| 
                 
					
					
					
					  
					    
					     | 
					    
					    - Startseite - Orgeln - Bad Nauheim - Dankeskirche
			             
  | 
					  
				       
					  
					     Die Orgel der Dankeskirche in Bad Nauheim 
				           
					    Neubauplanungen 
					     
					    Informationen zur Orgel 
                        Das Fernwerk 
                        Disposition der Orgel 
                         
                        Leitbild 
                        Dankeskirche 
                        Gemeinde-Zentrum Wilhelmskirche 
                        Aktivitäten 
                        Ansprechpartner 
                         
                        Der Kantor | 
				       
					  
					    Die  alte Orgel ist abgebaut. Zurzeit wird die Kirche im Bereich der Orgelempore  renoviert und im August soll der Einbau der Klais-Orgel beginnen. Orgelweihe ist Ostern 2025.  | 
				       
					  
					    Projekt „Große Orgel Dankeskirche“  in Bad Nauheim erlebt spannende Phase 
					      (Stand 09/2021)
				         
                               
                        
					      Das Projekt „Große Orgel  Dankeskirche“ befindet sich gerade in einer spannenden Phase. 
                            Kurz vor Weihnachten 2020 wurde  die Ausschreibung zum Bau der neuen Orgel offiziell im Internet veröffentlicht.  Erfreulich und positiv überraschend war das internationale Interesse und die  Qualität der Orgelbaufirmen, deren Bewerbungsunterlagen eingingen. Inzwischen  sind die Entwürfe und Angebote abgegeben. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen  können noch keine Namen oder Details genannt  werden.  
                          Interessante Entwürfe 
                            In den ersten Juliwochen hat der  Orgelbaukreis zusammen mit dem Orgelsachverständigen der EKHN, Thomas Wilhelm,  die eingereichten Unterlagen gesichtet und geprüft. Die Bandbreite bei der  Vorgabe des Kostenrahmens von 950.000 Euro war sehr groß, was die Anzahl der  Register, sowie die Art der technischen und klanglichen Umsetzungen betrifft.  Auch die Prospektentwürfe zeigten eine sehr große stilistische Vielfalt und  reichten von traditionell bis spektakulär. 
                            Jetzt haben die Orgelbauer  Gelegenheit, noch Ergänzungen und Präzisierungen im Angebot vorzunehmen. 
                          Auftrag 2022 
                            In den nächsten Monaten werden  Thomas Wilhelm und Frank Scheffler Referenzorgeln der Orgelbaufirmen besuchen  und spielen. Bauliche und klangliche Qualität, Spielbarkeit und die Möglichkeit  zur musikalischen Vielfalt sind wichtige Kriterien, die nur an einer echten  Orgel und nicht auf dem Papier überprüft werden können. Nach der Entscheidung,  dem zu erfolgenden Beschluss des Kirchenvorstandes und Genehmigung durch die  Landeskirche kann der Auftrag - voraussichtlich im Frühjahr 2022 - vergeben  werden. In dieser spannenden Zeit der Entscheidung soll auch in einer oder  mehreren öffentlichen Veranstaltungen den Spenderinnen und Spendern und allen  Interessierten die Gelegenheit gegeben werden, die zur Wahl stehenden Entwürfe  kennenzulernen. Auch Orgelfahrten und Werkstattbesuche sind geplant. 
                          Spenden weiterhin notwendig 
                            Die EKHN hat etwa zehn Prozent  Zuschuss zu den Gesamtkosten in Aussicht gestellt. Demnach muss die  Kirchengemeinde Bad Nauheim den größten Teil der Kosten aus Eigenmitteln also  aus Spenden aufbringen. Seit dem Start der Spendenkampagne im Dezember 2017  sind bereits 500.000 Euro überwiegend durch private Spenden sowie Pfeifen- und  Registerpatenschaften eingegangen. Außerdem hat die Stadt Bad Nauheim das  Vorhaben mit einem Zuschuss kräftig unterstützt. Eine gute Quelle sind immer  auch die Benefizkonzerte, für die renommierte Interpreten gewonnen werden  können. Da es sich um einen Neubau handelt – alles andere wäre nicht sinnvoll  gewesen – sind keine Mittel aus Denkmalschutzprogrammen zu erwarten. So muss  noch eine Summe von rund 360.000 Euro beschafft werden. 
                          Stets aktuelle Informationen zu  unserem Orgelprojekt, Termine, Spendenstand, den Podcast „Bad Nauheimer  Orgelgespräche“ sowie die Möglichkeit online Patenschaften zu übernehmen und zu  spenden findet man auf der Homepage www.orgel-dankeskirche.de.  | 
				       
					  
					    Informationen zur Orgel 
                               
                        Gebaut 1965 von Walcker unter Verwendung von 50 % des Pfeifenmaterials der Vorgängerorgel von 1906 (auch Walcker). 1999 gab es eine Ausreinigung mit Neuintonation der Register und einigen Ergänzungen unter der Leitung von Peter Fräßdorf (Sauer). 
                         
Mit 51 klingenden Stimmen gehört die Orgel zu den größten Instrumenten in Hessen. 
 
Die Besonderheit der Orgel besteht darin, dass Kantor Lille 1965 entgegen dem damaligen Zeitgeist auch die gesamte romantische Literatur auf der Orgel spielte und die Orgel nach damaligem Wissensstand dafür optimierte. 
 
Es sind zwischen 1965 und 1990 etwa 100 Orgelaufnahmen bei den verschiedenen Rundfunkanstalten, vorwiegend mit den großen Werken von Reger, Dupré und Vierne entstanden. Somit ist dies ein echt postmodernes Instrument mit Elementen aus der deutschen Romantik (Grundstimmen), französischen Anklängen (großbesetztes Schwellwerk mit vielen Zungen und Schwebung) und natürlich auch mit einigen neobarocken Einflüssen.  | 
				       
					  
					    Das Fernwerk 
					       
					      Sphärische Klänge, die an die große Zeit Bad Nauheims erinnern sollten, aber nicht, wie es die Orgel sonst kann, mit voluminösen, gewaltigen Tönen, sondern mit geheimnisvoller, zarter und schwebender Musik - ein `Fernwerk´ eben. 
   
					      Mit dem Einweihungskonzert am Samstag, 8.10.2011, wurde das Fernwerk offiziell seiner Bestimmung übergeben. Etwa 400 Pfeifen, darunter einige aus der ursprünglichen Hauptorgel, sind nun im Dachboden eingebaut und können vom normalen Spieltisch aus betätigt werden. 
   
					      Bei diesen Pfeifen aus der Erbauerzeit der Kirche kommen vor allem die emotional gefärbten, sehnsüchtigen Klänge zum  Einsatz. 
   
					      Die Register tragen folgende Namen: 
   
					      Vox humana (`Menschliche Stimme´), 
					      Gambe (Verwandter  eines Violoncellos), 
					      Bourdon (das sind gedeckte grundtönige Metallpfeifen), 
					      Spitzflöte 8´ und 4´ (sie haben den Grundcharakter der sogenannten Prinzipale, klingen aber leiser) 
   
   
					      Wir bedanken uns besonders herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, beim Orgelrestaurator Christian Scheffler (nicht verwandt mit unserem Kantor) und seinen Mitarbeitern für die hervorragende Arbeit sowie bei Prof. Dr. Ludger Lohmann für sein bewegendes Einweihungskonzert! 
   
					      Möge das Fernwerk zum Lobe Gottes erklingen und den Menschen zur Freude, Besinnung und zum Trost verhelfen! 
                           | 
				       
					  
					    Disposition 
                          erbaut 1965 von Orgelbau Walcker 
                           
                          
                            
                              | I Hauptwerk C-g3  | 
                              II Oberwerk C-g3  | 
                              Kornett-Werk C-g3 (schwellbar) | 
                              III Schwellwerk C-g3  | 
                              Pedal C-f1  | 
                             
                            
                              | Pommer 16′ | 
                              Prinzipal 8′ | 
                              Flute harm. 8′ | 
                              Prinzipal 8′ | 
                              Prinzipalbaß 16′ | 
                             
                            
                              | Prinzipal 8′ | 
                              Gedeckt 8′ | 
                              Traversflöte 4′ | 
                              Gambe 8′ | 
                              Subbaß 16′ | 
                             
                            
                              | Rohrflöte 8′ | 
                              Quintade 8′ | 
                              Kornett III-V 8′ | 
                              Schwebung (ab c0) 8′ | 
                              Quintbaß 10 2/3′ | 
                             
                            
                              | Oktave 4′ | 
                              Prestant 4′ | 
                              
  | 
                              Oktave 4′ | 
                              Oktavbaß 8′ | 
                             
                            
                              | Nachthorn 4′ | 
                              Gemshorn 4′ | 
                              Fernwerk | 
                              Koppelflöte 4′ | 
                              Spitzgedeckt 8′ | 
                             
                            
                              | Quinte 2 2/3′ | 
                              Oktave 2′ | 
                              Bourdon | 
                              Nasard 22/3′ | 
                              Rohrgedeckt 4′ | 
                             
                            
                              | It. Prinzipal 2′ | 
                              Quinte 11/3′ | 
                              Gambe | 
                              Flöte 2′ | 
                              Nachthorn 2′ | 
                             
                            
                              | Mixtur IV-VI 1 1/3′ | 
                              Terz 4/5′ | 
                              Vox Humana | 
                              Terz 13/5′ | 
                              Baßzink IV 51/3′ | 
                             
                            
                              | Scharffzimbel III/IV 1/2′ | 
                              Scharff IV 1′ | 
                              Spitzflöte 8' | 
                              Septime 11/7′ | 
                              Mixtur VI 4′ | 
                             
                            
                              | Trompete 8′ | 
                              Rankett 16′  | 
                              Spitzflöte 4' | 
                              None 8/9′ | 
                              Kontraposaune 32′ | 
                             
                            
                              
  | 
                              Klarinette 8′ | 
                               | 
                              Oktave 1′ | 
                              Posaune 16′ | 
                             
                            
                              | III Chorpositiv C-g3  | 
                              Tremulant | 
                               | 
                              Mixtur VII 2′ | 
                              Trompete 8′ | 
                             
                            
                              | Gedeckt 8′ | 
                              
  | 
                               | 
                              Bombarde 16′ | 
                              Rohrschalmey 4′ | 
                             
                            
                              | Rohrflöte 4′ | 
                               | 
                               | 
                              Trompete 8′ | 
                               | 
                             
                            
                              | Flageolet 2′ | 
                               | 
                               | 
                              Clairon 4′ | 
                               | 
                             
                            
                              | Quinte 11/3′ | 
                               | 
                               | 
                              Tremulant | 
                               | 
                             
                            
                              | Zimbel III 1/4′ | 
                               | 
                               | 
                               | 
                               | 
                             
                           
                          
                            
                                
                                Orgelfenster links | 
                                
                                Orgelfenster rechts | 
                             
                          | 
				       
					  
					    Leitbild 
                               
Bei dir ist die Quelle des Lebens und in deinem Lichte sehen wir das Licht.“ Ps 36,10 
                          
                            
                              | Es geht uns um Gott. | 
                              Wir erfahren Gott als die Quelle unseres Lebens. 
                                Er schenkt uns Heilung. Er ist Schöpfer und Freund des Lebens. Die Quellen unserer Kurstadt Bad Nauheim sind uns dafür ein sichtbares Zeichen.
  | 
                             
                            
                              | Es geht uns um Jesus Christus. | 
                              Jesu Leben ist uns Vorbild für die Gestaltung unseres Lebens. Jesu Leiden verbindet uns mit dem Leiden auf der Welt. Jesu Auferstehung gibt uns den Mut, uns gegen das Leiden und für das Leben einzusetzen. | 
                             
                            
                              | Es geht uns um den Glauben. | 
                              Unserer Beziehung zu Jesus Christus möchten wir Gestalt verleihen. Wir vertrauen dabei auf das Wirken des Heiligen Geistes, der uns verbindet zu einer lebendigen Gemeinschaft mit Gott und untereinander. Der Glaube schenkt uns die Kraft, uns mit den Herausforde-rungen unseres Lebens und unsrer Zeit auseinander zu setzen. Wir möchten ihn gemeinsam mit anderen leben. | 
                             
                            
                              | Es geht uns um die Kirche. | 
                              Als evangelische Kirchengemeinde Bad Nauheim stehen wir in der Tradition der protestantischen Kirche. Das partnerschaftliche Miteinander als Prinzip von Kirchen- und Gemeindeleitung, die offene Einladung zum Abendmahl, Frauen in kirchlichen Ämtern  dies gehört für uns zu den Kennzeichen von Kirche. Sie ist kein Heilsmittel an sich, sondern das persönliche Vertrauen auf Gott ist der Weg zu seiner Gnade. Der Gemeinschaft der Glaubenden hat er in Jesus Christus das Evangelium anvertraut. | 
                             
                            
                              | Es geht uns um Begegnung. | 
                              In unserer Gemeinde suchen wir nach Formen der Begegnung, die Menschen aller Generationen das Erleben von Gemeinschaft ermöglichen. Unterschiedliche Erfahrungen und Traditionen befreundeter Kirchen und Gemeinden verstehen wir als Reichtum und gemeinsamen Schatz. Deshalb ist uns gelebte Partnerschaft mit befreundeten Kirchen und Gemeinden wichtig. | 
                             
                            
                              | Es geht uns um Beteiligung. | 
                              Lebendige Gemeinschaft bedeutet für uns auch, dass alle Mitglieder und MitarbeiterInnen ihre Gaben einbringen und wir voneinander lernen können. In diesem Sinn verstehen wir es als eine Aufgabe, andere zum Mitmachen zu ermutigen, sie in geeigneter Weise in unsere Arbeitsfelder einzubeziehen, sie zu fördern und weiter zu bilden. | 
                             
                            
                              | Es geht uns um Verantwortung. | 
                              Im Sinn Jesu sehen wir unsere besondere Verantwortung für benachteiligte Menschen bei uns und weltweit. Im sozial-diakonischen Engagement folgen wir dem Vorbild Jesu. Wir setzen uns ein für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Als evangelische Kirchengemeinde in Bad Nauheim fühlen wir uns auch für unsere Stadt verantwortlich. | 
                             
                            
                              | Es geht uns um die Überwindung unserer Grenzen. | 
                              Jesus hat Gemeinschaft ermöglicht, die Menschen verschiedener Prägung und Herkunft, Sprache und Kultur zusammen führt. In seiner Nachfolge wollen wir die Grenzen sozialer Schichtung, der Religion und der Moral, des Geldes und des Geschlechts überwinden.  | 
                             
                           
                           |   
                      
				       
					  
                        
                        
                         |    | 
                       
						 
                       
                          Dankeskirche 
                            
                         Mit ihrem 70 Meter hohen Turm ist die Dankeskirche ein Wahrzeichen Bad Nauheims. 
In Anwesenheit des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen (1868-1937) wurde sie nach zweijähriger Bauzeit am 21. Juni 1906 feierlich eingeweiht.  Nach einer älteren Beschreibung trägt sie ihren Namen „als gewaltiges Denkmal für die Gottesgaben unserer Heilquellen". Gemeindeglieder und dankbare Kurgäste spendeten in langen Jahren die Mittel zu ihrer Erbauung. Bis in die höchste Spitze aus tiefgrauem, fast schwarzem oberhessischem Lungstein gemauert, bietet das Gotteshaus äußerlich zu jeder Tages- und Jahreszeit einen in sich geschlossenen, ja trutzigen Anblick. 
 
Der Grundriß hat die Form eines lateinischen Kreuzes. Dem nördlichen Querarm ist der mächtige Turm mit unten offener Halle vorgelagert. Das Innere ist durch die eingebauten Emporen der evangelischen Saal- oder Predigtkirche angenähert. Es bietet etwa 900 feste und 300 bewegliche Sitzplätze. 
 
Die Dankeskirche ist täglich (außer dienstags und samstags) für Sie in der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr (im Winter bis 16 Uhr) geöffnet | 
                        
                       
                         Gemeinde-Zentrum Wilhelmskirche 
                              
                         Erst 1926 wurde die Wilhelmskirche nach einem Umbau als Evangelisches Gemeindehaus wieder neu und angemessen genutzt als Gemeindezentrum. Dies ist die Wilhelmskirche auch nach einem erneuten Umbau zusammen mit dem Gemeindehaus und dem Kindergarten geblieben. Am 23. August 1964 wurde sie durch Propst Schubring wieder eingeweiht. Mit einem Gemeindefest und einer Veranstaltungsreihe (u.a. sprach damals der spätere Kirchenpräsident Wolfgang Sucker zum Thema „Oekumene und Konzil") wurde die Wilhelmskirche mit Leben erfüllt, so wie es eigentlich für ein Gemeindezentrum wichtig ist. 
                          
Bibelabende und Vortragsreihen, frohe Gemeindefeste und Schulgottesdienste, Treffpunkt von Gemeindegruppen und oft auch genutzt von nicht kirchlichen Gruppen (die Stadtschule hält hier seit langer Zeit ihre Schulaufnahme), die Wilhelmskirche ist ein offener Ort der Begegnung, ein "Oekumenisches Symbol" bis heute. | 
                        
                       
                         Aktivitäten 
                           
                             
                               Unsere Gemeinde lädt ein ...
  | 
                              
                             
                               | ... zu unserer offenen Dankeskirche | 
                              
                             
                               | ... zum ökumenischen Bastelkreis | 
                              
                             
                               | ... zu unserem Frauengesprächskreis | 
                              
                             
                               | ... zum Friedensgebet | 
                              
                             
                               | ... zur Thomasmesse-Gruppe | 
                              
                             
                               | ... zum Hauskreis | 
                              
                             
                               | ... zum Arbeitskreis Brot für die Welt | 
                              
                             
                               | ... zur Eine-Welt-Gruppe | 
                              
                             
                               | ... zu unserer Kinderkirche | 
                              
                             
                               | ... zu unseren Kindergruppen | 
                              
                             
                               | ... zu unserem Jugendtreff | 
                              
                             
                               | ... zu unseren Pfadfindergruppen im VCP | 
                              
                             
                               | ... zum Montagsforum | 
                              
                             
                               | ... zum Ökumenischen Nachmittag für Senioren | 
                              
                             
                               | ... zur Kirchenmusik für Kinder | 
                              
                             
                               ... zur Kirchenmusik für Erwachsene  | 
                              
                             
                               
  | 
                              
                             
                               Informationen zu allen Aktivitäten erhalten Sie im Gemeindebüro 
                                | 
                              
                            
                            | 
                        
                       
                         
                           Ansprechpartner 
                              
                             Evangelische Kirchengemeinde Bad Nauheim 
                              
                             Wilhelmstr. 12 
                             61231 Bad Nauheim 
   
                             gemeindebuero(at)ev-kirche-bn.de | 
                        
                       
                          
                           Mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde (Frank Scheffler) 
                         OI-B-41 - letzte Änderung 11.07.2024  | 
                        
                       
					     weiterführende Links: 
					        
					       Webseite Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim   
				         Informationen zur geplanten neuen Orgel der Dankeskirche  | 
					    
				       
				     
				
							 | 
                             
                             |