| 
                 
					
					
					
					  
					    
					     | 
					    
					    - Startseite - Orgeln - Stuttgart - Altes Schloss - Schlosskirche
			             
  | 
					  
				       
					  
						  Die Orgeln der Schlosskirche im Alten Schloss Stuttgart 
						     
						    Die Berner-Orgel 
						    Die Königin-Katharina-Orgel 
						    Kontakt
 | 
				       
					  
					    Die Berner-Orgel 
				         
				        Erbaut 1980 von Diethelm Berner nach einer   Disposition von Prof. Herbert Liedecke; die Register der Vorgängerorgel   wurden teilweise wieder verwendet. 24 Register (darunter vier   Transmissionen) auf 2 Manualen und Pedal.
				         
				         				        Die Schlosskirche, 1562 als eine der ältesten   evangelischen Predigtstätten in Württemberg in der charakteristischen   Form des quergestellten Rechtecks erbaut, erhielt sogleich »ein   treffliches kleines Werklein einer Orgel«. 1594 baute der blinde   Orgelmacher Conrad Schott eine reich mit Gold und Farben verzierte Orgel   mit 16 Registern. Der nächste Orgelbau in der Schlosskirche erfolgte 1740 durch Georg Friedrich Schmahl;   14 Register waren auf zwei klanglich deutlich differenzierten Manualen   und Pedal verteilt (I: kräftig und frisch, II: zart, echoartig, Pedal:   nur Grundstimmen). Während der Herrschaft der katholischen Herzöge   Württembergs diente die Schlosskirche u. a. als Hofbibliothek und   Hofapotheke. 1865 im Stil der englischen Spätgotik erneuert, erhielt sie nicht nur die dreiseitige Empore (wie heute), sondern auch eine neue Orgel aus der Werkstatt Eberhard Friedrich Walckers (Ludwigsburg). 
				         
				        Zu den ursprünglich 12 Registern auf zwei Manualen und Pedal kamen   1872 vier, 1906 zwei weitere hinzu. Die mechanische Traktur wurde nun   pneumatisiert. 1946 erfuhr die Orgel der Schlosskirche (letztere hatte   den Krieg weitgehend unversehrt überstanden) eine Aufhellung des Klangs.   Beim Neubau nach der Renovierung der Schlosskirche wurde die Orgel von der Nord- auf die Südempore versetzt (weshalb sie   heute nicht mehr bei den »Musiker/innen«-Köpfen in der Emporenbrüstung   anzutreffen ist). 
				         
				        Disposition: 
				         
				        
				          
				            | I Hauptwerk C-g3 | 
				            II Schwellwerk C-g3 | 
				            Pedal C-f1 | 
			               
				          
				            | Pommer (alt) 16' | 
				            Holzflöte 8' | 
				            Subbaß (alt) 16' | 
			               
				          
				            | Prinzipal (teilw. alt) 8' | 
				            Prinzipal 4' | 
				            Oktavbaß (alt) 8' | 
			               
				          
				            | Rohrflöte (alt) 8' | 
				            Waldflöte 4' | 
				            Hintersatz 3f. (alt) 4' | 
			               
				          
				            | Oktave (teilw. alt) 4' | 
				            Nasat 2 2/3' | 
				              | 
			               
				          
				            | Gedecktflöte (alt) 4' | 
				            Gemshörnlein 2' | 
				            Transmissionen aus I: | 
			               
				          
				            | Oktave (alt) 2'  | 
				            Terz 1 3/5'  | 
				            Gedecktbaß 16' | 
			               
				          
				            | Mixtur 4-5fach 1 1/3' | 
				            Sifflöte 1 1/3'  | 
				            Flötenbaß 8' | 
			               
				          
				            | Trompete 8' | 
				            Scharf 1' | 
				            Gedecktflöte 4' | 
			               
				          
				            | Tremulant | 
						    Oboe 1946 8' | 
				            Trompete 8' | 
			               
				          
				            |   | 
				            Tremulant | 
				              | 
			               
				        
			             
				         
				      Koppeln: II/I, I/II, I/ P, II/P 
				          Schleifladen, mechanische Spieltraktur, elektrische 
			            Registertraktur 
			            2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti und Einzelabsteller
						 | 
				       
						  
                        
                         |    | 
                       
						 
					  
					    Die Königin-Katharina-Orgel 
					       
					    Die Evangelische Schlosskirche im Alten Schloss mitten im  Herzen Stuttgarts ist ein Kleinod von herausragender architektonischer und  historischer Bedeutung. 1558–62 als erster protestantischer Kirchenneubau  in Württemberg (und weltweit dritter) errichtet, ist sie mit bedeutenden  Kunstwerken ausgestattet: den 12 Relieftafeln von Sem Schlör (um  1530–1597/98) beispielsweise, aber auch dem lange verschollenen, erst 2014  wieder aufgestellten Taufstein. 1865 wurde die Querkirche im Stil der  englischen Spätgotik komplett neugestaltet.
					     
					     
					    Wunderbar ist auch die Akustik der Schlosskirche, aber  der jetzigen, altersschwachen Orgel von 1980 fehlt es an Klangfarben und  Kraft. Nach über 50 Jahren weist die Orgel aus der Werkstatt des  Stuttgarter Orgelbauers Diethelm Berner (24 Register, II/P) erhebliche  technische Mängel auf. Selbst eine kostspielige Reparatur könnte keine  grundlegende klangliche Verbesserung bringen. Überdies harmoniert die  Orgel optisch nicht mit dem zauberhaften Sternengewölbe und den kostbaren  Kunstwerken. 
					     
					    Unter der Trägerschaft der Evangelischen  Gesamtkirchengemeinde Stuttgart und mit Unterstützung des Vereins Freunde  der Stiftsmusik Stuttgart e.V. ist das Projekt Königin-Katharina-Orgel im  Sommer 2019 gestartet. Mit dem Orgelneubau ist das Ziel verbunden, die  Schlosskirche weit mehr als bisher zu einem attraktiven, lebendigen Ort  der Kirchenmusik im intimen, persönlichen Rahmen zu machen. Durch die  Musik kann auch der Kirchenraum mehr ins Bewusstsein der Stadtgesellschaft  rücken. Die Gesamtkirchengemeinde wird durch die neue Orgel ein  attraktives Ausbildungszentrum für den Organisten-Nachwuchs (C-Ausbildung,  Orgel-Stipendiaten der Stiftsmusik) erhalten. Klanglich sind 25 Register  auf 2–3 Manualen vorgesehen. Optisch soll sich die neue Orgel an die  Walcker-Orgel anlehnen, die im Zusammenhang mit der Neugestaltung 1865  eingebaut wurde und architektonisch eine stimmige Einheit mit dem  Kirchenraum bildete. Der Orgelneubau kann durch Orgelpfeifen-Patenschaften (ab 25  €) unterstützt werden. | 
				       
					
                       
                         
							 
							   
							   Orgelempore bisher | 
							   
							   Orgelempore zukünftig |    | 
                        
                       
                           Kontakt 
                                
                           Stiftsmusik Stuttgart 
                           Altes Schloss / Schillerplatz 6 
                           70173 Stuttgart 
                            
                           Telefon: 0711/2265581 
info(at)stiftsmusik-stuttgart.de 
                           www.stiftsmusik-stuttgart.de | 
                       
                       
                          
							 mit freundlicher Genehmigung der Stiftsmusik Stuttgart (Marie Braun) 
							 Foto Schlosskirche: Wikipedia-User Bernd Gross
							  
							 Foto Berner-Orgel: Irina Sander
							  
							 OI-S-14 - letzte Bearbeitung: 20.08.2024 | 
                        
                       
					     weiterführende Links: 
			                
			               Projekt-Homepage 
			               Patenschaftsflyer (PDF) 
			                
				           Webseite der Stiftsmusik Stuttgart  | 
					    
				       
				     
				
				   | 
                             
                             |