| 
                 
					
					
					
					  
					    
					     | 
					    
					    - Startseite - Neuigkeiten / News 2022 - "Das Fernwerk aus der Nähe" - Konzertreihe in St. Matthäus München  | 
					  
				       
					  
					    
							"Das Fernwerk aus der Nähe" - Fernwerksorganisten II 
						    Konzertreihe zur Einweihung des Fernwerks der renovierten und erweiterten Steinmeyer-Woehl-Orgel  
						    in der ev. Bischofskirche St. Matthäus München 
					     
					    Orgel: Wolfgang Sieber (bis 2021 Hofkirche Luzern) 
					    Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck, Friedrich Gulda und Wolfgang Sieber 
                             
                            Im  Rahmen eines großen vor über 10 Jahren begonnenen Renovierungs- und  Erweiterungsprojekts ist die Steinmeyer-Woehl-Orgel in der Matthäuskirche am  Sendlinger-Tor-Platz nun mit einem in der Münchner Orgellandschaft  einzigartigen Fernwerk ausgestattet worden. Hinter einem stummen Prospekt wurde  ein romantisches Fernwerk eines unbekannten Erbauers aus dem Jahr 1910  installiert. Die für Fernwerke typischen mystisch-ätherischen  Pianissimo-Klänge, die wie aus weiter Ferne aus der Orgelkammer im Turm  dringen, werden die Zuhörer faszinieren. 
                             
                           Aus  diesem Anlass sind im Juni und Juli 2022 internationale  "Fernwerksorganisten" in der Matthäuskirche zu Gast, die an ihren  Orgeln selbst über Fernwerke mit unterschiedlicher Geschichte verfügen. Das  zweite Konzert dieser Reihe, am Freitag, den 17. Juni 2022, um 19.30 Uhr,  bestreitet der Schweizer Wolfgang Sieber, der bis 2021 Stiftsorganist an der  Hofkirche Luzern war, wo 1862 das erste Fernwerk der Orgelbaugeschichte  errichtet wurde und wo im Jahr 2015 sogar ein zweites Echowerk mit überwiegend  historischen Pfeifen eingerichtet wurde, die in den 1970er Jahren  ausgebaut worden waren. Auf seine Komposition "Libero", in der er mit  dem ihm eigenen Humor ein bekanntes Volkslied mit dem Groove des  "Libertango" von Astor Piazzolla verbindet, darf man besonders gespannt  sein.
							
                          Wolfgang  Sieber wirkt als dynamischer Grenzgänger und publikumsnaher Charismatiker mit  der Orgel. Nach seiner Ära als Stifts- und Hoforganist zu St. Leodegar Luzern  (1992-2021) setzt Wolfgang Sieber unter dem Motto "Orgel findet überall  statt" seine künstlerische und unternehmerische Arbeit fort. Als Coach  verhilft Sieber mit "heiterer Grundstimmung, feinem Humor und  Begeisterung, ohne zu vereinnahmen oder zu manipulieren" den  Orgelspielenden, Studenten, Berufsmusikern, Konfirmanden, Pensionären,  Ensembles und Bands zu ihrem Ziel. Seine Kompositionen für Orgel  solo/vierhändig, Streich- und Blasorchester, Trompete, Oboe, Horn und ethnische  Instrumente der Schweizer Alpen sowie für Märchen und Liturgie (Chor und  Perkussion) sind als Audio, Video und als Printausgabe publiziert. In den  Bereichen der klassischen, ethnischen, traditionell-volkstümlichen Musik sowie  im Jazz und der Kleinkunst - mehrheitlich mit Partnern unterschiedlichster  Herkunft und Stilrichtung - entstanden an die 100 Video- und CD-Produktionen.   
                          Sieber schuf in der Hofkirche beliebte Begegnungsthemen wie die sommerlichen  Gewitterkonzerte, individuell gestaltete Privatkonzerte, seine Meisterkurse und  realisierte den Einbau des Echowerkes: das Unikat für ein  Surround-Klangerlebnis. Seine Ausbildung in Klavier, Orgel, Kirchenmusik und  Pädagogik verdankt Wolfgang Sieber seinen Eltern; weitere "Lehrjahre"  brachten ihn nach Zürich, Bern, St. Gallen und Einsiedeln, sowie Prag, München  und Paris. Er ist Träger des Kunst- und Kulturpreises der Stadt Luzern (2009),  des Goldenen Violinschlüssels (2014), des Päpstlichen Ordens Bene Merenti  (2017) und des Horwer Kulturbatzen (2018). Wolfgang Sieber lebt mit seiner  Großfamilie bei Luzern. 
                           
                           
Der Eintritt ist frei, um  Spenden wird gebeten.                          |   
                      
				       
					    
                           |    | 
                       
                       
                          Alle weiteren Termine in einer Übersicht: 
                             
                            Freitag, 24.6.2022, 19.30 Uhr 
Fernwerksorganisten III: Markus Hinz (St. Antonius Düsseldorf-Oberkassel) 
Orgelkonzertreihe zur Einweihung des Fernwerks der Steinmeyer-Woehl-Orgel 
Werke von J. S. Bach, César Franck, Sigfrid Karg-Elert, Markus Hinz u.a. 
Eintritt frei - Spenden erbeten 
 
Freitag, 1.7.2022, 19.30 Uhr 
Fernwerksorganisten IV: Magne Draagen (St. Michaelis Hamburg) 
Orgelkonzertreihe zur Einweihung des Fernwerks der Steinmeyer-Woehl-Orgel 
Werke von Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert, Alexandre Guilmant, Leif Solberg und Fredrik Sixten 
Eintritt frei - Spenden erbeten 
 
und im Rahmen des 9. Münchner Orgelsommers in St. Matthäus München: 
 
Freitag, 29.7.2022, 19.30 Uhr 
Fernwerksorganisten V: Johannes Matthias Michel (Christuskirche Mannheim) 
Orgelkonzertreihe zur Einweihung des Fernwerks der Steinmeyer-Woehl-Orgel - 9. Münchner Orgelsommer 
Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Justin Heinrich Knecht, Christian Heinrich Rinck, Sigfrid Karg-Elert und Johannes Matthias Michel 
Eintritt frei - Spenden erbeten | 
                       
                       
                          
                         Pressemitteilung der Kirchengemeinde / Armin Becker | 
                        
                       
                         weiterführende Links: 
                            
                         Webseite St. Matthäus München 
                         Die Orgel in St. Matthäus München | 
                        
                       
				
				   | 
                             
                             |