Informationen zur Orgel 
					       
					      Die Sauer-Orgel der Basilika Altenkrempe   wurde 1901 als opus 858 gebaut. Die Orgel besteht aus 26 klingenden   Registern auf zwei Manualen und Pedal. 
					       
					      Nach 1901 wurde an der Orgel nicht viel   verändert. Im Februar 1917 wurden die 34 Zinnprinzipalpfeifen des   Prospektes für Kriegszwecke abgegeben und durch Zinkpfeifen 1928   ersetzt.  Ob ein Motorgebläse davor schon eingebaut wurde ist unbekannt, aber im Mai 1945 hat die Gemeinde die Firma Kemper darum gebeten, die   Orgel mit einem Gebläse zu versehen. Ende 1945 wurde das Gebläse über   dem Gewölbe aufgestellt. 
					       
					      In einer späteren Zeit, wahrscheinlich   in den 1950ern, änderte die Firma Kemper zwei Register, um die Orgel im   Sinne der Orgelbewegung und nach den Ideen des Zeitgeschmacks zu   aktualisieren. Die Viola di gamba des Hauptwerks wurde durch ein   Prinzipal 2' und der Violon 16' in Pedal durch eine Quintade 4' ersetzt. 
					       
					      Der Bedeutung der Orgel für den   romantischen Orgelbaustil bewusst, hat die Gemeinde in Altenkrempe Ende   der 1980er entschieden, die Orgel wieder im originalen Zustand zu   versetzen. 1992 hat die Orgelbaufirma Sauer die Renovierung   durchgeführt. Die Prospektpfeifen wurden wieder durch Zinnpfeifen   ersetzt und die Viola di gamba und der Violon 16' mit den originalen   Mensuren nachgebaut. 
					       
				        Heute besteht die Orgel aus 1476 klingenden   Pfeifen, von denen 1357 aus dem Jahr 1901 stammen. Die Orgel ist also   zu mehr als 90% original und ist die größte erhaltene Sauer-Orgel   Schleswig-Holsteins.					     
				         
				        Von Juli bis Oktober 2021 wird die Orgel saniert, die Wiedereinweihung findet am 06.11.2021 statt. 
					    
  |