|
- Startseite - Orgeln - Bad Oeynhausen - Laurentiuskirche B-Rehme
|
Die Orgel der Laurentiuskirche Bad Oeynhausen-Rehme
Kirche und Orgel
Disposition Schuke-Orgel
Disposition Steinmann-Chororgel
Kontakt
|
Kirche und Orgel
Zwischen Weser und Werre im Bad Oeynhausener Stadtteil Rehme liegt die evangelische Laurentiuskirche. Wer sie betritt, den zieht schnell die Ruhe und spirituelle Ausstrahlung dieses im Kern sehr alten romanischen Kirchenraums in den Bann. Die Kirche wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts als Saalkirche mit Querschiff, einem Chor mit halbrunder Apsis und Westturm errichtet. Von 1890 bis 1892 wurde der kreuzförmige Grundriss des Baus neoromanisch vergrößert, indem man das Querschiff beidseitig zu Seitenschiffen erweiterte. So entspricht der Grundriss heute einer dreischiffigen Hallenkirche. Mit dieser Erweiterung war auch die Errichtung eines neuen, westwerkartigen Turms verbunden.
Die Kirche beherbergt einige bemerkenswerte Kunstschätze, darunter ein spätgotisches Sakramentshäuschen und vier sechzehnarmige Bronzekronleuchter aus der Zeit der Renaissance. Das 1962 von W. Pöschel geschaffene Chorfenster hüllt die Apsis in ein ganz besonderes farbiges Licht. Es zeigt das weiße Kreuz als Zeichen des Menschensohns (Matth. 24,30) sowie fünf brennende und fünf nach unten gerichtete Kerzen als Symbole für die klugen und törichten Jungfrauen (Matth. 25,1-13). Von der Künstlerin Eva Limberg stammt der wertvolle große Bronze-Taufleuchter neben dem Taufstein.
Das Geläut im Turm der Laurentiuskirche umfasst drei Glocken. Die älteste (f') stammt aus dem Jahr 1791, während zwei neuere Bronzeglocken (es' und as') 1989 von der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe gegossen wurden.
In den 1960er Jahren fand eine umfassende Renovierung und Umgestaltung des Kirchenraums statt, der eine hervorragende Akustik für musikalische Aktivitäten bietet. Im Zuge dessen wurde 1969 von der Orgelbaufirma Karl Schuke/Berlin eine neue Orgel errichtet, da die bis dahin vorhandene alte Orgel von 1926 so viele Mängel und Schäden aufwies, dass ihre Erhaltung nicht mehr sinnvoll erschien. Die Aufstellung erfolgte auf der Westempore unter Einbeziehung des Turmraums für das Pedalwerk. So fügt sich das Instrument mit seinen 21 Registern auf zwei Manualen (Hauptwerk und Rückpositiv) und Pedal sehr harmonisch und zurückhaltend in den Raum ein. Aus künstlerisch-musikalischer Sicht begeistert die Rehmer Orgel durch ihren Reichtum an charaktervollen Klangfarben sowie einen sehr transparenten und raumfüllenden Klang.
Seit kurzem bereichert außerdem eine kleine Chororgel (erbaut ca. 1990 von Orgelbau Steinmann, Vlotho) die Musik in der Laurentiuskirche. Sie befand sich bislang im Gemeindezentrum Wichernhaus.
Autor: Martin Winkler, 2025 |
Disposition der Schuke-Orgel
Hauptwerk |
Rückpositiv |
Pedal |
Principal 8' |
Holzgedackt 8' |
Subbass 16' |
Rohrflöte 8' |
Principal 4' |
Principal 8' |
Oktave 4' |
Spillpfeife 4' |
Oktave 4' |
Holzpfeife 4' |
Waldflöte 2' |
Nachthorn 2' |
Oktave 2' |
Sesquialtera 2fach |
Rauschpfeife 3fach |
Mixtur 4-5fach |
Quinte 11/3' |
Fagott 16' |
Trompete 8' |
Scharff 3-4fach |
|
|
Krummhorn 8' |
|
|
Tremulant |
|
Normalkoppeln |
Disposition der Steinmann-Chororgel
Manual |
Gedackt 8' |
Rohrflöte 4' |
Gemshorn 2' |
|
|
Kontakt
Ev. Emmaus-Kirchengemeinde
Wichernstr. 15
32547 Bad Oeynhausen
Telefon: 05731/92849
E-Mail: vl-kg.emmaus(at)ekvw.de
|
mit freundlicher Genehmigung von Martin Winkler
Fotos:
Martin Winkler
OI-B-178 - veröffentlicht: - letzte Änderung: 24.04.2025 |
weiterführende Links:
Webseite der Kirchengemeinde
Webseite des Kirchenkreises |