Himmlische Klänge 
						  14. Sendlinger Orgelnacht am 22.10.2021 
					     
					      Die diesjährige "Sendlinger  Orgelnacht" findet am Freitag, 22. Oktober, in der Himmelfahrtskirche  (Kidlerstraße 15) statt. Es ist nunmehr bereits die 14. Orgelnacht und zugleich  ein weiteres musikalisches Highlight in der Himmelfahrtskirche München-Sendling,  bei welchem das neue Register „Celesta“ vorgestellt wird. Bereits beim Bau der  Eule-Orgel im Jahr 1994 war ein Glockenspiel angedacht, welches aber aus  Kostengründen nicht realisiert werden konnte. Durch die großzügige  Unterstützung der neu gegründeten Münchner Orgelstiftung konnte nun eine ganz  besonders edle Glockenspiel-Variante, eine Celesta der Manufactur Schiedmayer  eingebaut werden.  
					        Die Eule-Orgel hat sich in den vergangenen Jahren einen guten  und prominenten Platz in der Münchner Orgellandschaft erspielt. Die farbige und  vielseitige Disposition, sowie einige Effektregister (Zimbelstern / Rosignol)  bietet ideale Voraussetzungen, um nahezu die gesamte Orgelliteratur durch alle  Jahrhunderte stilecht und adäquat darzustellen. 
					         
Unter dem Motto „Himmlische Klänge“  erklingen in der diesjährigen Orgelnacht fünf abwechslungsreiche und originelle  Programme mit Werken u.a. Johann Sebastian Bach, Richard Wagner, Alexander  Guilmant, Henri Mulet, Sigfrid Karg-Elert, Oliver Messiaen sowie drei eigens  für diesen Abend komponierte Werke von Carson Cooman (Kleine Sternmelodie op.  1404), Stefan Trenner (Choral und Variationen über „Der Mond ist aufgegangen“)  und Lothar Graap (Fantasie con Celest) kommen zur Uraufführung. In jedem dieser  Werke wird die Celesta solistisch erklingen. 
Zudem wird es wieder eine  Videoinstallation, welche Vanessa Hafenbrädl verantwortet geben. Sie wird den  Kirchenraum im Lauf des Abends mit ihrer Performance lebendig gestalten, so  dass der kleine "Orgelmarathon" gleichermaßen zu einem Seh- und Hörerlebnis  werden wird. 
 
Die 14. Sendlinger Orgelnacht beginnt um  18 Uhr mit einer Orgelführung durch den "Hausorganisten" KMD Klaus  Geitner und ab 19 Uhr folgen dann fünf halbstündige Kurz-Orgelkonzerte. In den  Pausen zwischen den Konzerten ist für das leibliche Wohl gesorgt. 
Die Sitzplatzzahl im Kirchenraum ist auf  200 Personen begrenzt. Eine Anmeldung und Registrierung ist nicht erforderlich.  Der Einlass ist aber nur mit dem 3G-Nachweis möglich.  
 Die Orgelnacht wird wieder finanziell  großzügig vom Bezirksausschuss Sendling unterstützt, so dass kein Eintritt  erhoben wird. Dennoch freuen sich die Veranstalter natürlich über Spenden am  Ausgang. 
  
 Vom tschechischen Komponisten und  Organisten Petr Eben (1929-2007) stammt der Satz "Mit einem gut gewählten  Programm eines Konzertes entsteht eine unwiederholbare spirituelle Atmosphäre,  die in den Menschen jene Saite der Seele zum Schwingen bringen kann, die  bislang stumm war." Möge dies bei der 14. Sendlinger-Orgelnacht in diesem  besonderen Jahr gelingen, wünscht Klaus Geitner.                          
                           Der Ablauf der 14. Sendlinger-Orgelnacht 
                            18 Uhr Klaus Geitner (Orgelführung) 
                            19 Uhr Michael Dorn 
                            20 Uhr Klaus Geitner 
                            21 Uhr Rolf Müller 
                            22 Uhr Anne Horsch 
                          23 Uhr Johannes Berger  |