Orgelmatinée Musik und Texte 
						    Palmsonntag 
					     
					      César Franck (Communion), Charles-Marie Widor (Méditation), Johann Sebastian Bach (Fantasia und Fuge in  c-moll, Schlusschor der Matthäuspassion in der Übertragung von Widor aus  "Bach´s Memento") 
1885 führte Charles-Marie Widor in  Paris Bachs Matthäuspassion auf. Für die Bachrezeption in Frankreich ist Widors  Bedeutung kaum zu überschätzen, und auch das Studium der Bachschen Orgelwerke,  zu deren Verständnis er übrigens wichtige Anregungen von seinem Schüler Albert  Schweitzer erhielt, war für ihn grundlegend. 1925 veröffentlichte er unter dem  Titel "Bach´s Memento" einen sechsteiligen Zyklus von Werken  Johann Sebastian Bachs, die er im Stil seiner Zeit für die symphonische Orgel  orchestriert hatte. Das letzte Stück dieser Sammlung, der ergreifende Schlusschor  aus der Matthäuspassion, hier mit "Mattheus-Final" betitelt, wird in  der Orgelmatinée am Palmsonntag, den 10. April 2022, um 11.30 Uhr, in der  Münchner Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz erklingen. Daneben werden Bachs  "Fantasie und Fuge in c-moll" und Widors "Méditation" aus  seiner 1. Symphonie zu hören sein. Ergänzt wird das Programm durch ein kleines  "Offertoire" von César Franck, dessen Orgelklasse Widor nach Francks  Tod im Jahr 1890 übernahm.  
   
  Die Orgel spielt Armin Becker, die Texte der musikalischen Andacht liest Pfr. Dr.  Norbert Roth, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die für  Gottesdienste geltenden pandemiebedingten Abstands- und Hygieneregeln sind  einzuhalten.   |