Orgelkonzert mit Linda Sítková 
						    am 26.08.2022 um 19.30 Uhr in St. Matthäus München 
						    im Rahmen des 9. Münchner Orgelsommers 
					     Werke von César Franck, Maurice Duruflé, Bohuslav Martinu, Bedrich A. Wiedermann und Petr Eben 
				        Eintritt frei - Spenden erbeten 
                            
                          Der Münchner Orgelsommer wird am Freitag, den 26.  August 2022, um 19.30 Uhr in der Matthäuskirche München am Sendlinger-Tor-Platz mit der  tschechischen Organistin Linda Sítková fortgesetzt. Sie sollte bereits vor zwei  Jahren nach München kommen, damals musste ihr Konzert aber pandemiebedingt  verschoben werden.  
                          Mit einem der großen Orgelwerke César Francks, der  "Grande Pièce symphonique", würdigt sie den 200. Geburtstag des für  die französische Orgelromantik so bedeutenden belgischen Komponisten. Als  zweites französisches Werk steht Maurice Duruflés "Prélude et fugue sur le  nom d´Alain" auf dem Programm. Entstanden ist die Komposition vor 80  Jahren, mitten im 2. Weltkrieg, als Hommage an den 2 Jahre zuvor bei Saumur  gefallenen Komponisten Jehan Alain. Dankenswerterweise bringt Linda Sítková  aber auch Werke aus ihrer tschechischen Heimat mit, die hierzulande seltener zu  hören sind: ein Choralvorspiel des 1883 geborenen Bedrich Antonin Wiedermann,  eine "Vigilie" von Bohuslav Martinu und das Finale aus der  "Sonntagsmusik" von Petr Eben. 
                           
 
Linda Sítková ist eine der führenden tschechischen Organistinnen. Sie studierte  bei Jan Hora in Prag und Jon Laukvik in Stuttgart. 2013 promovierte sie mit ihrer  Arbeit über Die Orgel in der instrumentalen Kammermusik in tschechischen  Werken nach 1945. In zahlreichen Meisterkursen, u. a. bei Ewald Kooiman,  Ludger Lohmann, Martin Sander, Harald Vogel, Almut Rössler und Thierry Mechler,  vertiefte sie ihre Interpretationskunst. Sie ist Preisträgerin zahlreicher  internationaler Wettbewerbe und gewann den Preis des Tschechischen Musikfonds  für die beste Interpretation einer zeitgenössischen Komposition. Sie tritt  regelmäßig bei Orgelfestivals in ganz Europa auf und arbeitet mit renommierten  tschechischen Orchestern und Solisten zusammen.  
   |