Verbunden durch Musik: 
						    Aufführungen der 17 Kompositionen des Projekts „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ in ganz Deutschland gestartet 
					     
					      Von Waldshut-Tiengen an der Grenze zur Schweiz bis Nordstrand in  Schleswig-Holstein, von Aachen ganz im Westen bis Freyung im Grenzgebiet zu  Tschechien und Österreich: Die 17 Kompositionen, die im Rahmen des Projekts  „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ entstanden, erklingen im Herbst und Winter in  ganz Deutschland in Kirchen und Konzerthäusern. Mit dem Projekt, das der  Deutsche Musikrat gemeinsam mit den beiden Kirchen und mit Unterstützung der  Beauftragten für Kultur und Medien durchführt, werden Impulse für das  Wiederaufleben des Musiklebens nach der Corona-Zeit gegeben und zugleich die  Menschen angeregt, die Erfahrungen der Pandemie zu verarbeiten. 
					         
Hierzu Prof. Christian Höppner,  Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat freut sich sehr  über die große Resonanz, auf die das Projekt ‚Orgelmusik in Zeiten von Corona‘  stößt. Das Projekt bringt neu komponierte Musik für Orgel in den ländlichen  Raum ebenso wie in die Städte, ermöglicht in den unterschiedlichen Programmen  Begegnungen von Experimentellem mit Kirchenmusiktraditionen – und öffnet damit  die Ohren und die Herzen der Menschen. Nach der langen Zeit der  Corona-bedingten Stille ist es ein wunderbares Signal einer starken  Gemeinschaft, dass sich die Menschen bundesweit nun dafür engagieren, über  Musik wieder in den Austausch zu kommen und sich mit kreativen Mitteln der  Verarbeitung einer schwierigen, individuellen wie kollektiven Erfahrung zu  widmen. Der Deutsche Musikrat dankt allen an dem Projekt Beteiligten und lädt  Interessierte herzlich dazu ein, weitere Veranstaltungen im Rahmen des Projekts  zu initiieren: Lasst uns die Musik zu den Menschen bringen!“ 
In einem zentralen Festkonzert  in der Berliner Lindenkirche am 21. November 2021, dem „Ewigkeitssonntag“, an  dem traditionell der Verstorbenen gedacht wird, werden alle 17 Kompositionen  erklingen. Am Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ können sich  interessierte Gemeinden, Organistinnen und Organisten sowie Veranstalterinnen  und Veranstalter mit eigenen Veranstaltungen beteiligen: Wenn im Rahmen des  Projekts eine Aufführung von Werken aus dem Band geplant ist, erhalten sie den  Sammelband der Kompositionen, der beim Carus-Verlag erschienen ist, kostenfrei  nach einer Registrierung auf der  Projektwebsite. Mehr Informationen zum Projekt und den 17 Kompositionen sowie  den vollständigen Konzertkalender gibt es auf www.orgel-corona.de.
						   |