| 
                 
					
					
					
					  
					    
					     | 
					    
					    - Startseite - Neuigkeiten / News 2022 - "Das Fernwerk aus der Nähe" - Konzertreihe in St. Matthäus München  | 
					  
				       
					  
					    
							"Das Fernwerk aus der Nähe" - Fernwerksorganisten III 
						    Konzertreihe zur Einweihung des Fernwerks der renovierten und erweiterten Steinmeyer-Woehl-Orgel  
						    in der ev. Bischofskirche St. Matthäus München 
					     
					    Orgel: Markus Hinz (St. Antonius Düsseldorf-Oberkassel) 
					   Werke von J. S. Bach, César Franck, Louis Vierne, Sigfrid Karg-Elert, Zsolt Gárdonyi, Frank Stanzl und Markus Hinz 
                             
                            Im  Rahmen eines großen vor über 10 Jahren begonnenen Renovierungs- und  Erweiterungsprojekts ist die Steinmeyer-Woehl-Orgel in der Matthäuskirche am  Sendlinger-Tor-Platz nun mit einem in der Münchner Orgellandschaft  einzigartigen Fernwerk ausgestattet worden.  Hinter einem stummen Prospekt wurde  ein romantisches Fernwerk eines unbekannten Erbauers aus dem Jahr 1910  installiert. Die für Fernwerke typischen mystisch-ätherischen  Pianissimo-Klänge, die wie aus weiter Ferne aus der Orgelkammer im Turm  dringen, werden die Zuhörer faszinieren. Aus  diesem Anlass sind im Juni und Juli 2022 internationale  "Fernwerksorganisten" in der Matthäuskirche zu Gast, die an ihren  Orgeln selbst über Fernwerke mit unterschiedlicher Geschichte verfügen.  
                             
                                                      Das  dritte Konzert dieser Reihe, am Freitag, den 24. Juni 2022, um 19.30 Uhr,  bestreitet Markus Hinz, der Kirchenmusiker an der St. Antonius-Kirche in  Düsseldorf-Oberkassel ist, deren Orgel der Orgel der Matthäuskirche in mancher  Hinsicht nicht ganz unähnlich ist. Sie beruht zu einem großen Teil auf einer  Seifert-Orgel aus den 1950er Jahren und wurde im Jahr 2018 um ein Fernwerk  ergänzt, das sich auf einer Plattform über der Kuppelöffnung im Vierungsturm  befindet und mit liegenden Jalousien verschlossen werden kann. 
                             
                              Markus  Hinz wird mit einem höchst abwechslungsreichen Programm den Klangreichtum der  Steinmeyer-Woehl-Orgel zur Geltung bringen. Es reicht von Highlights  klassischer Orgelmusik wie Bachs "Präludium und Fuge in Es-Dur", dem  "Choral Nr. 2 in h-moll" von César Franck, dessen 200. Geburtstag in  diesem Jahr gefeiert wird, sowie Louis Viernes beliebtem "Carillon de  Westminster", über eine Choralimprovisation des ausgesprochenen  Fernwerk-Kenners Sigfrid Karg-Elert, Zsolt Gárdonyis an Jazzharmonik geschulten  "Mozart Changes" und Außergewöhnliches wie Frank Stanzls  "Toccata minimal" bis hin zu einer eigenen Komposition. 
                               
                          Markus  Hinz ist seit 2001 als Kirchenmusiker in Düsseldorf-Oberkassel (heute: St.  Antonius und Benediktus) und als Komponist tätig. Im Anschluss an sein A-Examen  an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln im Jahr 1999 studierte er in der  Orgelhochschulklasse bei Prof. Johannes Geffert. Schwerpunktmäßig beschäftigt  sich Hinz in seinen Kompositionen, Improvisationen und im Literaturspiel  einerseits mit der traditionellen Kirchenmusik, insbesondere der Spätromantik  Sigfrid Karg-Elerts, und andererseits mit einem breiten Spektrum  zeitgenössischer Kompositionen, von minimal music über Jazz bis hin zur  Popmusik. Das Konzertprogramm an St. Antonius umfasst Chorkonzerte,  Stummfilmbegleitungen, Uraufführungen zeitgenössischer Musik sowie die seit  2016 etablierten Antoniuskonzerte, zu denen internationale Konzertorganisten  nach Oberkassel eingeladen werden. Von 2006 bis 2018 betreute er als inhaltlich  verantwortlicher Organist die Reorganisation der dreiteiligen Orgelanlage in  der Pfarrkirche St. Antonius. 
                             
                          Der Eintritt  ist frei, um Spenden wird gebeten. |   
                      
				       
					    
                           |    | 
                       
                       
                          Alle weiteren Termine in einer Übersicht: 
                             
                            Freitag, 1.7.2022, 19.30 Uhr 
Fernwerksorganisten IV: Magne Draagen (St. Michaelis Hamburg) 
Orgelkonzertreihe zur Einweihung des Fernwerks der Steinmeyer-Woehl-Orgel 
Werke von Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert, Alexandre Guilmant, Leif Solberg und Fredrik Sixten 
Eintritt frei - Spenden erbeten 
 
und im Rahmen des 9. Münchner Orgelsommers in St. Matthäus München: 
 
Freitag, 29.7.2022, 19.30 Uhr 
Fernwerksorganisten V: Johannes Matthias Michel (Christuskirche Mannheim) 
Orgelkonzertreihe zur Einweihung des Fernwerks der Steinmeyer-Woehl-Orgel - 9. Münchner Orgelsommer 
Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Justin Heinrich Knecht, Christian Heinrich Rinck, Sigfrid Karg-Elert und Johannes Matthias Michel 
Eintritt frei - Spenden erbeten | 
                       
                       
                          
                         Pressemitteilung der Kirchengemeinde / Armin Becker | 
                        
                       
                         weiterführende Links: 
                            
                         Webseite St. Matthäus München 
                         Die Orgel in St. Matthäus München | 
                        
                       
				
				   | 
                             
                             |