                           Lydia Krüger hat bereits zahlreiche  Benefizkonzerte, von Rostock bis Schliersee, gegeben. Aufgrund von persönlichen  Erfahrungen im Gebiet der Flutkatastrophe des vergangenen  Jahres sammelt sie Spenden für die Betroffenen. An der Orgel wird sie am 25.03.2022 um 19.30 Uhr in St. Matthäus München von Armin Becker begleitet. 
                           Die geltenden Abstands- und  Hygieneregeln sind einzuhalten.  | 
                       
                       
                         Orgelmatinée Musik und Texte in München 
                            
                         Der für die Orgelszene bedeutenste  Jubilar dieses Jahres ist César Franck, und so werden Werke des vor 200 Jahren  in Lüttich geborenen Komponisten und Organisten auch immer wieder in der  beliebten Reihe der Orgelmatinéen zu hören sein, die regelmäßig am 2. Sonntag  des Monats in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz in München stattfinden.  
 Das  Programm, das Armin Becker am Sonntag, den 13. Februar 2022, um 11.30 Uhr spielen wird, nähert sich César Franck unter dem besonderen Blickwinkel der  Lehrer-Schüler-Verhältnisse. 
  
  weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelfahrt Rügen 2022 
                            
                           Vom 14. bis zum 19.6. 2022 ist eine  musikalische Orgelfahrt durch die Orgel- und Kirchenlandschaft der Insel in  Vorbereitung. Frauenkirchenkantor Matthias Grünert aus Dresden, einer der  renommiertesten Orgelvirtuosen unseres Landes, wird hier im Juni 2022  einundzwanzig der sechsunddreißig auf Rügen befindlichen Orgeln sowie zwei  der Stralsunder Orgeln an 6 Tagen zum Klingen bringen.  
                              
							  weiter lesen --> | 
                       
                       
                         Orgelvesper um 6 in Herne 
                         Pressenotiz Y. Kortmann - St. Pius Herne 
                          
                         Die Reihe Orgelvesper um 6 startet am 16.01.2022 in St. Pius um 18 Uhr  mit einer Orgelvesper zu Neujahr anlässlich des  JUBILÄUMSJAHRES 1722/2022 „300 JAHRE WOHLTEMPERIERTES KLAVIER I +II " 
                           Yvonne Kortmann und Prof. Torsten Laux (Düsseldorf/Bayreutrh/Kaiserslautern) spielen an  Orgel und Cembalo Musik von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel (Orgelkonzerten B-Dur + d-Moll), Robert Schumann in der Tonart B-Dur/ b-Moll sowie Robert Schumann , Louis Vierne und Alexandre Guilmant. 
                         Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei – um eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit wird gebeten. 
                           | 
                       
                       
                         Abendmusik in Speyer 
                         Pressenotiz Kantorat Speyer 
                          Weiter geht es  musikalisch am 16. Januar um 17 Uhr mit einem Highlight: Christof Becker aus  Lich in Hessen spielt an der großen Kleuker-Orgel der Gedächtniskirche die  gesamte „La nativite“ (Die Geburt des Herrn) von Olivier Messiaen. Messiaen  verstarb vor 30 Jahren im Jahre 1992, er gelangte mit diesem Werk 1935 zu  Weltruhm als womöglich bedeutendster  Orgelmusikkomponist des 20. Jahrhunderts.Dem gläubigen Katholiken gelang mit  diesem etwa einstündigen Mammutzyklus eine berührende, teils überwältigende  Symbiose aus christlicher Mystik und musikalischer Avantgarde. Die „Nativité“,  die Messiaen mit ihren 9 Sätzen als „Meditation“ bezeichnet, kann somit sicher  als das modernste und bedeutendste Orgelwerk des frühen 20. Jahrhunderts  gelten.  
Die liturgische  Begleitung der Abendmusik liegt bei Altkirchenpräsident Eberhard Cherdron, um  eine Spende wird gebeten.  | 
                       
                       
                         1. Rheinberger Abendmusik 2022 
                         Pressenotiz/Newsletter Rheinberger Abendmusik 
                          
Am 16.  Januar 2022 werden um 18.30 Uhr in der Rheinberger Kirche St. Peter (Kirchplatz 8, 47495 Rheinberg) einige Raritäten auf der Orgel zu hören sein.  Interpret des Konzertes ist der in Gronau lebende niederländischer  Konzertorganist Timo Beek. In seinem interessanten Programm zu „Glück, Zufall,  Schicksal“ wird er unter anderem Sonaten aus Barock und Romantik von Johann  Kuhnau und Johann Peter Emilius Hartmann spielen, die selten zu hören sind.  Ähnlich verhält es sich mit dem Andante aus der Symphonie „Das Wunder“ von Joseph  Haydn, die zu den berühmten sogenannten Londoner Symphonien gehört.   
                         Wie immer findet eine  Videoübertragung des Spielgeschehens an der Orgel auf eine Leinwand in der  Kirche statt. Ebenso ist der Eintritt frei, um eine angemessene Spende zur  Finanzierung der Konzerte wird am Ende gebeten. Weitere Informationen gibt es  auf der Homepage zu allen Konzerten der Reihe und zu den aktuell verpflichtend  einzuhaltenden Corona-Auflagen, wie die „2-G-Regel“. Entsprechende Dokumente  sind beim Einlass vorzuzeigen.        | 
                       
                       
                         er StiStuttgartftsmusik - Rückblick 2021 
                            
                           Auch 2021 war das  Stiftsmusik-Jahr von den Auswirkungen der Pandemie geprägt. In der ersten  Jahreshälfte von Januar bis Juni fand die Stunde der Kirchenmusik in  ihrer liturgischen Variante als Musikalischer Abendgottesdienststatt,  meist mit klein besetzten Ensembles, aufgrund des Probenverbots für Chöre.  Wenngleich für die Durchführung dieser Veranstaltungen viele zusätzliche ... 
                          
                          weiter lesen --> | 
                       
                       
                         
												
												   
													Bitte unterstützen Sie den weiteren Auf- und Ausbau unseres Portals 
														mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop. 
															 
														Vielen Dank. 
														 
														  | 
                       
                       
                         Zu den Neuigkeiten und Pressemeldungen aus dem Jahr 2021 ---> 
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                         
  |