9. Krefelder Orgelsommer  
							mit vier Konzerten in der Hülser Pfarrkirche 
					     
                          Auch in diesem Jahr lädt Kantor Heinz-Peter Kortmann wieder zum Krefelder Orgelsommer ein. 
                          Sechs Konzerte in drei Kirchen der Stadt stehen im August und September auf dem Programm,  
                          wobei in diesem Jahr die Königin der Instrumente, die ja auch zum Instrument des Jahres gekürt 
                          wurde, als Soloinstrument im Mittelpunkt der Reihe stehen wird.  
                           
                          Im Eröffnungskonzert am 08.08. um 18 Uhr wird an der in der Schweiz erbauten Metzler-Orgel 
                          in St. Cyriakus (Krefeld-Hüls) der ebenfalls aus der Schweiz stammende Organist Prof. Jean 
                          Christophe Geiser Platz nehmen. Auf seinem Programm stehen u.a. Werke von J.S. Bach, G.  
                          Ropartz, J. Lefébure-Wely.  
                           
Es wird auch in diesem Jahr wieder ein Konzert in der Krefelder Friedenskirche stattfinden. Am 
                          15.08. wird Jean Paul Serra, Titulaire der großen Pariser Kirche Saint-Germain-des-Prés, dort um 
                          18 Uhr ein Programm mit Sonaten von C.P.E. Bach, Werken von Georg Muffat und Teilen aus  
                          der Kunst der Fuge von J.S. Bach zu Gehör bringen. 
                           
                          Der Aachener Domorganist und Kirchenmusikreferent des Bistums Prof. Michael Hoppe wird in 
                          seinem Konzert am 22.08. um 18 Uhr in St. Cyriakus (Krefeld-Hüls) neben der Partita „Sei 
                          gegrüßet, Jesu gütig“ von J.S. Bach und dem Präludium und Fuge in Es-Dur von C. Saint Saëns die  
                          3. Symphonie von Louis Vierne spielen.  
                           
                          Eine Woche später am 29.08. ebenfalls um 18 Uhr erklingt wieder in der Hülser Pfarrkirche ein 
                          abwechslungsreiches Programm mit Gethin Davies-Jones. Der in Dänemark lebende Organist 
                          stammt aus Wales und hat neben Orgelmusik von D. Buxtehude, J.S. Bach und H. Mulet auch  
                          englische Orgelmusik von G. Dyson und Ch. Stanford im Gepäck.  
                           
Auch dieser Orgelsommer endet mit der „Last Night“ in St. Josef (Krefeld-Innenstadt) am 05.09 
            um 18 Uhr. Der Crescendo Chor Krefeld wird nach den momentanen Möglichkeiten der 
                          Probenarbeit einige Motetten von F. Mendelssohn Bartholdy, M. Lauridsen und J. Rutter zu 
                          Gehör bringen. Ebenso erklingt natürlich auch die Stockmann-Orgel in der Josefskirche mit 
                          Auszügen aus der Orgel-Symphonie von Lazare Auguste Maquaire. Besonderer Gast der Last 
                          Night ist in diesem Jahr der aus Krefeld stammende Bariton Justus Seeger, der momentan an der 
                          Komischen Oper in Leipzig engagiert ist.  Selbstverständlich werden in der zweiten Konzerthälfte 
                          auch wieder die sogenannten „Proms“ wie „Rule Britannia“ oder „Pomp and Circumstances“                          den Orgelsommer fröhlich ausklingen lassen. 
                           
                          Vielen ist der Begriff Wunschkonzert noch geläufig. In diesem Konzert darf das Publikum das 
                          Programm selber bestimmen.  So wird es auch im Bonuskonzert des Orgelsommers am 12.09. 
                          um 18 Uhr, am Deutschen Orgeltag sein, der in diesem Jahr besonders gefeiert werden soll.  In  
                          den Konzerten des Orgelsommers liegen „Wunschzettel“ aus, auf denen die Lieblingsstücke 
                          ausgewählt werden können. Aus den meistgewünschten Orgelwerken wird Heinz-Peter 
                          Kortmann ein Programm für die Metzler-Orgel in St. Cyriakus zusammenstellen. 
                          Auch im Internet können Sie an der Abstimmung teilnehmen. Sie finden den Link zur 
                          Abstimmung hier: https://forms.gle/hwi7AUWHEVXuDJUi7 
                           
                          Natürlich ist all das, was hier angekündigt wird, aufgrund der Einschränkungen durch die 
                          Coronapandemie unter Vorbehalt zu verstehen. Die Veranstalter werden die zum Zeitpunkt der 
                          Konzerte aktuell geltenden Regelungen einhalten und für die Sicherheit der Konzertbesucher 
                          alles Notwendige bereithalten. Um eine genaue Übersicht über die Anzahl der Zuhörer zu 
                          haben, werden zu allen Konzerten kostenfreie Platzkarten ausgegeben, die unter den 
                          Telefonnummern 02151/565362 oder 02151/3521381 erhältlich sind. Der Eintritt zu allen 
                        Konzerten ist frei(willig).                          
                         |