Orgelmusik aus München 
						    am 06.08.2021 um 19.30 Uhr in St. Matthäus München 
					     Werke von Johann Georg Herzog,  Ludwig Thuille, Friedrich Högner, Harald Genzmer und Robert Helmschrott  
                          Orgel: Ulrich Knörr (München)  
                           im Rahmen des Münchner Orgelsommers 
                        Im zweiten von vier abendlichen  Orgelkonzerten, die im Rahmen des 8. Münchner Orgelsommers in der  Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz stattfinden, ist  Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr zu hören, der mit der evangelischen  Bischofskirche durch sein Amt in besonderer Weise verbunden ist. Er bringt ein  abwechslungsreiches Programm mit, in dem nicht nur einer seiner Vorgänger im  Amt des Landeskirchenmusikdirektors, Friedrich Högner, der im übrigen an der  Konzeption der großen Steinmeyer-Orgel mitgewirkt hat, mit zwei  Choralvorspielen Platz gefunden hat, sondern auch sein Lehrer aus Studienzeiten  an der Münchner Musikhochschule, Robert Helmschrott, dessen 80. Geburtstag im  Jahr 2018 mit einem Konzert in der Matthäuskirche gefeiert wurde. Der dritte  zeitgenössische Komponist des Programms ist Helmschrotts Lehrer Harald Genzmer.  Unter dem Motto "Orgelmusik aus München" erlaubt der Rest des  Programms einen Einblick in die kirchenmusikalische Lokalgeschichte. Den Anfang  macht Johann Georg Herzog, der 1843 Organist an der alten, 1938 abgerissenen  Matthäuskirche wurde. Wenig später wurde er Lehrer am Münchner Konservatorium,  wo Josef Rheinberger sein berühmtester Schüler war. Um bei Rheinberger zu  studieren, kam 1879 der in Bozen geborene Ludwig Thuille nach München, wo er zu  einer der prägenden Gestalten des musikalischen Lebens der Stadt avancieren  sollte und 1903 die Nachfolge seines Lehrers als Professor für Komposition  antrat. 
                           
                          Ulrich Knörr, geboren 1960 in  Ansbach, studierte Evangelische Kirchenmusik und Konzertfach Orgel an der  Münchner Musikhochschule bei Klemens Schnorr, Franz Massinger, Diethard  Hellmann und Robert Helmschrott. Nach Stationen als Dekanatskantor an der  St.-Mang-Kirche in Kempten und der St.-Jakobs-Kirche in Rothenburg wurde er  2017 Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.  Er ist regelmäßig als Konzertorganist zu hören. CD- und Rundfunkproduktionen  dokumentieren sein künstlerisches Wirken. Außerdem tritt er als Komponist in  Erscheinung. 
                           
                          Die weiteren Orgelsommerkonzerte in  der Matthäuskirche finden jeweils um 19.30 Uhr am Freitag, den 13. August, mit  Armin Becker, und am Freitag, den 10. September, mit Kirchenmusikdirektor  Holger Boenstedt statt.  
                          Der Eintritt zu allen Konzerten ist  frei, um Spenden wird gebeten. Die coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln  sind einzuhalten. Informationen zu allen Konzerten des Münchner  Orgelsommers sind auf www.muenchner-orgelsommer.de zu finden. Dort  findet sich auch ein Link zur Online-Anmeldung (kostenlose Tickets) bei Ticket  Regional (www.ticket-regional.de/orgelsommer,  telefonische Anmeldung 0651 / 97 90 777). Restplätze werden am Konzertabend  vergeben. Um die notwendige Kontaktdatenerfassung zu erleichtern, wird gebeten,  sich über Ticket Regional anzumelden. Für den Fall, dass die Anmeldungen die  maximal zulässige Besucherzahl überschreiten, ist eine Wiederholung der  Konzerte jeweils um 20.45 Uhr geplant.   |