Disposition 
					       
					      erbaut 2005 von Orgelbau Weimbs unter Wiederverwendung des historischen Gehäuses der Gebrüder Stumm (1789)
 
					       
					      
					        
					          | II Hauptwerk C-g³ | 
							  I RückpositivC-g³ | 
					          PedalC-f¹ | 
				             
					        
					          | Bourdon 16' | 
					          Hohlpfeife 8'
  | 
					          Subbass 16' | 
				             
					        
					          | Principal 8' | 
					          Flauto travers ab1 8' | 
					          Octavbass 8' | 
				             
					        
					          | Gamba 8' | 
					          Principal 4' | 
					          Floete 4' | 
				             
					        
					          | Hohlflaut 8' | 
					          Floete 4' | 
					          Posaune 16' | 
				             
					        
					          | Octave 4' | 
					          Quinte 3' | 
					          Trompete 8' | 
				             
					        
					          | Flaut douce 4' | 
					          Superoctave 2 | 
					            | 
				             
					        
					          | Salicional 4' | 
					          Glockenspiel 3fach mit Salicionalbass 4' | 
					            | 
				             
					        
					          | Quinte 3' | 
					        
					            | 
				             
					        
					          | Superoctave 2' | 
					          Mixtur 3fach 1' | 
					            | 
				             
					        
					          | Cornet 4fach ab c1 4' | 
					          Krummhorn 8' | 
					            | 
				             
					        
					          | Mixtur 5fach 1' | 
					          Vox humana 8' | 
					            | 
				             
					        
					          | Trompete 8' | 
					          Tremulant | 
					            | 
				             
					        
					          | Clairon 4' | 
					            | 
					            | 
				             
				           
					      
					      Koppeln: RP/HW; HW/P; RP/P					       
					      Spieltraktur/Registertraktur: mechanisch
					       
					       
					      Die Disposition wurde nach den im Original auf den  Manubrien erhaltenen Inschriften rekonstruiert. 
					       
					      Temperierung: 
                          Neidhardt 1732 für ein Dorf, Tonhöhe: a'= 440 Hz  bei 18°C  |