11. Krefelder Orgelsommer mit internationalen Konzertorganisten 					      
					       
					      Wieder  einmal laden die Pfarrei St. Cyriakus und die Friedenskirche Krefeld, sowie der  Förderverein für Kirchenmusik an St. Josef und Maria-Waldrast im Rahmen des 11.  Krefelder Orgelsommers zu sechs Konzerten in vier unterschiedliche Kirchen  Krefelds ein. 
                          Kantor  Heinz-Peter Kortmann hat dazu renommierte Konzertorganisten aus der ganzen Welt  eingeladen an den wunderbaren Orgeln dieser Stadt zu spielen. 
                          
                          Das Eröffnungskonzert des  11. Krefelder Orgelsommers gestaltet am 30.07. um 18.00  Uhr in 
                          St. Cyriakus (Hüls) der italienische Konzertorganist Luca Benedicti aus Turin,  der als Konzertorganist bereits in vielen bedeutenden Festivals Europas und den  USA gespielt hat Sein Programm beginnt mit der Passacaglia von J.S. Bach, beinhaltet  aber auch italienische Komponisten wie O. Ravanello und Pietro A. Yon und endet  mit der Introduktion und Passacaglia von Max Reger, dessen 150. Geburtstag in  diesem Jahr bedacht wird.  
                           
                          Zum ersten Mal ist im  Orgelsommer am 06.08.um 18.00 Uhr ebenfalls in St. Cyriakus eine  Organistin aus den USA zu Gast. Gail  Archer lebt und arbeitet in New York ist die künstlerische Leitung der Konzertreihe der historischen Central  Synagoge in New York City. Sie spielte als erste weibliche Künstlerin  die kompletten Werke Olivier Messiaens anlässlich des Jubiläums des Komponisten  im Jahr 2008.  Mit einem  besonderen Programm gestaltet sie auch das Konzert an der großen Metzler-Orgel  in Hüls. Neben Werken von J.S. Bach und J. Brahms werden auch Stücke von N.  Boulanger und J. Demessieux (Te Deum) zu hören sein. In die Mitte des Programmes  hat Gail Archer Orgelwerke ukrainischer Komponisten und Komponistinnen gesetzt. 
                                             
                          In Maria-Waldrast (Forstwald)  am 13.08. um 18.00 Uhr erwartet die Zuhörer ein Kammerkonzert  für zwei Querflöten und Orgel. Zu Gast ist der italienische Querflötist Ubaldo Rosso.  Zusammen mit Barbara und Heinz-Peter Kortmann gestaltet er das Konzert mit  Musik von J.J. Quantz, B. Galuppi und dem bekannten Doppelkonzert von D. Cimarosa.  Auf der Verschueren/Scholz-Orgel erklingt u.a. die vierte Orgelsonate von F. Mendelssohn  Bartholdy.  
                           
                          In diesem Jahr wird ein junger niederländischer Konzertorganist Geerten  Liefting am 20.08. um 18.00 Uhr an der Rieger-Orgel in der Friedenskirche zu hören  sein. Geerten Liefting hat ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm  im Gepäck und spielt neben eigenen Kompositionen Werke von J.S. Bach und J.  Alain sowie Sätze aus der Suite von M. Duruflé. 
                           
                          Im fünften Konzert am 27.08. kehrt der Orgelsommer noch einmal nach  Hüls zurück. Przemyslaw Kapitula aus Warschau bringt dazu ein beschwingtes sommerliches  Programm aus ganz Europa mit. Es setzt sich zusammen aus Werken von V. Petrali,  F. Chopin, F. Nowowiejski und der bekannten Suite gothique von L. Boellmann. 
                           
                          Die beliebte Last Night des Krefelder Orgelsommers findet am 03.09. um 18.00 Uhr traditionell wieder in St. Josef (Stadtmitte) statt. 
                            Unter dem Titel „Te  Deum laudamus – 650 Jahre Stadt Krefeld“ erwartet die Zuhörer im letzten  Konzert des Orgelsommers ein fulminantes und mitreißendes Programm. Mitwirkende  sind neben dem Crescendo Chor Krefeld unter Leitung von Heinz-Peter Kortmann in  diesem Jahr wieder das Blechbläserensemble International Brass und Marianne  Zangl-Bartsch an der Orgel. 
                            Im Mittelpunkt des  Programmes, das vom Krefelder Kulturfonds 2023 gefördert wird, steht das Te Deum  von John Rutter für Chor, Orgel, Blechbläser und Schlagwerk. 
                          Außerdem wird der  erste Satz aus der 1. Sonate von Aléxandre Guilmant, einige Chöre aus dem Elias  von F. Mendelssohn Bartholdy u.a. zu hören sein. Selbstverständlich laden in  der zweiten Konzerthälfte auch wieder die sogenannten „Proms“ wie „Rule  Britannia“ oder „Pomp and Circumstances“ zum Mitsingen ein und lassen den Orgelsommer  fröhlich ausklingen. 
                           
                          Der  Eintritt zu den Konzerten ist frei(willig). Nur für die Last Night sind  Eintrittskarten erforderlich.  
                            Hierzu sind  Eintrittskarten zum Preis von 10 € unter der Rufnummer 02151/3521381 oder unter www.foerderverein-kirchenmusik-krefeld.de erhältlich.  
                          Der Eintritt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre ist frei.
						   |