| 
					    
					    - Startseite - Orgeln - München-Sendling - St. Margaret
			             
  | 
					  
				      
					  
						  Die Orgel in St. Margaret München-Sendling
  
						    Der Blick auf eine über 100jährige Orgeltradition 
						    Disposition
						    
						        
						         
						        Prospekt nach der Sanierung 2018-2020 
					          | 
				      
					  
					    Der Blick auf eine über 100jährige Orgeltradition 
					       
					         Die erste Orgel der Stadtpfarrkirche St. Margaret wurde 1915 von der Orgelbauanstalt Albert Moser & Leopold Nenninger erbaut. Die Orgel hatte 57 Register auf 3 Manuale mit Pedal und eine   besondere regionale Bedeutung, da sie trotz ihres romantischen   Charakters klanglich im Sinne der elsässischen Orgelreform      ausgerichtet war. Bei einem Bombenangriff 1944 wurde die Orgel stark   beschädigt.  
					           
				            Die Nachfolgeorgel wurde von Anton Schwenk im Jahr 1955   erbaut. Aus Kostengründen wurde aber vorerst nur der      erste Bauabschnitt mit 38 Registern auf 2 Manualen mit Pedal und   elektropneumatisch angesteuerten Kegelladen umgesetzt; zum Glück hatte   man ca. 22 Register aus der zerstörten      Moser/Nenninger-Orgel verwendet.  
				             
				            Bis Frühjahr 2018 hatte die Orgel   57 Register auf drei Manualen und Pedal und wird bis Mitte 2020 durch   Orgelbau Kaps (Eichenau) und Johannes Klais Orgelbau      (Bonn) grundlegend saniert und erweitert. Dabei soll die klangliche   Ausrichtung mit insgesamt 70 Registern wieder im Sinne der ersten Orgel   von St. Margaret (1915) sein. 
				            
				             
				             
Anlässlich des Abschlusses der umfangreichen Orgelsanierung ist ein   Orgelbuch von Christian Bischof (als Herausgeber) mit allen Details zum   Projekt, zur Geschichte und zum Instrument erschienen. Dies kann direkt bei der Kirchengemeinde (st-margaret.muenchen(at)ebmuc.de) bestellt werden. 
				             
				          | 
				      
					  
					    Disposition 
					     					    1915 von Alb. Moser & Lp. Nenninger, München 
1955 A. Schwenk, München 
2018-2020 Johannes Klais, Bonn (Generalsanierung und Reorganisation op. 1970) 
					       
					      
					        
					          | I. Manual Hauptwerk C-g3 | 
					          II. Manual Positiv (schwellbar) C-g3 | 
					          III. Manual Schwellwerk C-g3 | 
					          Auxiliar (Hochdruck, Floating) C-g3 | 
					          Pedal C-f1 | 
				             
					        
					          | Großprinzipal 32' | 
					          Geigenprincipal 8' | 
					          Quintatön 16' | 
					          Seraphonflöte 8' | 
					          Majorbass 32' | 
				             
					        
					          | Principal 16' | 
					          Lieblich Gedeckt 8' | 
					          Harmonika (bis f1) 16' | 
					          Seraphonflöte 4' | 
					          Untersatz 32' | 
				             
					        
					          | Violon 16' | 
					          Harmonieflöte 8' | 
					          Contra Gamba (ab c0) 16' | 
					          Seraphonflöte 2' | 
					          Großbordun 32' | 
				             
					        
					          | Gedeckt 16' | 
					          Viola 8' | 
					          Hornprincipal 8' | 
					          Solo Cornet V 8' | 
					          Principalbass 16' | 
				             
					        
					          | Principal major 8' | 
					          Unda maris (ab c°) 8' | 
					          Viola di Gamba 8' | 
					          Tromba magna 16' | 
					          Violonbass 16' | 
				             
					        
					          | Principal minor 8' | 
					          Principalino 4' | 
					          Dulzgedackt 8' | 
					          Tromba episcopalis 8' | 
					          Harmonikabass 16' | 
				             
					        
					          | Gamba 8' | 
					          Quintadena 4' | 
					          Spitzflöte 8' | 
					          Tromba magna 4' | 
					          Subbass 16' | 
				             
					        
					          | Holzflöte 8' | 
					          Nachthorn 4' | 
					          Salicional 8' | 
					            | 
					          Zartbass 16' | 
				             
					        
					          | Bourdon 8' | 
					          Gemshornquinte 2 2/3' | 
					          Vox coelestis (ab c°) 8' | 
					            | 
					          Viol-Quinte 10 2/3' | 
				             
					        
					          | Octav 4' | 
					          Blockflöte 2' | 
					          Principal 4' | 
					            | 
					          Octavbass 8' | 
				             
					        
					          | Rohrflöte 4' | 
					          Harmonia aetheria IV 2 2/3' | 
					          Violine 4' | 
					            | 
					          Cello 8' | 
				             
					        
					          | Flauto Margarethae 4' | 
					          Clarinette (Windschweller) 8' | 
					          Traversflöte 4' | 
					            | 
					          Gemshornbass 8' | 
				             
					        
					          | Quinte 2 2/3' | 
					          Tremolo | 
					          Nasart 2 2/3' | 
					            | 
					          Flötbass 4' | 
				             
					        
					          | Superoctav 2' | 
					            | 
					          Piccolo 2' | 
					            | 
					          Contraposaune 32' | 
				             
					        
					          | Kornettmixtur IV 4' | 
					            | 
					          Terz 1 3/5' | 
					            | 
					          Posaune 16' | 
				             
					        
					          | Mixtur major IV 2' | 
					            | 
					          Septime 1 1/7' | 
					            | 
					          Trompete 8' | 
				             
					        
					          | Mixtur minor IV 1 1/3' | 
					            | 
					          Mixtur IV 2 2/3' | 
					            | 
					          Clarine 4' | 
				             
					        
					          | Trombone 16' | 
					            | 
					          Fagott 16' | 
					            | 
					            | 
				             
					        
					          | Tromba 8' | 
					            | 
					          Trompete 8' | 
					            | 
					            | 
				             
					        
					          | Tromba Clarion 4' | 
					            | 
					          Oboe 8' | 
					            | 
					            | 
				             
					        
					          |   | 
					            | 
					          Tremolo | 
					            | 
					            | 
				             
					        
					          |   | 
					            | 
					            | 
					            | 
					            | 
				             
					        
					          
  | 
					          
				             
					        
					          | Koppeln:  | 
					            | 
					            | 
					            | 
					            | 
				             
					        
					          | II/I; III/I; Aux/I; I/I sub; II/I sub; III/I sub; Ped/I; Aequal ab | 
					          III/II; AUX/II; 
				          II/II sub; II/II super; Aequal ab | 
					          AUX/III; III/III sub; III/III super, Aequal ab | 
					            | 
					          I/P; II/P; III/P; AUX/P; II/P super; III/P super | 
				             
					        
					          
  | 
					         
				             
				           
					      
  System:  
					    Elektrische Kegellade und Taschenlade mit  Einzeltonsteuerung (PED teilweise/AUX) 
					     
					    Spielhilfen: 
					    - Setzeranlage: 26 Benutzer (A‒Z) à 20 x 1.000 Kombinationen mit je 3 Inserts (520.000 Kombinationen, nahezu unbegrenzt erweiterbar) 
					    - Copy & Paste Funktion für Registerkombinationen 
					    - Crescendo frei programmierbar 
					    - 
					    Pianopedal 
					    - benutzerdefinierte Intervall- und Akkordkoppeln über Touch Panel 
					    - Sostenuto als Druckknöpfe in den Klaviaturbacken oder Pistons (addierend/ablösend) 
					    - Registerfessel 
					    - Bass-, Melodie-, Extra- und Pizziccatokoppeln 
					    - Transpositeur (+ / − 11 HT) 
					    - Loop-Recorder (Sequenzen 1‒6, General-Loop mit wählbarem Zeitintervall) 
					    - Geteiltes Pedal (Teilungspunkt und Inhalt wählbar) 
					    - Auxiliarwerk: geteilte Zuweisung der Zungen-, Flöten- oder Aliquotreihe an entsprechende Manuale/Pedal 
					    - Generalschweller (Schwellpedale frei belegbar) 
					    - Crescendo verdeckt an/aus 
					    - Handregister an Crescendo an/aus 
					    - Aufnahmefunktion über Holzapfel MIDI-Player 
					    - Stimmhilfe für alleiniges Stimmen oder Nachstimmen mit Fernbedienung 
					    - Pageturner (Umblätterfunktion) als Druckknöpfe und Piston für Tablet und iPad via Bluetooth 
					    - Sequenzerleiste unter III und II deaktivierbar und wahlweise als Pageturner belegbar 
					    - Fernbedienung Sequenzer für Registranten 
                                                 
                        Zweiter Spieltisch im Altarbereich (Register- und Setzersteuerung via Touchscreen)					   
					       |   
                      
				      
					  
                       
                         Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" mit einem Einkauf in unserem Online-Shop.  
                         Vielen Dank. | 
                      
                       
                         
							 
							   | 
							
							   | 
							  
							 
							   Die für die Sanierung eingepackte Orgel (2018-2020) 
							      
							      
							    | 
							   
						    
							 
							     | 
							     | 
						    
							 
							     | 
							     | 
						    
							 
							     | 
							   
						    
							 
							     | 
							     | 
						    
							 
							 
							     | 
						    
						
							 
							     | 
							   
						    
                           | 
                       
                       
                         Kontakt zur Gemeinde: 
                         Pfarrei St. Margaret 
                           Margaretenplatz 5c 
                           81373 München 
                         Telefon: (089) 76 44 40 
                         Mail: st-margaret.muenchen(at)ebmuc.de 
                         
                             
                             Prospekt vor der Orgelsanierung 2018-2020  
                           | 
                       
                       
                          
							 mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde (Christian Bischof) 
							 OI-M-64 | 
                       
                       
					     weiterführende Links: 
				            
				           Webseite St. Margaret München 
				           Webseite Sanierung Margaretenorgel 
				         Informationen zur Generalsanierung der Orgel 2019 (PDF) |