Letztes Orgelkonzert in der Philharmonie im Gasteig 
						    Großer Orgelmarathon zum Abschied 
					     
					      					      Um Deutschlands größten Konzertsaal und die Orgel zu verabschieden, 
					      veranstaltet der Gasteig am 15. Juli einen Orgelmarathon mit sechs 
					      renommierten Organist*innen. 
					      Für die Sanierung des Gasteig wird die Philharmonie Ende Juli geschlossen. Dann wird die 
					      Orgel mit 6.000 Pfeifen, 74 Registern und zwei Spieltischen eingelagert.  „Kaum hat der 
					      Veranstaltungsbetrieb nach Corona wieder Fahrt aufgenommen, heißt es schon wieder 
					      Abschied nehmen“, sagt Gasteig-Geschäftsführer Max Wagner. „Wir präsentieren unserem 
					      Publikum mit dem Orgelmarathon zum Abschluss noch ein besonderes Erlebnis in der 
					      Philharmonie und freuen uns schon, ab Oktober alle wieder in der Isarphilharmonie 
					      begrüßen zu dürfen.“ 
					       
					      Zum großen Orgelmarathon am 15. Juli kommen die vertrautesten Weggefährt*innen der 
					      Klais-Orgel in der Philharmonie im Gasteig zusammen und spielen vielfältige Stücke, die man 
					      auf einer Orgel so nicht erwartet. Die Organist*innen Johannes Berger, Stefan Moser, Edgar 
					      Krapp, Friedemann Winklhofer, Hansjörg Albrecht sowie Johanna Soller zeigen mit einem 
					      Querschnitt durch die Orgelliteratur, was in der Königin der Instrumente steckt. Ergänzt 
					      werden die Stücke musikalisch durch Guido Segers (Trompete) und Christian Benning 
					      (Percussion). Der Orgelmarathon besteht aus insgesamt drei Konzerten mit Werken von 
					      Händel, Bach, Mussorgsky, Saint-Saëns und Vierne. 
					       
					       
					      In der Mitte der jeweiligen Konzertblöcke wird Gasteig-Geschäftsführer Max Wagner mit den 
					      Künstler*innen und Ehrengast Philipp Klais, Orgelbauer und Leiter des weltbekannten 
					      Unternehmens Orgelbau Klais Bonn, über die Rolle der Orgel in der Philharmonie, die 
					      
					      Einlagerung und über die Orgel im „Neuen Gasteig“ nach der Sanierung sprechen.
					      Interessierte können entweder Einzelkarten oder ein Kombiticket für den gesamten 
					      Orgelmarathon erwerben. 
					       
Neben dem großen Orgelmarathon hat das Publikum bis Ende Juli bei weiteren 
					      Veranstaltungen wie dem Finale des BMW Welt Jazz Awards, einem Konzert des Jewish 
					      Chamber Orchestra Munich, oder bei der Performance »YESTER:NOW« im Rahmen der 
					      TANZWERKSTATT EUROPA die Möglichkeit, die Philharmonie im Gasteig vor der Sanierung 
					      ein letztes Mal zu besuchen. 
					       
					       
					      Der Orgelmarathon in der Philharmonie im Gasteig im Überblick: 
					       
					      Donnerstag, 15. Juli 2021, 18:00 bis 23:30 Uhr 
					      Der große Orgelmarathon in der Philharmonie 
					      Karten: € 5,– (pro Einzelkonzert am Abend); € 15,– (für alle drei Konzerte) 
					       
					       
					       
					      
					       Johannes Berger, Orgel 
					      Guido Segers, Trompete 
					      Johann Sebastian Bach (1685–1750): Sinfonia aus Kantate BWV 29 (Orgel solo) 
					      Giuseppe Tartini (1692–1770): Trompetenkonzert D-Dur 
					      Naji Hakim (*1955): Arabeques (Orgel solo) 
					      Georges Delerue (1925–1992): Cantate für Trompete & Orgel 
					       
					      Gespräch mit Philipp Klais 
					       
					      Stefan Moser 
					      Louis Vierne: 6. Symphonie op. 59 
					      
					      Johanna Soller, Orgel 
					      Penelope Spencer & Emily Deans, Violinen 
					      Waleska Sieczkowska, Viola 
					      Anderson Fiorelli, Violoncello 
					      Sophie Lücke, Violone 
					      Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert in B, op. 4/2 und Orgelkonzert in B, op. 4/6 
					       
					      Gespräch mit Philipp Klais 
					       
					      Edgar Krapp 
					      Johann Sebastian Bach (1685–1750): Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565 
					      Pjotr I. Tschaikowsky (1840–1893): Tanz der Zuckerfee aus dem Ballett »Der Nussknacker«					      und Chanson triste aus Klavierstücke op. 40 
					      Camille Saint-Saëns (1835–1921): Der Schwan aus »Karneval der Tiere« 
					      Jean Langlais (1907–1991): Épilogue pour pédale solo aus »Hommage à Frescobaldi« 
					      Giuseppe Verdi (1813–1901): Triumphmarsch aus der Oper »Aida« 
					      
					      Friedemann Winklhofer 
					      Joyce Alldred (geb. 1934): The Granada Connection 
					      Cuthbert Harris (1856–1932): Caprice Des-Dur 
					      Easthope Martin (1882–1925): Evensong 
					      Nigel Ogden (geb. 1954): Penguins’ Playtime 
					      Edward Elgar (1857–1934): »Pomp and Circumstance«, Marsch Nr. 1 D-Dur für Orgel bearbeitet von Edwin H. Lemare 
					       
					      Gespräch mit Philipp Klais 
					       
					      Hansjörg Albrecht, Orgel 
					      Christian Benning, Percussion 
					      Modest Petrowitsch Mussorgsky (1839–1881): Bilder einer Ausstellung 
					      (Fassung für Orgel und Percussion: Hansjörg Albrecht und Christian Benning) 
					       
					       
				          |