|  | - Startseite - Orgeln - Gladenbach - Martinskirche
			             
 | 
					  
					    | Die Orgel der Martinskirche Gladenbach
 Informationen zur Orgel
 Disposition vor der Restaurierung (bis 1964)
 Disposition seit der Restaurierung 1964-67
 | 
					  
					    | Informationen zur Orgel 
 Bau der Orgel 1794 als   einmanualiges Instrument, nach einigen Veränderungen bis 1964 mit der   unten wiedergegebenen Disposition erhalten.
 Bei der "Restaurierung" in   den Jahren 1964-1967 wurde in das nun zum Hauptwerk gewordene Manualwerk   ein Pommer 16' eingebaut, auf die freie Schleife kam eine Waldflöte.   Außerdem wurde ein Cornett ergänzt und - nach dem Vorbild der ähnlich   aufgebauten Schöler-Orgel in Klingenbach - eine Trompete auf der letzten   Schleife eingerichtet.
                          Als II. Manual wurde ein Echowerk eingebaut. Dieses hat das Echowerk der Schöler-Orgel in Mühlheim/Ems zum Vorbild.
 Bei dieser Restaurierung wurde auch die ursprünglich   seitenspielige Spielanlage entgegen den Schölerschen Gepflogenheiten in   die Front der Orgel verlegt.
 | 
					  
					    | Disposition vor der Restaurierung (bis 1964) 
 
 
                            
                              | Manual | Pedalwerk |  
                              | Principal 8' | Subbaß 16' |  
                              | Gamba 8' | Violonbaß 8' |  
                              | Salicional 8' [1] | Principalbaß 8' |  
                              | Gedackt 8'[2] | Octavbaß 4' [6] |  
                              | Octav 4' |  |  
                              | Quintathön 8' |  |  
                              | Quinte 3' |  |  
                              | Flöte 4' [3] | Pedalkoppel |  
                              | Octav 2' | Tremulant oder Ventil? |  
                              | Terz 1 3/5' |  |  
                              | Mixtur II [4] |  |  
                              | Cymbel I [5] |  |  
                              | Vacant B/D |  |  
                              | Hohlflöte 8' |  |  [1] 
                            ab c¹ selbständig
 [2] Baß Holz, Diskant Metall
 [3] gedackt
 [4] original 3-fach
 [5] orignal 2-fach
 [6] ursprünglich Posaune 16'
 | 
					  
					    | Disposition seit der Restaurierung 1964-67 erbaut von: Johann Wilhelm Schöler, 1794
 1964-1967 Umbau durch die Werkstatt Gebrüder Oberlinger, Wiederinbetriebnahme am 16.04.1967
 
 
 
  
    | I Hauptwerk | II Echowerk | Pedal |  
    | Pommer 16' | Gedackt 8' Bass/Diskant | Subbaß 16' |  
    | Principal 8' | Gamba 8' Diskant | Octavbaß 8' |  
    | Hohlflöte 8' | Rohrflöte 4' | Principal 4' |  
    | Quintatön 8' | Principal 2' | Weitoctave 2' |  
    | Salicional 8' | Salicional 2'/4' | Posaune 16' |  
    | Octave 4' | Quinte 1 1/3'/3' |  |  
    | Flöte 4' | Scharff IV |  |  
    | Quinte 3' | Krummhorn 8' Bass |  |  
    | Superoctave 2' | Trompete 8' Diskant |  |  
    | Waldflöte 2' | Tremulant |  |  
    | Terz 1 3/5' |  |  |  
    | Cornett IV 4' Diskant |  |  |  
    | Mixtur IV |  |  |  
    | Cymbel III |  |  |  
    | Trompete 8' |  |  |  
    | Tremulant [7] |  |  |  Koppeln:  EW/HW; HW/P; EW/P
 
 Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
 SChleifladen, mechanische Spiel- und Registertraktur
 Tonumfang Manuale: C-f3
 Tonumfang Pedal: C-f2
 | 
					  
                        | Mit freundlicher Unterstützung von Jörg R. Becker
 Fotos: Jörg R. Becker
 OI-G-57
 | 
                       
					     | weiterführende Links: 
 Webseite Ev. Kirchengemeinde Gladenbach
 |