Worpsweder Orgelmusik 
                           
                          Am kommenden Sonntag, den 16. Oktober 2022 um 17:00 Uhr in der  Zionskirche Worpswede findet ein Konzert an der Ahrend-Orgel statt. Es spielt Hilger Kespohl barocker Orgelmusik aus dem drei Jahrhunderts. Ein spannendes  Programm umfasst nicht nur so genannten klassischen Orgelwerken von Johann  Sebastian Bach (Präludium und Fuge c-moll BWV 546, Partita "Ach, was soll  ich Sünder machen") oder Dietrich Buxtehude ("Wär Gott nicht mit in  uns dieser Zeit"), sondern auch Kompositionen aus dem 17. und 16.  Jahrhundert.  
                             
                            Das Konzert eröffnet mit einem Stück aus der Renaissance von  Anonymus unter dem Titel La Doune Cella ("Das  junge Mädchen" aus einer Sammlung der britischen Musik "Mulliner  Book"). Es folgen Werke von zwei Organisten, die um 1500 zusammen studiert  haben ("Kochersperger Spanieler" von Hans Kotter und "Carmen  magistri Pauli" von Paul Hofhaimer). Aus der Zeit von Henry VIII of  England erklingen noch zwei Kompositionen von Anonymus ("My Lady  Carey's Dompe" und Upon La, Re, Mi). Die breite Palette der  Orgelklänge wird bei Echo-Fantasia in a von Jan Pieterszoon Sweelinck  gezeigt, als Beispiel der Tastenmusik des 17 Jahrhunderts. Toccata in G von  Johann Adam Reincken mit ihrem festlichen Charakter umfasst die Merkmale des  frühen Barocks und nimmt die Epoche von Buxtehude und Bach vorweg. 
                             
                          Neben seiner Tätigkeit als Organist in St. Pankratius  Hamburg-Neuenfelde, der Grabeskirche des Orgelbauers Arp Schnitger, ist Konzertorganist Hilger Kespohl auch weiterhin künstlerischer Leiter der von ihm  gegründeten wöchentlichen Konzertreihe Orgelpunkt an der  Unser-Lieben-Frauen-Kirche in Bremen.Die Neuenfelder Orgel zählt zu den  bedeutendsten Instrumenten Arp Schnitgers und wurde unter der Leitung von  Hilger Kespohl in den Jahren 2015 bis 2017 umfassend restauriert.  
                           
                          Der Eintritt ist frei  
                          Um eine Spende wird gebeten! 
                        |