Das ist die Krönung 
						  Orgelweihe in Eisenberg 
					     
					       Am 14. November ist es endlich soweit: Die  englische Orgel in der Stadtkirche Eisenberg entfaltet mit Weihegottesdienst um  14.00 Uhr und Festkonzert um 17.00 Uhr erstmals ihre üppige Klangpracht. 1909  von Albert Keates erbaut, stand sie in einer kleinen methodistischen Kapelle in  Rotherham, bis sie 2013 ihren Weg nach Thüringen fand. "Ein  symphonisch-romantisches Instrument im Mini-Format", freut sich Kantor  Philipp Popp, "das mit nur 9 Registern die neobarocke Hauptorgel aus den  70er Jahren perfekt ergänzt." Für die Restaurierung konnte die  Orgelmanufaktur Kutter aus Friedrichroda gewonnen werden. Über 150.000€ trug  die Kirchengemeinde in den letzten Jahren durch Spenden und Fördermittel  zusammen. Ein beachtliches kulturelles Engagement der Gemeindemitglieder und  Bürger in der Kreisstadt. 
					         
An die Einweihung am 14. November schließt sich eine Festwoche an, die mit  reichhaltigem Programm aufwartet: In der Orgelvesper zum Buß- und Bettag am 17.  November kommen die sanften Klangfarben zur Geltung, beim Märchenkonzert am 19.  November ist mit beiden Orgeln Prokofjews "Peter und der Wolf" zu  hören und zum krönenden Abschluss am 20. November ist der Ausnahmeorganist und  Schirmherr Prof. Matthias Eisenberg zu Gast.  
 
Der Eintritt zu allen  Veranstaltungen ist frei und entsprechend der 3G-Regeln möglich. Eine  Teststation für kostenfreie Selbsttests steht vor Ort jeweils eine Stunde vor  Beginn bereit. 
					      
  |