| 
					       Als 1991 die  1. Saarner Orgeltage nach dem Einbau der neuen Schwalbennest-Orgel starteten,  konnte niemand vorhersehen, dass diese Konzerte eine lange und dauerhaft  wirkende Tradition begründen sollten. Die hochkarätigsten Interpreten des In-  und Auslandes waren Gäste an den 3 Instrumenten der Saarner Klosterkirche, die  bezüglich ihrer vielseitigen Klangfarben einen sehr guten Ruf genießen. So  freuen wir uns, dass wir nach den vergangenen Corona-Einschränkungen  zu zwei Veranstaltungen in Präsenz einladen können.  
					         
					        Die 32.  Saarner Orgeltage starten am Sonntag,  11. September 2022 mit einem Orgellunch. Ab 16 Uhr wechseln  musikalische und gastronomische Angebote ab. Das Programm wird um 16 Uhr  eröffnet mit Musik für Saxophon und Orgel, ausgeführt von Claudia Janssen-Schepp  (Schwalbennest- und Emporen-Orgel) und Patrick-Janssen-Booms (Saxophon). Der  große Bogen des vielseitigen Programms reicht von Werken Johann Sebastian Bachs  bis zu Kompositionen für Saxophon und Orgel von Ewald Sadler, vom „klassischen“  Praeludium bis zum Jazz-Arrangement. Anschließend erwartet die Gäste im  Kreuzganginnenhof Kaffee und Kuchen oder die Möglichkeit, Angebote des Vereins  der Freunde und Förderer des Klosters Saarn kennenzulernen: Kräutergarten -  Klosterbienen - Klostermuseum - Kloster Saarn App. Um 17.15 Uhr erklingt Musik  für Sopran- und Altblockflöte (Annegret Tewes), begleitet an der Truhenorgel  der Saarner Klosterkirche. Werke von Johann Sebastian Bach, Dario Castello und  Georg Philipp Telemann stehen auf dem abwechslungsreichen Programm.  Anschließend, gegen 17.45 Uhr, ist zu einer kleinen Stärkung beim Buffet im  Kreuzganginnenhof eingeladen. Um 18.15 Uhr wird der musikalische Teil mit einem  Programm unter dem Motto „Happy birthday und In memoriam“ beendet. Werner  Schepp spielt an der Schwalbennestorgel Kompositionen von diesjährigen  Jubilaren wie Charles Marie Widor (85. Todestag), César Franck (200.  Geburtstag), Felix mendelssohn-Bartholdy (175. Todestag) und Leon Boellmann  (160. Geburtstag). Zwischen diesen Orgelwerken sind der Kammerchor der Chor  Singschule Himmelfahrt Werke von Simon Wawer und Sarah Quartel (40.  Geburtstag). Zum Ausklang besteht die Möglichkeit eines Abendsnacks im  Kreuzganginnenhof. 
					         
					        Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen, die gerne alle frei angewählt werden können,  ist frei. Am Ausgang findet jeweils eine Kollekte zur Deckung der Kosten statt. 
					         
					         
					        Ein zweites  Konzert vervollständigt die diesjährigen Orgeltage. Am Freitag, 16. September 2022 um 19:30  Uhr erwartet Orgelliebhaber ein ganz besonderes Konzert. Aus  Padua reist erneut Francesco Finotti an, der bereits mehrfach die Besucher in  der Saarner Klosterkirche zu standing ovation geführt hat. Sein Programm steht  unter der Überschrift: „Johann Sebastian Bach und Italien“. So erklingen Werke  Bachs mit u.a. einem italienischen Bezug: Die Concerti in a-moll und C-dur nach  Vivaldi, die Passacaglia, Toccata und Fuge in F-dur sowie eine  Choralbearbeitung des Orgelbüchleins. Francesco Finotti erhält 1978 den ersten  Preis beim Internationalen “Franz Liszt” Orgelwettbewerb in Budapest (Ungarn)  und damit  beginnt für ihn eine grandiose Karriere als Konzertmusiker, im  Laufe derer er zu den berühmtesten internationalen Orgel Festivals eingeladen  wird. Finotti lehrt Orgel und Gregorianischen Gesang am Konservatorium “Pollini”  in Padua, widmet sich jedoch auch intensiv der modernen Orgelplanung und dem  Orgelbau. Er entwickelte ein Computerprogramm zur Berechnung von Orgelpfeifen  und veröffentlichte im Juli 1999 die erstmals vollständig übersetzten  theoretischen Werke des großen Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll. Seine  Diskographie umfasst Werke von Schumann, Liszt, Franck, J. S. Bach, Mozart,  Messiaen, Dupré, Langlais und Satie. Zahlreiche Radioaufzeichnungen seiner  Konzerte wurden von den wichtigsten europäischen Sendern gesendet. 
					         
				        Zu diesem Konzert sind an der Abendkasse Karten zum Preis von 15 € (Schüler und  Studierende 10 €) erhältlich.  |