Aktuelle Disposition nach der Stellung der Register auf der Lade:
I.Manual C-g3 = Hauptwerk (original C-f3) |
Unterlade:
|
|
1) Prinzipal 8´ C+Cis |
Fichte, offen, <Stehle> 1904; D-c1 Zinn, Prospekt, wohl <Späth> 1976, ab cis1 Zinn, signiert "Pr", <Stehle> 1904
|
2) Oktave 4´ |
Zinn, sig. "Oct" <Stehle> 1904, einige Pfeifen sig. "Ae", wohl Pfeifen der Aeoline von <Stehle> 1904.
|
3) Bourdon 16´ |
C-H Fichte ged. <Stehle> 1904, fis3 und g3 Fremdbestand |
4) Hohlflöte 8´ |
Fichte, <Stehle> 1904, fis3 und g3 von <Späth> ergänzt; 1976 viele Labien mit geraden Aufschnitten erneuert.
|
5) Nasat 2 2/3´ |
Zinn, Spitzlabien sig. "Mixt" und "M", wohl der2 2/3´ der <Stehle> Mixtur von 1904.
|
6) Schwiegel 2´ |
Zinn, Spitzlabien; ältere Pfeifen ohne Signaturen (<Stehle>?)
|
7) Hell-Trompete 8´ |
Naturgussbecher, Zinnstiefel, <Späth> 1976
|
Oberlade:
|
|
8) Mixtur 4-fach 1 1/3´ |
aus Beständen unterschiedlicher Machart und Signaturen 1976 neu zusammengesetzt, Pfeifen teilweise erheblich angelängt.
|
9) Flöte 4´ |
C-h1 Fichte, offen; C-H eingesetzte Obstholzlabien, ab c0 Deckel und Bodenbretter Obstholz; ab c2 Zinn konisch; <Stehle> 1904
|
10) Cornett 5fach 8´ |
ab g0, mit Pappkondukten ca 40 cm hochgebänkt; Pfeifenbestände unterschiedlicher Machart und Herkunft (<Stehle>, <Späth> und Fremdbestände) |
II.Manual C-g3 Nebenwerk (original C-f3) |
11) Singend Prinzipal 8´ |
C+Cis Zinn, innen, C gekröpft, wohl <Stehle>; D-h0 Prospekt (1976); ab c1 Zinn, sig. "Gpr" und "Coel.", wohl <Stehle>
|
12) Koppelflöte 4´ |
<Späth> 1976
|
13) Prinzipal 2´ |
Zinn, Rundlabien; aus verschiedenen <Stehle>-Registern zusammengesetzt.
|
14) Holzgedackt 8´ |
Fichte gedeckt; <Stehle> 1904, fis3 und g3 1976 ergänzt.
|
15) Larigot 1 1/3´ |
Zinn, Rundlabien; versch. Signaturen ("Ae", "Coel."etc); aus verschiedenen <Stehle>-Registern zusammengesetzt.
|
16) Rohrschalmey 8´ |
Naturgussbecher, <Späth> 1976 ("neu anstelle von Oboe")
|
17) Scharff 4fach 1´ |
Zinn, <Späth> 1976
|
Pedal C-f1 (original C -d1) |
18) Choralflöte 4´ |
Zinn, Spitzlabien, versch. Signaturen ("Oct", "Mixt."); umgearbeiteter <Stehle>-Bestand.
|
19) Offenbass 8´ |
Fichte,offen; vermutlicher Cellobass von <Stehle>, mit Fremdbestand ergänzt.
|
20) Subbass 16´ |
Fichte, gedeckt; <Stehle> mit Fremdbestand ergänzt.
|
21) Stillposaune 16´ |
Kupferbecher, Mahagonistiefel; <Späth> 1976.
|
22) Rauschbass 4fach 5 1/3´ |
Zinn, Zink; aus <Stehle>- und Fremdbeständen zusammengesetzt.
|
Laden und Traktur: Kegelladen für Manuale und Pedal von <Stehle> mit elektropneumatischer Spiel- und Registertraktur. Ergänzungsladen von <Späth> 1976.
Windversorgung: neu, "Gebläse-Maschine und Traktur-Gleichrichter", drei Bälge. Die blau-papierten Holzkanäle wohl noch von <Stehle> 1904.
Spieltisch: fahrbar, "neu, elektrisch" (nach BdO Norm)
Gehäuse: Fichte, <Stehle> 1904, von <Späth> "umgearbeitet", neuer Anstrich 1980.
Quellen und Literatur:
- Dehio 1997, S. 527
- Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Ostrach (Hrsg), St. Pankratius Ostrach, 100 Jahre Kirchweihe 1899-1999, Saulgau 1999. In der 36 Seiten starken Festschrift wird "Orgel" - auch nicht der Neubau von 1904 - oder Kirchenmusik mit keinem Wort erwähnt.
- Pfarrarchiv St. Pankratius, IX Kirchenbaulichkeiten, Nr. 6 und XVI Rechnungen der Heiligenpflege 1767/68 Nr. 32 und 1793/94 Nr. 49. In der Akte IX: (lückenhafte) Angebote und Rechnungen ab 1883. Die Originaldisposition von <Stehle> 1904 war nicht auffindbar; auch die Werkstatt <Späth> hat beim Angebot 1974 den vorgefundenen Registerbestand nicht aufgezeichnet.
Der in den historischen Bestand tief eingreifende Umbau von 1976 darf zu den damals üblichen "Sünden" von Zeitgeschmack und Gutachtern gezählt werden.
- Werkliste <Link>
- Foto am 10.5.2007
- Befund am 12.4.2008 |