Festkonzert mit Martin Sander in Ingolstadt 					      
					      
					    Am Sonntag, 13. August 2023, ist Konzertorganist Martin Sander um 20:15 
				          Uhr im Ingolstädter Liebfrauenmünster zu Gast. Er präsentiert sein Programm an den beiden Orgeln im Liebfrauenmünster 
					       (Bach-Orgel und Klais-Orgel).  Veranstalter dieses besonderen Events in 
				          Ingolstadt ist der Verein der Freunde der Musik am Münster e.V. 
				           
				          Auf dem Programm stehen Alleluja, laudem dicite deo nostro (Kolorierung 
					       einer Motette von Hans Leo Haßler) von Heinrich Scheidemann, Allein Gott 
					       in der Höh sey Ehr a 2 Clav. e Pedale. Canto fermo in soprano BWV 662 
					       und Praeludium et Fuga C-Dur BWV 547 von Johann Sebastian Bach,  die 
					       Phantasie-Sonate f-Moll op. 21 von Ludwig Neuhoff, Benedictus op. 59/9 
					       (1901) und Phantasie über den Choral Hallelujah! Gott zu loben, bleibe 
				          meine Seelenfreud‘! op. 52/3 (1900) von Max Reger. 
				           
				          Martin Sander ist als Professor für Orgel an der Hochschule für Musik 
					       und Theater München tätig, außerdem in gleicher Funktion an der 
					       Hochschule für Musik in Basel. Zuvor lehrte er an der 
					       Kirchenmusik-Hochschule in Heidelberg sowie den Musikhochschulen in 
					       Detmold und Frankfurt/Main. Zu seinen eigenen Lehrern in Studium und 
					       Meisterkursen zählten Ulrich Bremsteller, Harald Vogel, Luigi Ferdinando 
					       Tagliavini, Flor Peeters, Roland Götz und Edgar Krapp. Gleichzeitig zu 
					       seinen musikalischen Studien promovierte er an der Universität 
					       Göttingen in Physikalischer Chemie. Der Gewinn mehrerer großer 
					       Orgelwettbewerbe – unter anderem Mendelssohn-Wettbewerb Berlin, 
					       ARD-Wettbewerb München, Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig und 
					       Prager Frühling – bereitete seine internationale Konzertkarriere vor. Er 
					       konzertiert regelmäßig in vielen bedeutenden Kirchen und Sälen und trat 
					       als Solist mit renommierten Orchestern auf. Neben Produktionen und 
					       Konzertmitschnitten für verschiedene deutsche und ausländische Rundfunk-  
					       und Fernseh-Anstalten spielte er etliche CDs ein. Er leitet zahlreiche 
					       Meisterkurse, ist als Juror internationaler Wettbewerbe tätig und wirkt 
				          als Experte an Orgel- Restaurierungs- und Neubauprojekten mit. 
				           
				          Der Eintritt beträgt 20,- Euro, 15,- Euro ermäßigt für Rentner und 
					       Schwerbehinderte, 10,- Euro für Studenten und Schüler ab 16 Jahren. 
				          Schüler bis 15 Jahre haben freien Eintritt. 
				           
				          Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse am Eingang zum 
					       Liebfrauenmünster ab 18:45 Uhr im Liebfrauenmünster (nur Barzahlung 
					       möglich). Der Zutritt in den Kirchenraum ist ausschließlich über den 
					       Eingang Bergbräustraße (gegenüber der Münstertiefgarage) möglich.
					       Der Bayerische Rundfunk wird das Konzert mitschneiden und in Auszügen 
				         auf BR Klassik zu einem späteren Zeitpunkt senden. |