|
|
- Startseite - Orgeln - Heilbad Heiligenstadt - Streitholz - St. Johannes Evangelist
|
Die Orgel der kath. Kirche St. Johannes Evangelist Heilbad Heiligenstadt-Streitholz
Der Orgelbauer
Die Orgel
Disposition
Der Verein
Kontakt |
Der Orgelbauer
Friedrich Erdmann Petersilie war ein Schulze-Schüler und prägte die Orgellandschaft Mitteldeutschlands und insbesondere Thüringens. Die technische Raffinesse Schulzes entwickelte er weiter und verwendete u. a. langlebigeres Holz, so dass von den ca. 80 Werken noch 60, teilweise in sehr schlechten Zustand, erhalten sind. Ein Umstand, welcher sich in der DDR-Zeit begründet, in der keine bis wenige Mittel zur Verfügung standen und so wurden wenige Orgeln restauriert oder durch Neubauten ersetzt. Das Resultat ist folglich so, dass man z. T. guten Originalbestand Petersilies vorfinden kann. |
Die Orgel
In der denkmalgeschützten, neugotischen, katholischen Kirche St. Johannes der Evangelist zu Streitholz (erbaut: 1884/85) befindet sich eine Orgel der Firma Petersilie aus Bad Langensalza, welche 1886 gefertigt wurde. (Lt. Zeugnissen wurde das Werk im August 1886 übergeben.) Das Orgelwerk ist ein historisch bedeutsames Instrument, das in seinem heutigen Bestand nahezu vollständig erhalten geblieben ist. Die vollmechanische Kegelladenorgel in Streitholz ist insofern hervorzuheben, da es nur wenige Instrumente gibt, welche mit einer derart hohen historischen Substanz die Zeit ohne Veränderungen überdauert haben. - Ein Kleinod, was erhaltenswert ist.
(In diesem Zusammenhang weisen wir gerne auf die Orgel in St. Maria Magdalena zu Leinefelde (bereits restauriert) hin, die die jüngere, wenn auch größere Schwester unserer Orgel in Streitholz ist. Beide Instrumente haben eine ausnehmend schönen Klangfarbe.)
Wie bereits beschrieben, können wir auf eine erstaunlich hohe historische Substanz der Orgel blicken, was nicht zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass sich Streitholz im Sperrgebiet der ehemaligen DDR befand; keine 1,5 km von der einstigen innerdeutschen Grenze entfernt. Es ist lediglich bekannt, dass 1913 die Orgel einer Revision und Reparatur durch Orgelbauer Hickmann aus Gotha unterzogen wurde. Die Prospektpfeifen dienten 1917 als Kriegsgabe und wurden lt. einem Kostenanschlag der Firma Krell (Duderstadt) 1936 ersetzt. Das Gebläse war zu derzeit leicht undicht, was zeitgleich instandgesetzt wurde. In den 1960er-Jahren konnte das Kirchendach erneuertet werden, da die Schiefernägel durchgerostet waren und Wasser in die Kirche eindrang. Vermutlich sind auch damals Schäden an der Orgel entstanden. Da auch nach der Wende 1989/1990 die Mittel knapp waren, konnten seit dieser Zeit keine Sanierungen an der Orgel verzeichnet werden, lediglich ein neuer Orgelmotor (1999/2000) wurde angeschafft. Somit haben wir einen hohen Restaurations- und Finanzierungsbedarf zu beklagen. Von Glück kann man an dieser Stelle sprechen, dass die Orgel nicht Kurzsichtigkeiten, wie anderenorts, zum Opfer gefallen ist und herausgerissen/ersetzt wurde.
Auf Unterstützung sind wir angewiesen, u. A. weil Ort nur 80 Einwohner zählt.
Prof. Silvius von Kessel (Domorganist Erfurt, Kirchenmusikdirektor; Honorarprofessor für Orgel an der "Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar"; Vorsitzender der "Thüringer Bachwochen"), bescheinigt unserer Orgel:
"Als Orgelsachverständiger des Bistums Erfurt stelle ich fest,
daß es sich bei einer weitgehend erhaltenen Petersilie-Orgel
aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. um ein bedeutsames und
erhaltenswertes Instrument handelt." |
Disposition aktuell (Originaldisposition)
Manual I C-f3 (Register auf der Windlade v.v.n.h.) |
Manual II C-f3 (Register auf der Windlade v.h.n.v.) |
Pedal C-d1 (Register auf der Windlade v.v.n.h.) |
| Octave 4' C-e im Prospekt (Zink), ab f Innen Zinn |
Harmonica 8' Nadelholz C-H gedeckt, dann offen mit Stimmblechen |
Subbass 16' Nadelholz |
| Principal 8' C-H Nadelholz gedeckt, ab c in Zinn |
Salicet 4' Zinn |
Octavbass 8' Nadelholz |
| Viola di Gamba 8' C-H zusammen mit Nr. 2, ab c in Zinn |
Liebl Gedact 8' C-f''' in Nadelholz |
|
| Dopp. Gedackt 8' C-f'" in Nadelholz |
|
|
| Octave 2' + Quinte 2 2/3' Quinte 2 2/3' ab c |
|
|
Pedalkoppel I, Manualkoppel, Tutti-(Fußtritthebel nicht mehr in Funktion) |
Der Verein
Bereits 2020 gab es Überlegungen die Orgel in Stand setzen zu lassen, doch die Corona-Pandemie legte jegliche Pläne auf Eis. Nun ist es das Bestreben des 2023 gegründeten Vereins „Petersilie-Orgel Streitholz e. V.“ dieses Projekt wieder gezielt zu verfolgen und das Instrument zu neuem Glanz zu verhelfen.
Die Idee zur Wiederherstellung und Restaurierung der Petersilie Orgel stammt aus der Bürgerschaft des Heiligenstädter Ortsteils Streitholz sowie den umliegenden Dörfern und Heilbad Heiligenstadt.
Initiiert wurde sie unter anderem durch den 2002 geborenen Organisten und Orgelbaugesellen Ludwig Rindermann aus Mengelrode. Es bildete sich aus engagierten Bürgern des Ortes, u. A. den Nachfahren des langjährigen Organisten Johannes Krebs und weiteren ortsansässigen Familien, die z. T. deutschlandweit verstreut leben und kunstsinnigen interessierten Menschen mit Verbindungen zu dem kleinen Dorf Streitholz, ein Verein, welcher die Sanierung der Orgel vorantreiben möchte. Ebenso beteiligte sich Josef Beykirch (Pfr. i. R.) an der Gründung des Vereins, er war bis vor kurzem Präses des Diözesan-Cäcilienverbandes.
Am 19.10.2025 konnte die Orgel endlich wieder - frisch restauriert - erklingen. Allen Unterstützern ein herzliches Dankeschön! |
| |
Kontakt
St. Johannes Evangelist zu Streitholz ist aktuell Teil der Pfarrei Siemerode im Eichsfeld (Bistum Erfurt), zu der auch der Wallfahrtskapelle Etzelsbach gehört. 2011 besucht Papst Benedikt XVI. auf seine Deutschlandreise diesen Wallfahrtsort im Eichsfeld. www.wallfahrtskapelle-etzelsbach.de.
Vormals gehörte der Kirchort Streitholz zur Pfarrei Mengelrode.
Katholisches Pfarramt Siemerode
Unterdorf 5a
37308 Heilbad Heiligenstadt
OT Siemerode
Petersilie-Orgel Streitholz e. V.
Streitholz 18
37308 Heilbad Heiligenstadt
E-Mail: petersilie-orgel(at)gmx.de
Instagramm: pertersilie_orgel
Vorstand:
Franziska Watzl (Vorsitzende); Elisabeth Heß; Matthias Heß
Kontodaten:
IBAN DE51 8205 7070 0106 0353 20 / BIC HELADEF1EIC / Kreissparkasse Eichsfeld
|
mit freundlicher Genehmigung des Vereins Petersilie-Orgel Streitholz e.v. (F. Watzl)
Foto Kirche: Barbara Arand
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
OI-H-104 - veröffentlicht: 13.11.2025 |
weiterführende Links:
Informationen zum Orgelbauer Petersilie
Webseite der Pfarrei |
|
|