Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Herne - St. Pius


Die Orgel in St. Pius Herne

Informationen zur Orgel
Disposition

Informationen zur Orgel

Die 22 registrige Orgel stammt aus dem ehemaligen Melanchthon-Saal an der Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf. Im Jahr 2007/08 initiierte die Kantorin und seit 2022 zertifizierte Orgelsachverständige Yvonne Kortmann den Kauf, den Umbau und die Umsetzung der Beckerath-Orgel aus Düsseldorf nach St. Pius, Herne.

Die Orgel wurde 1960 für den Gemeindesaal der Melanchthonkirche in Düsseldorf - Düsseltal gebaut.
2007 wurde das Grundstück, auf dem Gemeindesaal und Melanchthonkapelle standen, verkauft und die Gebäude
abgerissen. Die Orgel stand im Gemeindesaal bis zu dessen Abriss und war ein vielbenutztes Unterrichts- und Übeinstrument des dortigen Instituts für Kirchenmusik der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.

Mit Gehäusemodifikationen, dem Umbau der Pedalmechaniken und natürlich einer klassischen Orgelreinigung mit guter Nachintonation konnte der Orgelbauer Werner Gibisch in Zusammenarbeit mit den Orgelbauern Lukas Fischer und Intonateur Johannes Klein überzeugen, der die Orgel neuintoniert hat.

(Johannes Klein Orgelbau)

Disposition der Orgel

erbaut 1960 von Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
2007 Umstellung nach Herne, Umbau durch Werner Gibisch und Lukas Fischer Rommerskirchen sowie Intonation durch
Johannes Klein, Oelde

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
1. Prinzipal 8' 9. Holzgedackt 8' 16. Prinzipalbass 16'
2. Rohrflöte 8' 10. Rohrflöte 4' 17. Offenbass 8'
3. Oktave 4' 11. Waldflöte 2' 18. Choralbass 4'
4. Spielflöte 4' 12 Sifflöte 1' 19. Nachthorn 2'
5. Nasat 2 2/3' 13. Terzian 2fach 20. Rauschpfeife 2 2/3' 4fach
6. Oktave 2' 14. Scharf 3fach 21. Fagott 16'
7. Mixtur 4-6fach 15. Krummhorn 8' 22. Trompete 4'
8. Trompete 8'

Koppeln: II/I; I/P; II/P
Tremulant als Tritt

Schleifladen
Register-/Spieltraktur mechanisch

Hörbeispiel bei Youtube: https://youtu.be/VaFQV3-sK2A?si=50jbcaA-lIVb507I
Dieterich Buxtehude (*1637 in Helsingborg bis †9.5.1707 in Lübeck)
Praeludium fis-moll BuxWV 146
Orgel: Torsten Laux



Mit freundlicher Genehmigung der Firma Johannes Klein Orgelbau
Fotos: Hannelore Zapf / Yvonne Kortmann
OI-H-29 - letzte Änderung: 27.03.2025
weiterführende Links:

Webseite Pastoralverbund Herne-Nord