| Die Orgel 
 Die in 1934 konsekrierte Kirche St. Elisabeth erhielt bald  nach Fertigstellung die erste Orgel durch die Firma Klais/Bonn.
 1937 wurde die Orgel als ein Teilwerk errichtet, aber schon ein Jahr später ergänzt auf den gesamten Registerbestand.
 
 Die Kriegsschäden an Kirche und Orgel waren bald behoben,  jedoch traten bis Anfang der 1970er Jahre immer mehr Probleme auf, so dass sich  die Gemeinde aus Kostengründen für den Neubau einer Orgel entschied. 1977  konnte sie dann eine neue Orgel der Firma Wilbrand aus Übach-Palenberg in  Dienst nehmen. Aus der alten Klaisorgel wurden einige Register übernommen.
 
 2005 wurde die Orgel durch Orgelbau Heribert Coenen  überarbeitet und die Windanlage verbessert.
 
 Die heutige Disposition:
 
 
 
					        
					          | I Rückpositiv (geplant aber nicht ausgeführt)
 | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |  
					          | Holzgedackt 8´ 
 | Pommer 16' | Holzflöte 8' (a) | Prinzipal 16´ (z.T. a) |  
					          | Quintade 8´ | Prinzipal 8' | Salicional 8' (C-H aus  Holzflöte) | Subbass 16´ (a) |  
					          | Gemshorn 4´ | Rohrflöte 8' | Prinzipal 4' | Oktave 8' |  
					          | Oktave 2´ | Oktave  4' | Blockflöte 4' | Flöte 8' (a) |  
					          | Sifflöte 1 1/3´ | Koppelflöte 4' | Quinte 2 2/3' | Oktave 4' |  
					          | Zimbel  3f. | Quinte 2 2/3' | Schwiegel 2' | Mixtur  5 f. 2 2/3' |  
					          | Krummhorn 8´ | Superoktave 2' | Terz 1  3/5' | Posaune 16' |  
					          | Tremulant | Mixtur 5 f. 1 1/3' | Scharff 4 f. 1' |  |  
					          |  | Trompete  8' | Dulzian 16' |  |  
					          |  | Tremulant | Französische Oboe 8' |  |  
					          |  |  | Tremulant |  |  (a) aus Klais-Orgel übernommenSchleifladen, mech. Spiel- und elektr. Registertraktur
 |