Stumm-Orgel-Tagung und Orgelkonzert auf der größten Orgel aus der Werkstatt der Gebrüder Stumm in der Fürstlichen Abtei in Amorbach 
					       
					      Mit Unterstützung der Gesellschaft der Orgelfreunde, der Gesellschaft für bayerische 
					      Musikgeschichte und des Stumm Orgelvereins Rhaunen Sulzbach veranstaltet die
					      Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der
					      Universität Leipzig am 6. und 7. Oktober 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Josef
					      Focht (Leipzig) und Dr. Hans Wolfgang Theobald (Bonn ) eine Tagung zu den
					      Orgelstudien von Jürgen Eppelsheim. 
					       
                          Der 
					      Münchner Musikwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Eppelsheim  beschäftigte 
					      sich sein ganzes Arbeitsleben lang forschend und gutachterlich mit der Orgelbau 
					      Werkstatt Stumm. Auch seine nie gedruckte Habilitationsschrift verfasste er über den
					      Werkstattgründer Johann Michael Stumm.
					      Eppelsheim
					      zählt ohne Zweifel zu den herausragenden akademischen Orgelforschern
					      des 20. Jahrhunderts weltweit. Über die traditionellen Aufgaben der Sicherung und
					      Erschließung dieses Wissens hinaus ist es heute unser Anliegen, diese einzigartige
					      Ressource zu digitalisieren, zu kontextualisieren und für die virtuelle Modellbildung 
					      nachhaltig bereitzustellen. 
 Damit
					      soll nicht nur die Forschung über, mit und an Orgeln beflügelt werden, vielmehr
					      sollten auch künftige Vorhaben der Wartung, Reparatur, Restaurierung,
					      Rekonstruktion oder der Hörbarmachung wirkungsvoll unterstützt werden.
					      Denn
					      ohne Zweifel sind Stumm-Orgeln heute über die wissenschaftliche Forschung,
					      das liturgische und künstlerische Orgelspiel hinaus nicht nur für ihre Besitzer und
					      Sachaufwandsträger ein großes Thema, sondern auch für die Branchen von Orgelbau,
					      Restaurierung, Denkmalpflege, Organisten Ausbildung, Konzertwesen, Audiomedien,
					      Produktion, Kreativwirtschaft oder Tourismus von Belang. 
					      Jürgen 
					      Eppelsheim darf über seine Verdienste als Musikinstrumentenforscher hinaus 
					      konkurrenzlos als Nestor der Stumm-Forschung gelten. Die Orgeln sind weiträumig 
					      verteilt. Die Werkstatt Stumm in Rhaunen Sulzbach im Hunsrück hat von etwa 1715 
					      bis 1920 in sechs Generationen etwa 400 Orgeln gebaut Davon sind etwa 250 ganz 
					      oder teilweise erhalten. Er hat davon ca. 200 Instrumente dokumentiert. 
					       
					      Die einzige Stumm-Orgel in Bayern steht in Amorbach, sie ist zugleich das größte Instrument der Werkstatt mit seinem monumentalen Orgelgehäuse. Jürgen Eppelsheim hat als Sachberater 1980/1982 das Konzept für ihre Restaurierung und Teilrekonstruktion erstellt, und so die technische wie klangliche Verbindung der Orgel von 1782 mit der beachtenswerten Überarbeitung von 1868 durch das Haus Steinmeyer möglich gemacht, die im 20. Jahrhundert mehrfach verändert wurde.
					      Aus all diesen Gründen ist es als Glücksfall zu verstehen, dass die Tagung in Amorbach stattfindet. 
					      Im Rahmen dieser Tagung findet am Freitag, den 6.10.2023 um 19.15 Uhr ein öffentliches Orgelkonzert in der Fürstlichen Abteikirche statt. Der Organist Johannes Geffert spielt Werke von Louis Marchand, Chevalier Sigismund Neukomm, Christian Gottlob Neefe und Johann Sebastian Bach. 
					      Eintritt frei!
					      Es wird um eine Spende für den Erhalt der Orgel an die gemeinnützige Fürst zu Leiningen-Stiftung gebeten. 
					       
					      Prof. Johannes Geffert hat als Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik in Köln die Abteilung für evangelische Kirchenmusik geleitet. Als Solist konzertierte Geffert bei vielen internationalen Orgelfesten in Europa, USA, Südamerika und Japan, als Juror amtierte er in zahlreichen Orgelwettbewerben.
					      Prof. Dr. Josef Focht, Schüler von Prof. Eppelsheim lehrt an der Universität Leipzig als Spezialist für Instrumentenbaukunde.
					      Dr. Hans-Wolfgang Theobald hat ebenfalls bei Prof. Eppelsheim studiert und ist Orgelbauer, Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker bei Johannes Klais Orgelbau in Bonn. 
					       
Veranstalter: Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig. Mail: redaktion@musixplora.de 
					      Veranstaltungsort: Fürstliche Abteikirche, Schlossplatz 1, 63916 Amorbach, Tel. 09373/97150 |