3. Internationale Orgelnacht MandelslohMusikalische Dialoge und Stummfilme mit Orgelbegleitung 
					       
					      Obwohl die Internationale  Orgelnacht in der St. Osdag-Kirche Mandelsloh erst zwei Mal stattgefunden hat,  ist sie bereits eine Institution, die viele mit Spannung warten.  
					       
					      Zur dritten  Auflage, die nun am Samstag, 7. Oktober um 20.00 Uhr beginnen wird, hat Initiator  Jan Katzschke wieder hoch renommierte Kollegen eingeladen – und mit neuen  Elementen aufzuwarten, darunter Stummfilme mit Orgelbegleitung. Zunächst aber  wird Orgelvirtuose Pavel Cerny aus Prag, der in Mandelsloh schon mehrfach das  Publikum begeistern konnte, den ersten Abschnitt an der romantischen  Furtwängler-Orgel von 1878 gestalten. Die Orgel, die zu den bedeutendsten ihrer  Art in Niedersachsen gehört, tritt dabei in den Dialog mit Cembalomusik der  Barockzeit. So lassen die Musiker zwei unterschiedliche musikalische Epochen  zusammentreffen. In der in Fachkreisen weltbekannten Akustik der Mandelsloher  Kirche ergibt sich zudem ein reizvolles Wechselspiel von Cembalo vorne im  Altarraum und Orgel auf der hinteren Empore. Da Jan Katzschke selbst aufgrund  eines Handgelenkbruchs maximal „einarmig“ spielen kann, ergänzt und ersetzt ihn  kurzfristig Eckhart Kuper aus Hannover, mit dem er auch sonst im Cembalo-Duo  auftritt.  
					       
                            Waren die  vergangenen beiden Orgelnächte durch eine Video-Übertragung vom Spieltisch auf  Bildschirme begleitet, steht im zweiten Teil diesmal das Kino im Mittelpunkt:  Nach einer Pause (mit Sektausschank) wird Clemens Lucke aus dem sächsischen  Freiberg zu Stummfilmen auf der Orgel improvisieren. In der Frühzeit des Filmes  in den „Goldenen Zwanzigern“ waren die Kinos mit echten Pfeifenorgeln  ausgestattet; die Kunst der Stummfilmbegleitung zählt bis heute zu den  Königsdisziplinen der Orgelimprovisation. Lucke praktiziert dies regelmäßig an  der großen Welte-Kinoorgel im Leipziger Grassi-Museum. Für die Orgelnacht in  Mandelsloh hat er drei Kurzfilm-Komödien ausgewählt, die beste Unterhaltung  versprechen: einen frühen Zeichentrickfilm sowie Filme von Buster Keaton.  
                            Und zum Schluß  werden sich, wie es bereits Tradition ist, alle Musiker gemeinsam die Tasten  teilen. 
                           
                          Der Eintritt  beträgt 20€ (ermäßigt 15€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei).  Karten gibt es an der Abendkasse; eine Karten-Vorreservierung ist per Email  möglich unter alte-musik-neustadt@web.de (Abholung bis 20 Minuten vor Konzertbeginn). |