"Das Fernwerk aus der Nähe" - Fernwerksorganisten IV 
						    Konzertreihe zur Einweihung des Fernwerks der renovierten und erweiterten Steinmeyer-Woehl-Orgel  
						    in der ev. Bischofskirche St. Matthäus München 
					     
					    Orgel: Magne H. Draagen (St. Michaelis Hamburg) 
					   Werke von Bach, Karg-Elert, Guilmant, Solberg und Sixten 
                             
                            Im  Rahmen eines großen vor über 10 Jahren begonnenen Renovierungs- und  Erweiterungsprojekts ist die Steinmeyer-Woehl-Orgel in der Matthäuskirche am  Sendlinger-Tor-Platz nun mit einem in der Münchner Orgellandschaft  einzigartigen Fernwerk ausgestattet worden.  Hinter einem stummen Prospekt wurde  ein romantisches Fernwerk eines unbekannten Erbauers aus dem Jahr 1910  installiert. Die für Fernwerke typischen mystisch-ätherischen  Pianissimo-Klänge, die wie aus weiter Ferne aus der Orgelkammer im Turm  dringen, werden die Zuhörer faszinieren. 
                               
                              Aus  diesem Anlass sind im Juni und Juli 2022 internationale  "Fernwerksorganisten" in der Matthäuskirche zu Gast, die an ihren  Orgeln selbst über Fernwerke mit unterschiedlicher Geschichte verfügen. Das  vierte Konzert dieser Reihe, am Freitag, den 1. Juli 2022, um 19.30 Uhr, bestreitet Magne Draagen, der als Organist am Hamburger Michel wirkt,  wo in Erinnerung an die zerstörte Walcker-Orgel von 1912, die bereits ein  Fernwerk besaß, im Jahr 2009 wieder ein Fernwerk mit einem 20 Meter langen  Schallkanal, der zu einer Öffnung in der Mitte der Kirchendecke führt,  eingerichtet wurde. Neben Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Alexandre  Guilmant und Sigfrid Karg-Elert, spielt Magne Draagen Werke der  skandinavischen Komponisten Leif Solberg und Fredrik Sixten. 
                               
                              Magne  H. Draagen, geboren 1974, studierte nach dem Abitur Kirchenmusik an der  Musikhochschule in Oslo, wo er 2002 mit dem Solisten-Diplom in Orgelspiel  abschloss. Von 2003 bis 2012 war er als Domkantor und Domorganist an den Domkirchen  in Oslo und Stavanger tätig. Von 2012 bis zum August 2021 wirkte er als  Domkantor und Hauptorganist am Nidarosdom in Trondheim, dem Nationalheiligtum  und der Hauptkirche Norwegens. Dort leitete er die vielfältige Kirchenmusik,  mit u.a. drei Domkantoren und sechs Chören. Als Organist am Nidarosdom war ihm  sowohl die berühmte Barockorgel des Silbermann-Schülers Joachim Wagner von 1741  anvertraut, als auch die 2014 renovierte Steinmeyer-Orgel, eine der größten  Kirchenorgeln Nordeuropas. Seit September 2021 ist er Kirchenmusiker mit  Schwerpunkt Orgelspiel an der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg. Neben mehreren CD-Produktionen und Konzerten im In- und  Ausland ist er auch als Komponist tätig. Als Pädagoge unterrichtete er in  Orgelliteraturspiel, Liturgischem Orgelspiel und Chorleitung an den  Universitäten in Trondheim und Stavanger, sowie an der Musikhochschule in Oslo. 
                               
                          Das letzte Konzert dieser Reihe  findet am Freitag, den 29. Juli 2022, im Rahmen des 9. Münchner Orgelsommers  statt. Es spielt Prof. Johannes Matthias Michel (Christuskirche Mannheim).   
                          Die Konzerte beginnen um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei, um Spenden wird  gebeten.  |