Orgeltriduum I - Bach & Reger 
						  am 19.03.2023 um 18 Uhr in St. Helena Mönchengladbach-Rheindahlen 
					     
					      In den Monaten März und April  wird mit einem ORGELTRIDUUM ein besonderer musikalischer Akzent gesetzt: Drei  Orgelkonzerte stehen unter dem Motto „BACH & REGER“. Im Mittelpunkt stehen  also Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Max Reger. Jubiläumsjahre beschränken  sich meistens auf Geburts- oder Todestage.  
					      
					     Bei diesem Orgeltriduum in St.  Helena soll bei J. S. Bach ein anderer Anlass genommen werden, um Werke von ihm  in den Mittelpunkt zu stellen. Mit dem Gedenken an Bachs Antritt des Leipziger  Thomaskantorats im Jahre 1723 wird ein Schlüsselpunkt seines Schaffens  erreicht. Dieses Datum markiert zugleich den Anfang des produktivsten  Abschnittes seines Künstlerlebens. Dies gilt sicherlich in erster Linie seiner  Vokalmusik, aber auch für seine Orgelmusik. 
					     Und im Jahre 2023 jährt sich der Geburtstag des Komponisten Max Reger  (1863 – 1916) zum hundertfünfzigsten Mal. Reger gehört neben R. Strauss und A.  Schönberg zu den Schlüsselfiguren der anbrechenden Moderne. Mit dem Bekenntnis  „Sebastian Bach ist für mich Anfang und Ende aller Musik; auf ihm ruht und fußt  jeder wahre Fortschritt“ setzte sich Max Reger als Komponist, Bearbeiter und  Dirigent intensivst mit den Werken Bachs auseinander und wurde selbst zu einem  der bedeutendsten deutschen Komponisten nach Bach. Beide Komponisten haben ein  gewaltiges Oeuvre hinterlassen. Reger erlangte aber vor allem durch seine  Orgelkompositionen Berühmtheit.  
					         
				          Der erste Interpret dieses  Triduum ist KMD Kay Johannsen aus Stuttgart. Kay Johannsen ist seit 1994 dort  Stiftskantor und -organist und leitet die Stunde der Kirchenmusik. Seit  2021 unterrichtet er außerdem als Dozent für Orgel an der Hochschule Luzern -  Musik. Orgelkonzerte  und Gastdirigate führen ihn seit vielen Jahren in alle Welt, etwa in große  Konzertsäle in Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg, Zürich, St. Petersburg,  Samara, Jekaterinburg, Moskau, Beijing, Shanghai, Qingdao, Seoul, Tokio und  viele mehr, außerdem in unzählige Kathedralen und Dome wie jene in Köln,  München, Hamburg, Berlin, Dresden, Leipzig, Erfurt, Freiburg, Luzern, Bern,  Zürich, Genf, Lausanne, Paris, Strasbourg, Moskau, Kiew, Boston/MA, Mexiko  City, Havanna oder Nairobi.
				           
				           				          Der Eintritt ist frei – Kollekte am Ausgang zugunsten der Kirchenmusik von  St. Helena.
  |