Die Böhm-Orgel 
					       
					      Rudolf Böhm 1977 (Prospekt von Gebrüder Poppe 1884)
  
                          
                            
                              | I. Manual C-g³ | 
                              II. Manual C-g³ | 
                              Pedal C-f' | 
                             
                            
                              | Principal 8' | 
                              Gedackt 8' | 
                              Subbaß 16' | 
                             
                            
                              Koppelflöte 8'  | 
                              Blockflöte 4' | 
                              Oktavbaß 8' | 
                             
                            
                              | Oktave 4' | 
                              Principal 2' | 
                              Pommer 8' | 
                             
                            
                              | Waldflöte 2' | 
                              Sifflöte 1' | 
                              Choralbaß 2fach 4' | 
                             
                            
                              | Mixtur 4fach | 
                              Terzian 2fach 1 1/3'+ 1 3/5' | 
                              Lieblich Posaune 16' | 
                             
                            
                               | 
                              Krummhorn 8' | 
                               | 
                             
                           
                          Koppeln: I/P, II/P, I/II 
                             
                            Tremulant mit regulierbarer Geschwindigkeit 
                            a' = 440 Hz, gleichschwebend 
                          
                         |   
                      
				      
					  
                       
                         | Demnächst: Die Keates-Orgel
						   
						    2014 ergriff die Kirchgemeinde Eisenberg die günstige Gelegenheit und kaufte eine gebrauchte kleine Orgel zur Ergänzung der Böhm-Orgel an. Sie ist ein beinahe einseitiges Instrument, das dadurch als Partner und Gegenüber für die stark neobarock geprägte Orgel ideal ist, weil sie mit all dem aufwarten kann, was man dort vermisst:   
						   
						     -  Reiche Auswahl an Grundstimmen (8')					       
 
						     -  Verschiedene engmensurierte Register mit streichendem Klang (Geigenprincipal, Salicional, Viol d’orchestre)
 
						     -  Ein Schwellwerk für die lückenlose Abstufung von ganz leise bis ganz laut.					     
 
					        
					     2021 soll dieses besondere Projekt vollendet werden. Auf der Internetseite www.orgelprojekt-eisenberg.de erfahren Sie mehr. 
					     Disposition
					     
					       
					         | Great C-a3 | 
					         Swell C-a3 | 
					         Pedal C-d1 | 
				            
					       
					         | Open Diapason 8' | 
					         Geigenprincipal 8' | 
					         Bourdon 16' | 
				            
					       
					         Rohrflöte 8'  | 
					         Viol d'orchestre 8' | 
					           | 
				            
					       
					         | Salicional 8' | 
					         Lieblich Gedackt 8' | 
					           | 
				            
					       
					         | Flute harmonique 4' | 
					         Oboe 8' | 
					           | 
				            
					        
					      
					     Spielhilfen: 
Koppeln (I/II, I/Ped, II/Ped) 
vorauss. zusätzliche Sub-/Superkoppeln 
Stimmung 
gleichschwebend (a‘ = 440 Hz) 
 | 
                       
                       
                         | Patenschaften und  Spendenmöglichkeiten für die Keates-Orgel in Eisenberg
                            Pfeifenpaten  für englische Orgel gesucht 
                             Im beschaulichen Eisenberg in Thüringen geht 2021 ein ambitioniertes  Orgelprojekt in die finale Phase: In der Stadtkirche St. Peter soll eine  original erhaltene Orgel von Albert Keates (geschaffen 1909) aufgebaut werden.  Zusammen mit der bereits dort erklingenden Böhm-Orgel von 1977 und der  berühmten Donat-Trost-Orgel von 1733 in der Schlosskirche vollendet sie ein  außergewöhnliches Orgelensemble mit drei charakterstarken Instrumenten.  
                             Die  frisch restaurierte Böhm-Orgel von  1977 ist nach wie vor klein und lässt klanglich einige Wünsche  offen. Daher wurde ein kleines romantisches Instrument gesucht, um die  Böhm-Orgel zu ergänzen. Fündig wurden wir in England bzw. bei einem auf  internationale Orgeltransfers spezialisierten Händler aus Wuppertal.  
                              
                             Zur  Finanzierung für den Aufbau der Keates-Orgel fehlen nur noch knapp 6.000€, es  werden noch Interessenten für eine Pfeifenpatenschaft gesucht. "Die sind  bereits ab 100€ möglich, damit sich möglichst viele an der Realisierung des  neuen Klangs beteiligen können", so Kantor Philipp Popp, der das Projekt  leitet und seit 2013 Spenden und Fördergelder einwirbt. 
                              
                           Nähere  Informationen zu Disposition, Patenschafts-Vergabe und  Unterstützungsmöglichkeiten gibt es auf der Internetseite www.orgelprojekt-eisenberg.de 
                           Achtung: Da die Böhm-Orgel bereits 2017 fertig  restauriert worden ist, werden nur noch Pfeifenpatenschaften für die  Keates-Orgel vergeben.
                           Wenn  Sie Ihre/n Ton/Töne ausgesucht haben, einfach Gabriele Venbrocks vom  Orgelausschuss kontaktieren (036691-51380 oder Mail an gabriele.venbrocks(at)gmx.de ) und den  entsprechenden Betrag auf das Spendenkonto überweisen  
                             (Achtung:  Bitte bei Verwendungszweck "Haste Töne" oder  "Pfeifenpatenschaft" angeben, damit es richtig zugeordnet werden  kann!). 
                             Sie bekommen dann eine Urkunde mit der genauen  Beschreibung "Ihres" Tones, auf Wunsch eine Spendenbescheinigung  (bitte Name und Anschrift angeben) und werden auf der Schautafel in der  Stadtkirche namentlich erwähnt.  
                              
                             Natürlich  können Sie auch für das Orgelprojekt spenden, ohne eine Pfeifenpatenschaft zu  übernehmen. 
                             Als Spendenkonto kann die Bankverbindung  der Kirchengemeinde genutzt werden: 
  Ev.-luth. Kirchgemeinde  Eisenberg 
  IBAN: DE59 5206 0410 0008  0079 42 
                             BIC: GENODEF1EK1 
  Verwendungszweck:  Orgelspende  |