Eine neue Orgel in Kahla! 
						   
					     
					       Lange  haben wir geplant, uns bemüht und gewartet– nun ist es geschafft: Der erste  Teil der Johann-Walter-Orgel, das unten im Schiff der Stadtkirche St.  Margarethen stehende „kleine“ Johann-Walter-Positiv, ist fertig. Das feierten  wir in Kahla dankbar und voll großer Freude mit Orgelweihe und  Johann-Walter-Woche. 
                             
                          Im  Gottesdienst am 24. Oktober 2021wurde das neue Instrument eingeweiht. Zunächst  blieb es noch stumm, seine Flügeltüren waren geschlossen. Pfarrerin Wedding begrüßte  die Orgel freundlich als neue „Mitbewohnerin“ unserer Kirche und sprach dann die  feierlichen Worte zur Weihe. Darauf wurden die Flügeltüren geöffnet. Ein  bewunderndes Raunen ging durch die Reihen der Besucher: Vor leuchtend rotem  Hintergrund stehen silberglänzend die großen Prospektpfeifen und bieten mit  ihren goldenen „Gesichtern“ einen wirklich spektakulären Anblick, der mit  spontanem Applaus belohnt wurde! 
                          Ebenso  beeindruckend waren die weichen und doch kräftigen Klänge der neuen Orgel, die harmonisch  den Kirchenraum füllten, als Kantorin Köllner nun das Instrument zum ersten Mal  erklingen ließ.  
                            In  ihrer Predigt sprach Pfarrerin Wedding wieder auch die Orgel direkt an: „Ja, liebe Orgel, hör gut zu. Denn Du wirst  hier im Laufe der Jahre und Jahrhunderte so manches zu hören bekommen, von Gott  und der Welt, und wir werden miteinander auch darum ringen, wie wir mit Wort  und Musik Gott dienen und was dem Leben dient!“ 
                             
                            Viel Durchhaltevermögen, Hoffnung und  Gottvertrauen waren oft nötig, um das Projekt Orgelbau über die Jahre  voranzubringen. Diese Eigenschaften waren auch Thema der beiden Spirituals, die  Gunther Emmerlich, Schirmherr des Orgelprojekts, zu Gehör brachte. Und zum  Abschluss des Gottesdienstes konnte die neue Orgel im großen Orgelnachspiel  ihre ganze Klangpracht zeigen.  
                             
                            Am Sonntagnachmittag fand dann das erste  Orgelkonzert am Johann-Walter-Positiv statt. Kirchenmusikdirektor Martin Meier aus  Jena spielte ein abwechslungsreiches Programm. Mit in der Zeit vom 16. bis ins  21. Jh. entstandenen Werken stellte er wohldurchdacht die vielen verschiedenen  Klangmöglichkeiten des neuen Instruments eindrucksvoll dar. 
                            Montagabend war in der Stadtkirche ein  interessanter Vortrag zu hören. Prof. Johannes Schilling aus Kiel betrachtete  Fakten aus Johann Walters Leben, setzte sie in größere Zusammenhänge und ließ  manches Altbekannte in neuem Licht erscheinen. Der kurzweilige Vortrag wurde  unterbrochen von Musikbeiträgen der Johann-Walter-Kantorei, an denen sich auch  der Vortragsredner stimmkräftig beteiligte. 
                            Mittwoch war der „Jugendchor an St. Marien“  aus Greiz in Kahla zu Gast. Werke von Johann Walter bis heute - geistliche  Liedsätze, Volkslieder, Jazz-Arrangements – ertönten, vorgetragen von Chor und  Instrumentalisten unter der Leitung von Kantor Ralf Stiller. Zudem erklang die  neue Orgel solo und hatte daneben ihren ersten Einsatz als begleitendes  Continuo-Instrument, womit sie eine weitere Facette ihrer vielen Klangmöglichkeiten  zeigte. 
                            Der bekannte Organist Matthias Eisenberg stellte  am Freitagabend die große Besonderheit des Johann-Walter-Positivs in den Mittelpunkt  seines Konzerts: die Option des Umschaltens in die mitteltönige Stimmung. So  spielte er Orgelwerke aus Renaissance und Frühbarock auf historische Art mit  einem oft besonders reinen und klaren Klang. Schließlich improvisierte er auf  Zuhörerwunsch ausführlich und großartig über das Herbstlied „Bunt sind schon  die Wälder“. 
                            Das zum Abschluss der Johann-Walter-Woche für  den Reformationstag geplante Festkonzert für Chor und Orchester musste  krankheitsbedingt leider kurzfristig abgesagt werden. Es wird aber nachgeholt;  bitte achten Sie auf die Ankündigungen dazu! Die Eintrittskarten behalten ihre  Gültigkeit.  
                              
  
                            Unser  herzlicher Dank geht an die Orgelbaufirma Späth (Freiburg/Br.), die dieses in  jeder Hinsicht beeindruckende Instrument für uns geplant, in sorgfältiger handwerklicher  Arbeit gebaut und nach der Aufstellung in der Stadtkirche durch perfekte  Intonation künstlerisch vollendet hat. Vom wunderschönen Klang der neuen Orgel  kann sich jetzt jeder Besucher bei Gottesdiensten oder Konzerten selbst  überzeugen! 
                            Ebenso  danken wir auch Kahlaer Handwerksbetrieben: Die Maler- und  Restaurierungswerkstätte Karsten Riedel sorgte für die Farbfassung und  Verzierung des Orgelgehäuses, das sich nun wunderbar in den Innenraum der  Kirche einfügt und zugleich einen besonderen Blickpunkt darstellt. Und die  Firma Elektroanlagenbau Stephan Fuchs setzte die Orgel durch die neue  Beleuchtungsanlage der Kirche perfekt ins rechte Licht.  
                             
                            Und  herzlich dankbar sind wir allen, die uns bei unserem Orgelbauvorhaben in  vielfältiger Form unterstützt haben! Nun beginnen wir schon, unsere Gedanken  und Bemühungen auf den Bau der Hauptorgel zu richten, die auf der Westempore  der Stadtkirche ihren Platz finden wird. Erst wenn dieses zweite Instrument  fertiggestellt sein wird, ist die Johann-Walter-Orgel vollständig! Bitte  bleiben Sie auch bei der Fortführung des großen Projekts geduldig an unserer  Seite. Informationen zum Orgelbauvorhaben und zu Spendenmöglichkeiten finden  Sie auf den Flyern in der Kirche sowie im Internet.  
  Förderkreis  Johann-Walter-Orgel
 |