Eröffnungskonzert "Worpsweder Orgelfestwochen" 
						   
					     
					      Mit  Frühlingsanfang beginnt wie seit vielen Jahren Worpsweder  Orgelfestwochen, dieses Jahr zum elften Mal. Mit großer Freude lade ich Sie zu einem ganz besonderen Erlebnis und  Konzert an der Ahrend-Orgel am kommenden Sonntag ein! Es ist das  erste Orgelkonzert aus der Reihe der drei bedeutendsten jährlichen  Orgelkonzerte. Am 5. März 2023 ist um 17 Uhr Wolfgang Zerer aus Hamburg  zu Gast. Ein weltweit anerkannter Konzertorganist, Professor an der Hochschule  für Musik und Theater, präsentiert das Programm, das nicht nur aus barocken  Kompositionen (Präludium in e von Dieterich Buxtehude am Anfang des  Konzerts und prachtvolles Präludium in e "Großes" von  Nikolaus Bruns zum Schluss, berühmte Triosonate d-moll von  Johann Sebastian Bach in der Mitte) besteht, sondern auch Werke aus der  Romantik und Spätromantik beinhaltet. Nämlich werden Sonata VI h-moll  "Vater unser im Himmelreich" und Andante mit  Variationen von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Toccata und Scherzo d-moll  von Max Reger erklingen.Orgelmusik aus dem 19. und besonders aus dem Ende des  19. Jahrhunderts braucht einen besonderen Kunst bei der Interpretation und beim  Auswahl der Orgelregistern an einer im barocken Stil gebauten Orgel; diese  Kunst werden wir sicherlich an dem kommenden Sonntagabend genießen!  
					         
					        Mit Sicherheit  nicht weniger spannend sind die Skizzen aus der Biographie von Wolfgang Zerer. 
                            Wolfgang  Zerer, geboren 1961 in Passau, erhielt seinen ersten Orgelunterricht vom  Passauer Domorganisten Walther Schuster. Ab 1980 studierte er in Wien  (Orgel bei Michael Radulescu, Cembalo bei Gordon Murray, Dirigieren bei Karl  Österreicher und Kirchenmusik). Weitere Studien führten ihn nach Amsterdam  (Cembalo bei Ton Koopman) und nach Stuttgart (Kirchenmusik / Orgel bei Ludger  Lohmann). Er war Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe (u.a. in  Brügge und Innsbruck).  
                          Nach  Lehraufträgen in Stuttgart und Wien erhielt er 1989 (noch bevor er 30  Jahre alt geworden ist!) eine Professur für Orgel an der Hochschule für Musik  und Theater Hamburg. Seit 1995 ist er als Gastdozent am Prins Claus  Conservatorium Groningen / Niederlande tätig, von 2006-2022 war er als Dozent  für Orgel an der Schola Cantorum in Basel / Schweiz (der bekanntesten Ort für  das Musikstudium in der Fachrichtung Alte Musik) tätig. Konzerte,  Kurse, Jurytätigkeit und Aufnahmen führten ihn in die meisten Länder  Europas, nach Israel, Nord- und Südamerika, Südafrika, Japan, China und  Südkorea. |