Münchner Orgelsommer „Kaleidoskop“ 
							Klaus Geitner an der Eule-Orgel 
					     Der Münchner Orgelsommer geht in  die 8. Runde – und zwar heuer wieder live und in Präsenz, was uns nach  Monaten des kulturellen Lockdowns eine besondere Freude ist!                           Die  "Königin der Instrumente" lockt im gegenwärtigen "Jahr der  Orgel" in den kommenden Wochen aus der heißen Sommersonne in ihre kühlen  Münchner Kirchen und lädt noch bis Mitte September zu einem vielfältigen  Programm ein. In den insgesamt 26 Konzerten sind viele regionale, nationale und  internationale Organist*innen an den Spieltischen der fünf Kirchen zu Gast.  
					       
					      Das  nächste Konzert dieser Reihe findet am Sonntag, 1. August um 19.00 Uhr in der  Himmelfahrtskirche (Kidlerstraße 15) statt. An der Eule-Orgel spielt der  „Hausorganist“ KMD Klaus Geitner ein spannendes und kurzweiliges Programm unter  dem Motto „Kaleidoskop“. 
					       
                          Kaleidoskop – übersetzt etwa „schöne Formen sehen“ – lässt sich durchaus  wörtlich verstehen als das brillante Changieren aller Spektralfarben, dies ist  auch gut auf die Musik übertragbar. So beschreibt ein Kaleidoskop einen bunten  Wechsel verschiedener Bilder und Eindrücke. Diesen Gedanken nimmt das Programm  des heutigen Orgelsommer-Konzertes auf. In insgesamt 13 ganz unterschiedlichen  Werken durch die Geschichte der Orgelmusik erklingen vielfältige, vielleicht  auch ungewöhnliche Klangkombinationen. 
                          Dabei erklingen Werke von Marco Enrico Bossi, John Ebenzer West,  Andreas Willscher, Wolfgang Lindner, Lothar Graap, Johann Valentin Eckelt,  Sigfrid Karg-Elert und James Hothkiss Rogers. 
                           
                          Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung und Förderung  der Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche werden am Ausgang gerne entgegen  genommen.  
                          Bitte beachten Sie, dass die Sitzplatzzahl im Kirchenraum  begrenzt ist und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten des  Mindestabstandes von 1,5 Metern verpflichtend ist. 
                           
					     
                        Anmeldung zu den Konzerten des Orgelsommers  
                          Sie können sich zu den Konzerten unter unten genanntem Link oder  telefonisch anmelden. 
  www.ticket-regional.de/orgelsommer  
                          oder über die telefonische Hotline: 0651 / 97 90 777 
                        Eine Übersicht über alle Konzerte und Interpreten finden Sie auf  dieser Website: https://www.muenchner-orgelsommer.de 
                          Hier werden auch kurzfristige coronabedingte Änderungen bekanntgegeben. 
                          Bitte also sicherheitshalber vor dem Konzertbesuch noch einmal reinschauen! 
                          Am Konzerttag selbst können, sofern noch verfügbar, die  Restplätze vergeben werden. 
                           
                         
                          
                        Zum Interpreten: 
                          Klaus Geitner wurde in München geboren. Nach Studien am Münchner  Richard-Strauss-Konservatorium setzte er seine Ausbildung in Augsburg und  Salzburg (Mozarteum) fort; dort in der Orgelklasse von Prof. Stefan Klinda.Ergänzende Studien führten ihn zu Nikolaus Harnoncourt, Michael Radulescu, Ton  Koopman, Olivier Latry, Marie-Claire Alain, Jean Langlais, Daniel Roth, Frieder  Bernius und Guy Bovet. 
                          Seit 1983 wirkt Klaus Geitner an der Himmelfahrtskirche  München-Sendling; 2007 wurde er zum Dekanatskantor für München-Süd berufen,  zwei Jahre darauf folgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor (KMD). Neben  seinen Aufgaben als Organist und Kantor leitet Geitner den Chor der  Himmelfahrtskirche; 1990 gründete er das Ensemble „Il concerto piccolo“, das  sich auf die Aufführungspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert hat.  Er initiierte maßgeblich den Neubau der 1994 eingeweihten Orgel durch die Firma  Hermann Eule.  
                        Rundfunk- und CD-Aufnahmen sowie Konzerte im In- und Ausland  ergänzen seine künstlerische Tätigkeit; als Organist spielte Geitner zuletzt  unter anderem in den Domen zu Altenberg, Bamberg, Berlin, Fulda, Magdeburg,  Passau, Hildesheim, Salzburg und der Kathedrale zu Lausanne. Klaus Geitner ist  darüber hinaus zertifizierter Orgelsachverständiger (VOD) und wurde 2015 vom  Landeskirchenrat zum amtlichen Orgelsachverständigen der Evang.-Luth.  Landeskirche in Bayern ernannt.   |