Saarner Orgeltage 
						    Auftakt am 10.09.2023
						     
					     
					      Schon heute  freuen wir uns auf die in Kürze stattfindenden Saarner Orgeltage, die nunmehr bereits zum  33. Male stattfinden. Bereits die erste Veranstaltung am Sonntag, 10. September 2023 fällt  zusammen mit dem 13. Deutschen Orgeltag. Etwa 50.000 Orgeln gibt es in  Deutschland, große und kleine, alte und neue, berühmte und weniger bekannte.  Sie alle klingen verschieden, sehen unterschiedlich aus und sind oft schon,  ohne dass sie erklingen, eine Sehenswürdigkeit. Beim 13. Orgeltag am 10.9.2023  werden viele dieser Orgeln einer breiten Öffentlichkeit präsentiert und über  130 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet zeigen die ganze Bandbreite der  Orgelkultur auf.  
					         
					        Auch wir möchten Ihnen an diesem Tag im Rahmen einer „Kleinen  Orgelreise“ drei Instrumente präsentieren. Dazu laden wir Sie mit  folgendem Programm ein: 
                             
                            15:30 Uhr  Abfahrt mit dem Omnibus* ab Haltestelle Klostermarkt in Saarn 
                            16:00 Uhr  Vorführung der Mühleisen-Orgel in St. Michael, Schumannstraße - Gregor  Tewes, Orgel 
16:30 Uhr  Weiterfahrt mit dem Omnibus* 
17:00 Uhr  Vorführung der historischen Sauer-Orgel in der Ev. Kirche an der  Wilhelminenstraße - Sven Schneider, Orgel 
17:30 Uhr  Weiterfahrt mit dem Omnibus* 
18:00 Uhr  Vorführung der Fleiter-Orgeln in der Klosterkirche Saarn - Claudia  Janssen-Schepp und Werner Schepp, Orgel 
18:30 Uhr  Umtrunk im Kreuzganginnenhof 
19:00 Uhr  Rückfahrt mit dem Omnibus* nach St. Michael 
 
* Das Busticket kostet 10,00€. Wir bitten um rechtzeitigen Vorabkauf der  begrenzten Bustickets im Pfarrbüro Klosterstraße 55, 45481 Mülheim an der Ruhr.  Natürlich kann man auch nur einzelne Orgelvorführungen besuchen sowie die Wege  mit dem Fahrrad oder eigenen Pkw zurücklegen. 
 
Einer weiterer  Höhepunkt der Saarner Orgeltage erwartet die Besucherinnen und Besucher am Freitag, 15. September 2023 um 19:30 Uhr  in der Saarner Klosterkirche. An diesem Abend ist Markus Eichenlaub zu  Gast an der Schwalbennestorgel der Klosterkirche. Markus Eichenlaub ist seit  2010 als Domorganist in der weltweit größten romanischen Kathedrale, dem  Speyerer Kaiser- und Mariendom, für die gesamte liturgische wie konzertante  Orgelmusik verantwortlich. 
 
An den Musikhochschulen in Karlsruhe, Hamburg und  Stuttgart studierte er Kirchenmusik und Orgel (Konzertexamen) bei Kay  Johannsen, Pieter van Dijk und Jon Laukvik. Sein Wissen gab er als junger  Professor für Orgel in den Jahren 2000-2010 an Studierende der Essener Folkwang  Universität weiter. Die Aufführung des vollständigen Orgelwerks von Johann  Sebastian Bach im Jahr 2000 fällt in die Zeit seiner Tätigkeit als Limburger  Domorganist (1998-2010). Die zyklische Aufführung der zehn Orgelsymphonien von  Charles-Marie Widor im Dom zu Speyer war 2012 von ihm zu hören. Von 2010-2018  leitete er als Diözesankirchenmusikdirektor die Abteilung Kirchenmusik im  Bistum Speyer. 1997 gewann er den 1. Preis beim "Internationalen  Schnitger-Orgelwettbewerb" im niederländischen Alkmaar sowie weitere  Preise auf dem Gebiet der Orgelliteratur und Orgelimprovisation. Komponisten  wie Enjott Schneider, Jürgen Essl, Naji Hakim, Jan Janca und Andreas Willscher  haben Markus Eichenlaub zahlreiche Werke gewidmet und durch ihn uraufführen  lassen. Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig eigene, meist liturgische  Orgelkompositionen bei führenden Musikverlagen. Zahlreiche Konzerte als Solist  und Kammermusiker im In- und Ausland sowie eine umfangreiche Diskographie  runden sein künstlerisches Profil ab.  
 
Das  Programm des Konzertes umfasst Werke von Johann Sebastian Bach,  Dietrich Buxtehude, Georg Böhm, Joseph Haydn, und Harald Fryklöf. 
Karten zu diesem Konzert sind an der Tageskasse zum Preis von 10 € (Schüler und  Studierende 8 €) erhältlich.  |