Krefelder Orgelsommer findet um 10. Mal statt 
					     
					      Wieder einmal laden drei Veranstalter  zu sechs Konzerten im Rahmen des Krefelder Orgelsommers ein. Die große Metzler-Orgel in St. Cyriakus (Hüls) wird ab dem 15.08. gereinigt und neuintoniert. Daher finden die ersten  drei Konzerte der Reihe hintereinander in Hüls statt.  
					      Das Eröffnungskonzert des  diesjährigen Orgelsommers am 31.07. um 18 Uhr in St. Cyriakus gestaltete der  Freiburger Domorganist Prof. Matthias Maierhofer. Er ist Professor an der  Freiburger Musikhochschule und hat ein Programm mit Werken von D. Buxtehude, J.S.  Bach, G. Bouvet im Gepäck. 
                             
                          Neben reinen Orgelkonzerten erwarten  die Zuhörer auch wieder interessante Kombinationen oder ausgefallene Programme  mit Soloinstrumenten wie das zweite Konzert in Hüls am 07.08. mit der  Bearbeitung des Zyklus „Bilder einer Ausstellung“ für Trompete und Orgel.  Stefan Vörding, neuer Leiter der Musikschule Mönchengladbach, und der  künstlerische Leiter der Reihe Heinz-Peter Kortmann interpretieren den  bekannten Zyklus in der Hülser Pfarrkirche in einer Einrichtung für Trompete und  Orgel von Manfred Bockschweiger und Joachim Enders. 
                           
                          Im letzten Konzert vor der Reinigung  der Metzler-Orgel in St. Cyriakus erklingt dort am 14.08. ein  abwechslungsreiches Programm mit Jörg Nitschke und Werken von L. Marchand, J.S.  Bach, C. Franck u.a. Ein besonderes Highlight im Programm des Essener Kantors  wird sicherlich die Orgelbearbeitung der Festmusik aus den Meistersingern von  R. Wagner sein. 
                           
                          Im vierten  Konzert am 21.08. um 18 Uhr wird dann der Ort und das Instrument gewechselt. In  diesem Jahr nimmt an der großen Rieger-Orgel der Friedenskirche in der  Krefelder Innenstadt der aus Warschau stammende Organist Michal Markuszewski  Platz. Er ist in der Hauptstadt Polens an der evangelischen Hauptkirche tätig  und wird Werke von J.S. Bach, César Franck, Ch. M. Widor und anderen zu Gehör  bringen 
                           
                          Nach langer Zeit kann wieder einmal  ein Konzert in der Forstwalder Kirche Maria-Waldrast stattfinden und wartet  dabei eine Woche später am 28.08. um 18 Uhr gleich mit einer wirklich  außergewöhnlichen Kombination auf. Musik zum Innehalten, Abheben und Wegfliegen – das erlebt man,  wenn die Formation „Beatwo“ mit ihren Instrumenten auf die Orgel trifft.  Sebastian Gokus und Jan Jesuthas mit ihren verschiedenen  Percussion-Instrumenten, Marimbaphon und Synthesizer sowie Harald Gokus an der  Orgel versprechen mit Werken von Smadbeck, Zimmer und eigenen Kompositionen ein  musikalisches Erlebnis der besonderen Art. 
                           
                          Doch auch in der Last Night des 10.  Krefelder Orgelsommers am 04.09. in St. Josef können die Besucher etwas Besonderes  erwarten. In der Kammermusikbesetzung mit Orgel, Holzbläsern, Harfe und  Percussion erklingt im ersten Programmteil die Mass of the Children von John  Rutter. Der Crescendo Chor Krefeld hat mit der Förderung des  Bundesmusikverbandes für Chor- und Orchestermusik unter dem Titel „Neustart  Amateurmusik“ die Möglichkeit dieses besondere Werk für gemischten Chor und  Jugend- und Kinderchor aufzuführen. Neben den Musikern des Rheinischen  Oratorienorchesters wirken unter der Leitung von Kantor Heinz-Peter Kortmann  die Solisten Ewa Stoschek (Sopran) und Justus Seeger (Bariton) mit. Der Kinder-  und Jugendchor wurde speziell für dieses Projekt gegründet und wird so in der  Last Night seinen ersten Auftritt haben. 
                        Selbstverständlich werden in der  zweiten Konzerthälfte wie man es gewohnt ist neben klassicher Musik ganz  unterschiedlicher Couleur auch wieder die sogenannten „Proms“ wie „Rule  Britannia“ oder „Pomp and Circumstances“ den Orgelsommer fröhlich ausklingen  lassen. 
                         
                        Der Eintritt zu  den Konzerten ist frei(willig). Nur für die Last Night sind Eintrittskarten zum  Preis von 12 € unter Tel.:  02151/3521381  oder unter www.förderverein-kirchenmusik-krefeld.de erhältlich. Der Eintritt für Kinder,  Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 ist aber auch in diesem Konzert frei. |