Orgelkonzert in St. Matthäus München 
						    Werke von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla und Bruno Martino (Der Sommer) und Franz Liszt (Dante) 
					     
					      Seit vielen Jahren bereichert Armin  Becker die Orgelszene mit ungewöhnlichen Programmen, die von Transkriptionen  klassischer Orchesterwerke über Jazz bis hin zum Tango reichen. Dieses  besondere künstlerische Profil bestimmt auch das dritte abendliche  Orgelkonzert, das in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz im Rahmen des  8. Münchner Orgelsommers am Freitag, den 13. August 2021 um 19.30 Uhr  stattfindet. Drei ganz unterschiedliche Versionen des "Sommers"  bilden den Hauptteil des Programms.  
					       
					      Den Anfang macht Antonio Vivaldis  Konzert aus seinem beliebten Jahreszeitenzyklus, das Armin Becker in einer  eigenen Übertragung für Orgel spielt.  Dieses Konzert ist keineswegs von  heiterer Unbeschwertheit geprägt, sondern das zugrundeliegende Sonett über die  ermattende Hitze und die bedrohlichen Gewitterstürme liest sich heute fast wie  ein Kommentar zur Klimakatastrophe. Ebenfalls aus Italien kommt das zum  Jazzstandard avancierte "Estate" von Bruno Martino aus dem Jahr 1960,  und mit Astor Piazzollas "Verano porteno" setzt Armin Becker eine  kleine Reihe fort, in der zum 100. Geburtstag des Erfinders des Tango nuevo  dessen gesamter Jahreszeitenzyklus erklingt. Ein weiteres Jubiläum ist im  hiesigen Kulturleben bislang noch nicht besonders in Erscheinung getreten: der  700. Todestag Dante Alighieris. Daran wird mit Franz Liszts "Einleitung,  Fuge und Magnificat aus der Symphonie zu Dantes ´Divina Commedia´"  erinnert. 
					       
Armin Becker arbeitet seit seinem 14. Lebensjahr als  Organist. Er studierte Romanistik, Musikwissenschaft und Mathematik in München  und Paris. Im Bemühen um die Erweiterung des klassischen Repertoires und die  Entwicklung außergewöhnlicher Konzertprojekte, häufig im Bereich von Jazz und  Tango, gilt sein besonderes Interesse Transkriptionen, Arrangements und der  Improvisation. Konzertreisen führten ihn in mehrere europäische Länder und nach  Kanada. Seit 2017 organisiert er die Orgelkonzerte an der evangelischen  Bischofskirche St. Matthäus in München. Im 2009 erschienenen "Münchner  Orgelbuch" ist er mit einer jazzinspirierten Komposition über Themen Georg  Friedrich Händels vertreten.  
 
Der Eintritt zu allen Konzerten ist  frei, um Spenden wird gebeten. Die coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln  sind einzuhalten. Informationen zu allen Konzerten des Münchner  Orgelsommers sind auf www.muenchner-orgelsommer.de zu finden. Dort  findet sich auch ein Link zur Online-Anmeldung (kostenlose Tickets) bei Ticket  Regional (www.ticket-regional.de/orgelsommer,  telefonische Anmeldung 0651 / 97 90 777). Restplätze werden am Konzertabend  vergeben. Um die notwendige Kontaktdatenerfassung zu erleichtern, wird  gebeten, sich über Ticket Regional anzumelden. Für den Fall, dass die  Anmeldungen die für die Matthäuskirche maximal zulässige Besucherzahl von  150 überschreitet, ist eine Wiederholung des Konzerts um 20.45 Uhr  geplant. Bei einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 muss am Einlass ein  gültiger Nachweis der vollständigen Impfung oder Genesung bzw. ein negativer  Corona-Test vorgelegt werden.  |