Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin


- Startseite - Orgeln - Flensburg - St. Nikolai


Die Orgeln in St. Nikolai Flensburg

Disposition der klassischen Orgel
Disposition der symphonischen Orgel

Disposition der klassischen Orgel nach der Disposition von Arp Schnitger 1709

Rückpositiv I Hauptwerk II Brustwerk III Pedal

Principal 8′

Principal 16′

Floit dues 8′

Untersatz 16′

Quintadena 8′

Bordun 16′

Blockfloit 8′

Octav 8′

Gedact 8′

Octav 8′

Octav 4′

Octav 4′

Octav 4′

Rohrflöte 8′

Octav 2′

Rauschpfeife 2f.

Floit 4′

Octav 4′

Sieflit 1 1/2′

Mixtur 5-6f.

Octav 2′

Nasat 3′

Waldfloit 2′

Nachthorn 2′

Sexquialtera 2f.

Super Octav 2′

Rauschpfeife 2f

Posaunen 16′

Mixtur 5-6f.

Mixtur 5-7f.

Scharf 4f.

Trommet 8′

Dulcian 16′ Cimbel 3f. Dulcian 8′ Schalmey 4′

Baarpfeife 8′

Trommet 16′

Crumphorn 8′

Cornet 2′

Trommet 8′

Vox humana 8′


Koppeln: Brust-/Hauptwerk
2 Tremulanten
2 Cimbelsterne am Rückpositiv,
Spielanlage am alten Platz zwischen den Rückpositiven und Hauptgehäuse.

Umfang der Manuale: C-c”’, Pedal: C-d’, jeweils mit kurzer Oktave,
Stimmung: modifiziert mitteltönig
mech. Spieltraktur, Hängetraktur
mechanische Koppel
klassisches Windsystem mit 3 Keilbälgen.

Disposition der symphonischen Orgel

I auptwerk II Positiv III Schwellwerk IV. Manual (Solo (7)) Pedal
Principal 16' Principal 8' Quintaton 16' Grand Cornet 6f. Groß Bourdon 32'
Bourdon 16' Quintadena 8' Viole de Gambe 8'
Principal 16'
Octave 8' Gedackt 8' Voix céleste 8' Fernwerk (10) Gedackt 16' (8)
Rohrflöte 8' Octave 4' Flute trav. 8' (1) Quintatön 16' Octave 8'
Flute harm. 8' (1) Flöte 4' Bourdon 8' Echo Bordun 8' Gedackt 8' (8)
Gambe 8' Octave 2' Dulciane 4' Dulciana 8' Octave 4'
Octave 4' Sesquialtera 2f. Flute octav. 4' (2) Vox angelica 8' Nachthorn 2'
Quinte 2 2/3' Mixtur 5-6f. Piccolo 2' (3) Echogambe 8' Rauschpfeife 2f.
Super Octave 2' Dulcian 16' Bombarde 16' Traversflöte 4' Mixtur 5-6f.
Mixtur 5-7f. Trompete 8' Trompette harmonique 8' (5) Harmonia aetheria 3f. Bombarde 32'
Cornet 5f. 4' Baarpfeife 8' Clairon harm. 4' (6) Vox humana 8' Bombarde 16'
Trompete 16' Tremulant schwach Basson-Hautbois 8' Horn 8' Posaune 16'
Trompete 8'   Vox humana 8' Tremulant Trompete 8'
Trompette 8' (11)   Tremblant forte   Clarine 4'
        Schalmey 4'

Koppeln:
II-I, III-I, IV-I, III-I
I Bass Oct.koppel, III-I Bass Oct.koppel
IV-I Bass Oct.koppel, IV-I Disc. Oct.koppel
II Bass Oct.koppel, III Bass Oct.koppel
IV Bass Oct.koppel, IV Disc. Oct.koppel
I-P, II-P, III-P, IV-P, IV-P Disc.-Oct.koppel

Appels:

Appel I
Appel II
Appel III
Appel P

Anmerkungen:
1) überblasend ab f’
2) überblasend ab c’
3) über blasend ab c
4) ab c’ hochgebänkt
5) ab c’’ doppelte Länge
6) ab c’ doppelte Länge
7) über dem Hauptgehäuse
8) aus Bourdon 32′
9) horizontal, auf dem Dach des Schwellwerks, vom Hauptgehäuse verdeckt
10) elektrisch angespielt, im Schweller auf Dachboden über dem Chorraum
11) à la francaise

Freistehende Spielanlage auf der Empore.

Umfang Manuale: C-a”’, Pedal: C-f’,

Stimmung gleichschwebend
mech. Spieltraktur (Hängetraktur)
mech. Koppeln, elektr. Registertraktur, Setzer, Appels für die Zungen auf allen Werken.
Symph. Windsystem mit 8 Bälgen
2mal unterteilt im Schwellwerk und den symph. Registern und Zungen im Hauptwerk.
Fernwerk elektr., rechts oben im Chor,

Windlade und Pfeifenwerk von Marcussen und Sauer.


Informationen und Fotos mit freundlicher Genehmigung des Arbeitskreis Orgelfestival Sonderjylland-Schleswig (Yvonne Brasch)
OI-F-20
weiterführende Links:

Webseite St. Nikolai Flensburg