Verkaufsstart für die Konzertsaison 2023/24 in der Kreuzkirche Dresden 					      
					       
					   Der Ticketverkauf für die Kreuzchorkonzerte  und das Silvesterorgelkonzert in der Kreuzkirche Dresden für die Konzertsaison 2023-24  hat zeitgleich an der  Konzertkasse der Kreuzkirche, online und an allen bekannten Vorverkaufskassen begonnen. 
					         
					        In 10 großen Konzerten wird der  Dresdner Kreuzchor unter der Leitung von Kreuzkantor Martin Lehmann ab November  zu erleben sein. Den Auftakt der Kreuzchorkonzerte bildet das Brahms-Requiem am  19.11., im Dezember gefolgt von den beiden Weihnachtsliederabenden wieder mit  dem Capell Brass Quintett und den drei Aufführungen der Kantaten 1-3 von Johann  Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium sowie der Kantaten 4-6 Anfang Januar. Als  Hauptwerk des Gedenkkonzertes zur Erinnerung an den 13. Februar 1945 erklingt  am 10.02.2024 das Requiem von Gabriel Fauré. Zu Ostern wird traditionell zwei  Mal Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion aufgeführt. 
					         
					        Zunächst beginnt die neue  Konzertsaison im Juli mit einem Sommer voller Orgelmusik: Bis zu vier  Veranstaltungen pro Woche laden in den Sommermonaten interessierte  BesucherInnen in Sachsens größte protestantische Kirche ein, in verschiedenen  Veranstaltungsformaten den monumentalen Klängen der großen Jehmlich-Orgel zu  lauschen.  
					        Mittwochs um 20 Uhr finden im  Wechsel zwischen den großen drei Innenstadtkirchen die Internationalen Dresdner  Orgelwochen im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus‘ (60 Minuten) statt, während in  den sächsischen Sommerferien vom 8. Juli bis zum 19. August außerdem jeden  Sonnabend um 15 Uhr der Orgelsommer (45 Minuten) einlädt sowie dienstags und donnerstags  um 15 Uhr das kürzere Werktag-Format Orgel Punkt Drei (15 Minuten).  
					         
					        Dabei sind namhafte Künstler aus  ganz Europa an dem farbenreichen Instrument zu Gast:  
					        Während der Internationalen Dresdner Orgelwochen gastieren renommierte  Organisten wie Paolo Oreni (Mailand, 05.07.) Jean-Christophe Geiser (Kathedrale  Lausanne, 26.07.) und  Hanna Dys (Danzig,  16.08.) in der Kreuzkirche. Die Künstler sind jeweils bereits um 19.19 Uhr vor  den Konzerten im Gespräch „Unter der Stehlampe“ ganz individuell und nah zu  erleben.  
					        In der Reihe „Orgel plus“ werden Julia  Nagel aus Leipzig und Kreuzorganist Holger Gehring zum Dresdner Orgelzyklus  Konzert am 25. Oktober ein Werk für Posaune und Orgel von Douglas Brown uraufführen.  Glanzvoller Höhepunkt wird erneut das große Silvester-Orgelkonzert am 31.12. sein,  das einen klangprächtigen Jahresausklang mit Trompeten, Pauken und Orgel verspricht. 
					         
					        Ende August startet wieder die  Reihe der traditionsreichen Vespern am Samstagnachmittag, die neben der Pflege  des A-Cappella-Gesangs auch zahlreiche Kantatenaufführungen sowie Instrumentaldarbietungen  beinhalten werden. Die Kreuzchorvespern mit dem Dresdner Kreuzchor leitet  Kreuzkantor Martin Lehmann. Die Vespern unter der Leitung von Kreuzorganist  Holger Gehring werden zumeist durch die Capella Sanctae Crucis, ein Ensemble  aus professionellen Vokalsolisten und Instrumentalisten auf historischen  Instrumenten ausgestaltet. Neben Bekanntem wird dabei auch immer wieder  Unbekanntes zu hören sein, so z.B. Weihnachtsmusiken des frühbarocken Leipziger  Thomaskantors Johann Schelle in der Vesper zu Lichtmess am 03.02.2024, die  zusätzlich durch die mittlerweile schon etablierte Ausbreitung des  Friedenslichts von Bethlehem eine eindrückliche Symbolkraft bekommen wird. Daneben  sind Kantaten der bekannten Barockkomponisten Georg Philipp Telemann und Johann  Sebastian Bach zu hören sowie weitere weniger bekannte Werke wie z.B. Kantaten  von Bachs Amtsvorgänger Johann Kuhnau.  
					         
					        Die Sonn- und  Festtagsgottesdienste mit ihrer reichen lutherischen Tradition bleiben auch  weiterhin ein besonderes Merkmal der Kreuzkirche. In ihrer feierlichen Form des  Ablaufs und ihren liturgischen Gewändern sind sie hier wie noch an wenigen  anderen Orten erlebbar und erfahren ebenfalls stets eine hochwertige  theologische wie musikalische Ausgestaltung. 
					         
					        Die Besucherzahlen der Konzerte in  der zu Ende gehenden Saison haben erfreulicherweise nicht nur das bereits hohe Niveau  vor Corona wieder erreicht, sondern konnten sogar noch um 4-5% gesteigert  werden. Auch in der neuen Konzertsaison wird die mittlerweile 11-jährige Kooperation  mit den Dresdner Verkehrsbetrieben und dem Verkehrsverbund Oberelbe mit dem Angebot  des KombiTickets fortgesetzt. Die Konzertkarten für die Konzerte des Dresdner  Kreuzchores und das Silvester-Orgelkonzert gelten damit auch als Fahrausweis im  VVO-Verbundraum. 
				          In Anbetracht der Bedeutung  digitaler Medien, im Sinne der Nachhaltigkeit und um einfacher auf Änderungen  reagieren zu können, wird es für das musikalische Programm weiterhin nur gedruckte  Veranstaltungsflyer für kürzere Zeiträume geben, jedoch kein Jahresprogramm.  Dafür wird neben klassischen analogen Medien verstärkt auf Webpräsenz, Social  Media und den regelmäßigen Newsletter gesetzt. Vielversprechend ist das Kulturpass-Projekt  der Bundesregierung, bei dem auch die Konzerte in der Kreuzkirche im Angebot  sind, und die neue Zusammenarbeit mit dem Tickethändler Vienna Classics, der  auch Konzertkarten der großen Kulturinstitutionen der Stadt Dresden weltweit vertreibt. |