WÜRZBURGER TASTENSPIEL – Aperokonzerte in der Augustinerkirche 
					     
					      Am Samstag, 10. Juli 2021, um 11.30 Uhr gibt es in der  Würzburger Augustinerkirche ein „WÜRZBURGER TASTENSPIEL – Aperokonzerte in der  Augustinerkirche“. Organisten, überwiegend aus Würzburg, aber auch Gäste aus  anderen Städten, spielen dabei jeden Samstag um 11.30 Uhr bis Ende September 30  Minuten Orgelmusik aus verschiedensten Epochen auf der Orgelanlage in der  Augustinerkirche.  Ob für Kirchenbesucher, Würzburger Einwohner oder Touristen  bietet sich hier die Gelegenheit zu 30 Minuten Auszeit mit kunstvoller Musik  aus der Hektik der Stadt in den Klangraum Augustinerkirche. 
                          An diesem Samstag spielt Klaus Geitner aus München auf  der Klais-Orgel der Augustinerkirche. Unter dem Motto „Kaleidoskop“  erklingen  Werke von Stücke von German,  Graap, Rogers, West und Willscher. 
                             
                            Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Kollekte am Ausgang  ist für die Kirchenmusik an der Augustinerkirche bestimmt. Bitte beachten Sie  die derzeit üblichen Corona-Hygiene-Regeln. 
                           
                             
                            Zusätzliche Informationen zum Künstler: 
                            Klaus Geitner wurde in München geboren. Nach Studien am  Münchner Richard-Strauss-Konservatorium setzte er seine Ausbildung in Augsburg  und Salzburg (Mozarteum) fort; dort in der Orgelklasse von Prof. Stefan Klinda.  Ergänzende Studien führten ihn zu Nikolaus Harnoncourt, Michael Radulescu, Ton  Koopman, Olivier Latry, Marie-Claire Alain, Jean Langlais, Daniel Roth, Frieder  Bernius und Guy Bovet. 
                            Seit 1983 wirkt Klaus Geitner an der Himmelfahrtskirche  München-Sendling; 2007 wurde er zum Dekanatskantor für München-Süd berufen,  zwei Jahre darauf folgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor (KMD). Neben  seinen Aufgaben als Organist und Kantor leitet Geitner den Chor der  Himmelfahrtskirche; 1990 gründete er das Ensemble „Il concerto piccolo“, das  sich auf die Aufführungspraxis des 17. und 18.  
                            Jahrhunderts spezialisiert hat. Er initiierte maßgeblich  den Neubau der 
                            1994 eingeweihten Orgel durch die Firma Hermann Eule. 
                            Rundfunk- und CD-Aufnahmen sowie Konzerte im In- und  Ausland ergänzen seine künstlerische Tätigkeit; als Organist spielte Geitner  zuletzt unter anderem in den Domen zu Altenberg, Bamberg, Berlin, Fulda,  Magdeburg, Passau, Hildesheim, Salzburg und der Kathedrale zu Lausanne.  
                            Klaus Geitner ist darüber hinaus zertifizierter Orgelsachverständiger 
                            (VOD) und wurde 2015 vom Landeskirchenrat zum amtlichen  Orgelsachverständigen der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern ernannt. 
                          In dieser Funktion ist er u.a. für die geplante  Restaurierung der bedeutenden Steinmeyer-Orgel von St. Lukas in München tätig.  - www.himmelfahrtskirche-musik.de
  |