Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Bad Homburg - Erlöserkirche


Die Orgeln in der Erlöserkirche Bad Homburg

Die Neue Bach-Orgel
- Disposition
Die Sauer-Orgel
- Disposition

Die Kirche
Die Geschichte der Gemeinde
Offene Kirche - offene Gemeinde
Kontakt

Die Neue Bach-Orgel

Ein ins Leben gerufener Orgelbauverein ermöglichte die Finanzierung einer 1990 erbauten zweiten Orgel in der Erlöserkirche.

Nach den Auflagen des Denkmalschutzes kam als Standort für das Instrument nur die Orgelempore in Frage, so daß der Erbauer der neuen Orgel, Gerald Woehl aus Marburg, das neue Instrument ähnlich wie das Rückpositiv der St. Johannes-Orgel unter Berücksichtigung der Stil- und Formvorgaben des denkmalgeschützten Kirchenraumes in die Brüstung integrierte. Optisch ergab sich dadurch eine Verbindung aus Sauer-Orgel im Hintergrund und Neue-Bach-Orgel im Vordergrund.

Um dem Streben nach barockem Klang möglichst gerecht zu werden, wählte man eine Disposition, die Johann Sebastian Bach 1742 für eine Orgel in Bad Berka anfertigte, und fügte dieser Disposition drei weitere Register hinzu, so daß sich 31 Register auf zwei Manualen und Pedal ergeben. Durch das fast zierliche Gehäuse der neuen Orgel werden Anblick und Klang der historischen Sauer-Orgel nicht wesentlich beeinträchtigt.
Disposition der Bach-Orgel

Prospekt und Werk: Gerald Woehl, Marburg, 1990.
Disposition nach Bad Berka 1742, "welche Herr Sebastian Bach zu Leipzig gemacht".

Hauptwerk
C-g³, 56 Tasten
Unterwerk Pedal
C-f¹, 30 Tasten
Quintadena 16' Gedackt 8' Suppass 16'
Principal 8' Quintadena 8 Principal 8'
Gedackt 8' Principal 4' Hohlflöte 4'
Viola di Gamba 8' Nachthorn 4' Posaun Bass 16'
Gemshorn 8' Quinta 3' Trompete 8'
Flöte 8' Octave 2' Cornett 4'
Octave 4' Waldflöte 2'
Gedackt 4' Tritonus 1 3/5'
Quinta 3' Quinta 1 1/2'
Naßat 3' Cimpel 3fach
Octave 2'

Vox humana 8'

Sesquialter 2fach
Mixtur 5fach
Trompete 8'

Mechanische Schleifladen, hinterspielig. 3 Koppeln. Tremulant aufs ganze Werk.
Ungleichstufige Temperierung nach Neidhardt.

Die Sauer-Orgel

Die größte Orgel in Bad Homburg ist die Sauer-Orgel in der Erlöserkirche. Am 17. Mai 1908 konnte gemeinsam mit der neobyzantinischen Kirche die Orgel des Baumeisters Wilhelm Sauer (1831-1916) aus Frankfurt an der Oder eingeweiht werden. Das monumentale Instrument war optisch und akustisch dem Kirchenbau des Kaiserlichen Baumeisters Franz Schwechten angepaßt und entsprach den klanglichen Vorstellungen der Jahrhundertwende. Mit knapp 4000 Pfeifen auf drei Manualen und Pedal zählt die Bad Homburger Sauer-Orgel zu den größten noch erhaltenen Orgeln dieser um die Jahrhundertwende führenden deutschen Orgelbaufamilie. Obwohl es sich bei der Erlöserkirchenorgel um das Opus 1020 Wilhelm Sauers handelt, sind nur noch wenige Instrumente, so zum Beispiel im Berliner Dom, vollständig erhalten geblieben. Der optisch ansprechende Corpus besteht aus einem Eichenbau mit größtenteils klingenden Prospektpfeifen, die von einem mächtigen Bronzeband umklammert werden.

Den klanglichen Erfordernissen der Zeit entsprechend verfügt die Sauer-Orgel über eine Crescendo-Walze, einen Schweller für das zweite und dritte Manual und über ein Echowerk. Die Register werden hierfür über das Gewölbe der Kirche geführt. Sie treten aus der Rosette über dem Altarraum klanglich wieder hervor. In den 20er Jahren dieses Jahrhunderts wurde u. a. durch Albert Schweitzer die sogenannte „Orgelbewegung“ ins Leben gerufen, eine Wiederentdeckung des Klangideals barocker Musik. Die Kirchenmusikpflege an der Erlöserkirche entsprach diesem Zeitgeist, so daß 1938 eine Umgestaltung des Instrumentes logisch und für damalige Verhältnisse unabdingbar war. Einige Register wurden durch hell klingende ersetzt, um die Interpretation barocker Werke im klanglich durchsichtigen Stil zu ermöglichen.

1983 wurde vom Kirchenvorstand beschlossen, den damaligen Umbau rückgängig zu machen und ein zweites Instrument zu bauen, um optimale Möglichkeiten der kirchenmusikalischen Pflege der Musik verschiedener Epochen zu gewährleisten. Zunächst wurde in die Brüstung der Orgelempore die Neue Bach Orgel eingebaut.

Die historische Sauer-Orgel wurde 1993 durch die Licher Orgelbaufirma Förster & Nicolaus einerseits in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt und andererseits durch ein viertes Manual mit 16 Registern im Stile Sauers auf originalen Sauer-Windladen und einen vollelektronischen Spieltisch ergänzt. Heute kann man sowohl „historisch“ mit dem alten Spieltisch die originale Sauer-Orgel spielen, als auch auf dem modernen Tisch das erweitere Werk mit allen technologischen Neuerungen nutzen.

Disposition der Sauer-Orgel

Prospekt und Werk: Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder, 1908, op. 1020.
1993 restauriert und um ein Manual erweitert durch Förster & Nicolaus, Lich.

I.Manual C-g³, 56 Tasten II.Manual
(1993 hinzugefügt) (Schwellwerk)
III.Manual (Schwellwerk) IV.Manual
Fernwerk (im Schweller)
Pedal C-f¹, 30 Tasten
Prinzipal 16' #Viola major 16' Bourdon 16' Prinzipal 8' Prinzipalbass 16'
Prinzipal 8' #Geigenprinzipal 8' Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Violonbass 16'
Flûte harmonique 8' Doppelflöte 8' Konzertflöte 8' Rohrflöte 8' Subbass 16'
Viola di Gamba 8' Saliciona 8' Schalmei 8' Piffaro (ab c + 4') 8' Salizetbass 16'
Soloflöte 8' Unda maris 8' Gedackt 8' Liebl. Gedackt 8' Quintbass 10 2/3'
Quintatön 8' #Praestant 4' Aeoline 8' Fernflöte 4' Violoncello 8'
Gemshorn 8' #Fugara 4' Voix céleste 8' Flautino 2' Oktavbass 8'
Bourdon 8' Flauto dolce 4' Praestant 4' Vox humana 8' Gedacktbass 8'
Oktave 4' Cornett 3fach 4' Traversflöte 4' Tremolo für Vox humana Praestant 4' (Tr.)
Rohrflöte 4' Flageolett 2' Piccolo 2'

Tremulant

Progressio 3-5fach (Tr.)
Salicional 4' #Progressio 3-5fach 2' Mixtur 4fach 2 2/3' Posaune 16'
Oktave 2' #Cor anglais 16'

Oboe 8'

Cor anglais 16' (Tr.)
Rauschquinte 2fach #Trompette harmonique 8' Trompete 8'
Cornett 3-4fach Klarinette 8'

Clairon harmonique 4' (Tr.)

Progressio 3-5fach (Tr.) Hautbois 8'
Bombarde 16' #Clairon harmonique 4'
Trompete 8' Tremulant

Clairon harm. 4' (Tr.)


Windladensystem: Kegelladen.

Die Orgel hat zwei Spieltische:
Vom dreimanualigen Originalspieltisch ist der Originalbestand (I.Manual, Schwellwerk, Fernwerk) mit pneumatischer Traktur anspielbar.
Spielhilfen: 2 Manual-, 3 Pedalkoppeln. Manual-Oktavkoppel. Feste Kombinationen Mezzoforte, Forte, Tutti. 3 freie Kombinationen, Rollschweller.

Der neue viermanualige Spieltisch ist durch elektrische Traktur mit der Orgel verbunden. Die mit "Tr." bezeichneten Register sind Transmissionen aus dem II.Manual und stehen dort auf der linken der beiden Windladen. Bei Benutzung transmittierter Register lassen sich die übrigen Register der linken Windlade (sie sind mit # bezeichnet) nicht spielen. Außerdem klingen stets sämtliche transmittierte Register, die im I. Manual und Pedal gerade eingeschaltet sind, sowohl im I.Manual wie im Pedal.

Das Sauersche Schwellwerk kann auch anstatt vom III. vom II.Manual aus angespielt werden. Das neue Schwellwerk wird dann vom III.Manual aus gespielt, wobei die Funktion der Koppel III/II sich nicht ändert.

Setzeranlage mit 5120 Kombinationen und Schrittschaltung. Crescendowalze mit 30 Stufen, zweifach programmierbar. Feste Kombination Tutti.

Die Kirche
Faszinierende Kirchenbaukunst

Die Erlöserkirche in Bad Homburg ist eine ungewöhnliche Kirche. Schon ihre Fassade entfaltet eine große und majestetische Wirkung, die sich im Inneren durch goldgrundige Mosaiken und eine unerwartetete Weite fortsetzt. Stilmittel der byzantinischen Kunst verbinden sich mit Elementen der deutschen Hochromanik. Die Kirche ist das weltweit am besten erhaltene Zeugnis des Kirchprogramms von Kaiser Wilhelm II.

Weitere Informationen zur Baugeschichte der Kirche (externer Link)


Die Geschichte der Gemeinde

Die "Evangelische Kirchengemeinde Bad Homburg" stellte durch ihre Geschichte den "Oberpfarrer" der Stadt Homburg.Sie hielt sich im Dritten Reich zur "Evangelischen Mitte", blieb auf Distanz zu den nazitreuen "Deutschen Christen". 1962 wurde die Gemeinde geteilt in die Kirdorfer "Gedächtniskirchengemeinde" und die "Erlöserkirchengemeinde" in der Stadtmitte. 1975 wurde aus dieser die "Christuskirchengemeinde" ausgegliedert.

Weitere Informationen zur Geschichte der Gemeinde (externer Link)

Offene Kirche - Offene Gemeinde

Die Erlöserkirche in Bad Homburg ist eine offene Kirche, die sich über Ihren Besuch freut. Und die Gemeinde ist eine lebendige Gemeinde.

Seelsorge und Lebensberatung stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Pfarrerinnen und Pfarrer. In persönlichen Krisen, Krisen mit dem eigenen Glauben oder wenn Sie einen Rat brauchen, können Sie sich vertrauensvoll an diese wenden.

Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren prägen das Bild der Gemeinde und schaffen ein Umfeld, in dem sich jeder wohlfühlen kann und in seinen Eigenarten angenommen und geachtet wird.

Kontakt

Ev. Erlöserkirchengemeinde

Dorotheenstraße 3
61348 Bad Homburg

Tel. 06172 2 10 89
Fax 06172 2 15 94
info(at)erloeserkirche-badhomburg(dot)de

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:
Mo, Di, Mi, Fr von 8.00 – 12.00 Uhr

Ausführliche Informationen zur Gemeinde finden Sie auf der Webseite
http://www.erloeserkirche-badhomburg.de


Mit freundlicher Unterstützung von Tourist Info + Service Bad Homburg v.d. Höhe und der Kirchengemeinde
OI-B-50
weiterführende Links:

Orgelfestival Fugato - Das Festival in der Region Bad Homburg
Webseite Erlöserkirche Bad Homburg