|
- Startseite - Orgeln - Nürnberg - St. Sebald
|
Die Orgeln in St. Sebald Nürnberg
Die Hauptorgel
Die Chororgel |
Die Hauptorgel
Disposition
Orgelbauwerkstätte Willi Peter, Köln (1975)
1. Hauptwerk
C - a''' |
2. Schwellpositiv
c - a''' |
3. Schwelloberwerk
C - a''' |
Pedalwerk
C - f' |
Praestant 16' |
Rohrpommer 16' |
Nachthorngedeckt 16' |
Principalbass 32' |
Bordun 16' |
Grobgedeckt 8' |
Schwellprincipal 8' |
Principalbass 16' |
Principal 8' |
Quintadena 8' |
Rohrgedeckt 8' |
Subbass 16' |
Metallflöte 8' |
Weidenpfeife 8' |
Flaut d'amore 8' |
Gedecktbass 16' |
Spitzgambe 8' |
Principal 4' |
Flaut lament * |
Salizetbass 16' |
Großnasat 5 1/3' |
Rohrflöte 4' |
Octava nazarda 4' |
Octavbass 8' |
QuOctave 4' |
Nasatquinte 2 2/3' |
Koppelflöte 4
|
Bassflöte 8' |
Spitzflöte 4' |
Kleinoctave 2' |
Terzflöte 3 1/5' |
Octave 4' |
Schwiegel 2 2/3' |
Überblasender Dulcian 2' |
Octave 2' |
Gemshorn 4' |
Octave 2' |
Gemsterz 1 3/5' |
Flute douce 2' |
Doppelrohrflöte 2' |
Rohrschweizerpfeife 2' |
Kleinquinte 1 1/3' |
Rohrgemsquinte 1 1/3' |
Bauernflöte 1' |
Kornett 5fach 8' |
Sifflet 1' |
Span. Hintersatz 3fach 4' |
Rauschzink 4fach 5 1/3' |
Hintersatz 3-4fach 4' |
Septno. 2fach 1 1/7' + 8/9' |
Sesquialtera 2fach 2 2/3' |
Mixtur 4fach 2 2/3' |
Mixtur 6-7fach 2' |
Scharfmixtur 4-6fach 1' |
Mixtur 5-6fach 1 1/3' |
Bombarde 32' |
Trompete 16' |
Cimbel 3fach 1/3' |
Oberton 2fach 8/11' + 8/13' |
Posaunenbass 16' |
Trompete 8' |
Rohrkrummhorn 16' |
Fagott 16' |
Trompetenbass 8' |
Trompete 4' |
Voix humaine 8' |
Trompete harmonique 8' |
Bärpfeife 8' |
Glocken |
Schalmei 8' |
Clairon 4' |
Feldtrompete 4' |
|
Tremulant |
Tremulant |
Tremulant |
|
|
Xylophon |
|
Koppeln: IV/III; IV/II; IV/I; III/II; III/I; II/I; IV/P; III/P; II/P; Super II/P; I/P
Im dreimanualigen mechanischen Spielschrank entfallen die das 4. Manual betreffenden Koppeln.
*Schwebung zu Flaut d'amore
Windladensystem: Schleifladen für alle Teilwerke
Für beide Spieltische auswechselbare Pedalklaviaturen in Parallel- und Radialbauart
Tontraktur:
|
|
Registertraktur: |
mechanisch
dreimanualiger Spielschrank, im Untergehäuse der Hauptorgel eingebaut
|
|
Elektrisch über Zugmagnete; 7.000-facher elektronischer Setzer mit der Möglichkeit der Speicherung auf Diskette |
elektrisch
viermanualiger, fahrbarer Spieltisch für Haupt- und Chororgel |
|
Pleno - Tutti - Zungeneinzelabsteller - Zungengeneralabsteller, Walze - Walze ab - Koppeln aus Walze; Walze und Schwelljalousietritte im Spielschrank und im Spieltisch, zusätzlich über Hebel vom Registranten bedienbar.
|
|
|
Potentiometer für die Tremulante; Absperrschieber zur stufenlosen Regulierung des Winddrucks für Hauptwerk, Schwellpositiv, Schwelloberwerk und Pedal im Spielschrank. |
|
Die Chororgel
Disposition
Orgelbauwerkstätte Willi Peter, Köln (1976)
Manual C - a''' |
Pedal |
Gedeckt 8' |
Pommer 16' |
Engl. Gambe 8' |
Bassflöte 8' |
Principal 4' |
Choralbass 4' + 2' |
Rohrtraverse 4' |
|
Octave 2' |
|
Quinte 2 2/3' |
|
Mixtur 3-4fach 1' |
|
Musette 8' |
|
Tremulant |
|
Eigener mechanischer Spieltisch.
Die Chororgel ist fahrbar und von jeder Stelle der Kirche vom elektrischen Spieltisch aus zu bespielen.
|
Mit freundlicher Genehmigung der Internationale Orgelwoche Nürnberg - Musica Sacra (ION) und Ophelias-PR für Kultur OI-N-14 |
weiterführende Links: |