Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd 
							Festival feiert „Jahr der Orgel“ 
					     Herzstück des Festivals  Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd ist seit der Gründung 1989 die Sparte  „Orgelmusik“. Diesem Schwerpunkt kommt 2021 eine besondere Bedeutung zu: Die  Landesmusikräte haben die Orgel zum „Instrument des Jahres“ gekürt. Sie wird in  diesem Sommer besonders gefeiert.  
					       
                          Auf der großen Klais-Orgel im  Heilig-Kreuz-Münster ziehen drei internationale Spitzenkünstler alle Register:  Am Freitag, 23. Juli, um 18.30 Uhr präsentiert Nathan Laube aus New York Werke  von Grigny, Bach, Duruflé und Latry, am Freitag, 30. Juli, um 18.30 Uhr widmet  sich Karol Mossakowski aus Lille Werken von Franck, Duruflé, Alain, Messiaen  und eigenen Improvisationen, und am Freitag, 6. August, lässt Bine Katrine  Bryndorf aus Kopenhagen ihre Finger über die Manuale tanzen – mit Werken von  Buxtehude, Böhm, Bach, Krebs und Radulescu.  
                           
                          Ortswechsel: Die Orgel der Firma  Walcker in St. Franziskus wurde pünktlich zum „Jahr der Orgel“ überarbeitet und  auf den neuesten technischen Stand gebracht. Am Samstag, 31. Juli,  findet dort die Qualifikationsrunde des 17. Internationalen Wettbewerbs für  Orgelimprovisation statt; am Sonntag, 1. August, um 17 Uhr spielen die drei  Finalisten im Heilig-Kreuz-Münster um die begehrten Preise von Jury und  Publikum. Für alle Konzerte gibt es noch Karten. Da die Anzahl der Plätze  beschränkt ist, empfiehlt das Festival einen frühen Kartenkauf im i-Punkt  Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171) 603-4250, oder im Internet unter  www.kirchenmusik-festival.de.  
                           
                        Parallel zu den Live-Erlebnissen im  Heilig-Kreuz-Münster und in St. Franziskus gibt es ein  „Online-Orgel-Escape-Game“ für alle Generationen: „Während des Lockdowns kam  uns die Idee, das Thema Orgel spielerisch umzusetzen. Da wir in diesem Jahr  Corona bedingt nicht in allen Kirchen zu Gast sein können, werden das Heilig-Kreuz-Münster,  die Augustinuskirche, die Pfarrkirche St. Franziskus und die Johanniskirche mit  ihren Orgeln digital erlebbar“, so Katharina Lampe. Das  Online-Orgel-Escape-Game steht kostenlos zur Verfügung und kann alleine oder in  Gruppen gespielt werden. Die Suche nach Hinweisen und knifflige Rätsel  versprechen ein spannendes Abenteuer rund um den Orgelbauer Dulzian Pfeifle.   |